www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:31 So 30.05.2010
Autor: jamal01

Aufgabe
2 Arbeiter fehlen mit der Wahrscheinlichkeit :Arbeiter A=0,05;Arbeiter B=0,07
Wenn A fehlt, dann kommt B mit 0,8 nicht.
a)Ergebnismenge
b)Wie wahrscheinlich das beide kommen?
c)Wie wahrscheinlich das einer kommt?
d)Wie Wahrscheinlich das A an mehr als 1Tag nicht kommt in einem 30Tage Monat?

Wie bestimme ich die Unterpunkte??
für a wird ich sagen Ergebnismenge=A,AB,B   ist das richtig?
bei den anderen unterpunkten hab ich keinen Ansatz
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:14 So 30.05.2010
Autor: luis52

Moin jamal01,

[willkommenmr]

Da schau her.

vg Luis

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 So 30.05.2010
Autor: jamal01

ist die ergebnismenge bei a nun :omega={AB,A nichtB,B nicht A,A nicht B nicht} ???????

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 So 30.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> ist die ergebnismenge bei a nun :omega={AB,A nichtB,B nicht
> A,A nicht B nicht} ???????

Es gibt 4 Mögliche Ausgänge: 1) beide kommen, 2) beide kommen nicht, 3,4) ein Arbeiter kommt, der andere nicht. Vielleicht hast du das richtige gemeint, doch du solltest es richtig aufschreiben... mit "\ cap" erzeugst du ein [mm] \cap [/mm] (bzw. "\ cup" ergibt [mm] \cup), [/mm] mit \ overline{A} ergibt sich [mm] \overline{A} [/mm] (jeweils die Abstände auslassen nach dem [mm] "\backslash"). [/mm]

Für die Aufgaben brauchst du jedoch nur jeweils den Ereignis, der gegeben ist.

b) Berechne also zunächst mal die Wahrscheinlichkeit, dass A kommt und danach die, dass B kommt. Das kannst du beides hier noch unabhängig voneinander tun.

Für die weiteren Aufgaben solltest du den Link durchlesen, den dir gegeben wurde.

Grüsse, Amaro

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:34 So 30.05.2010
Autor: jamal01

{  [mm] \overline{A}\overline{B},AB,\overline{A}B,\overline{B}A [/mm]   } ist dann meine Ergebnismenge omega......ist die schreibweise auch richtig????Kann man in einer ergebnismenge A und B negiert reinschreiben?Unser Lehrer achtet da sehr drauf

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 So 30.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> [mm] \{\overline{A}\overline{B},AB,\overline{A}B,\overline{B}A\} [/mm]
> ist dann meine Ergebnismenge omega......ist die
> schreibweise auch richtig????Kann man in einer
> ergebnismenge A und B negiert reinschreiben?Unser Lehrer
> achtet da sehr drauf

Was soll denn z.B AB sein?

Was ist mengentheoretisch ein "und"? Wie schreibst du also auf, dass beide, A und B, kommen?

Grüsse, Amaro

Bezug
                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 So 30.05.2010
Autor: jamal01

A=Arbeiter A
B=Arbeiter B

AB würde bedeuten das beide kommen
[mm] \overline{A}B [/mm]   bedeutet:B kommt und A nicht

Gruß Jamal

Bezug
                                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:58 Mo 31.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> A=Arbeiter A
>  B=Arbeiter B
>  
> AB würde bedeuten das beide kommen
>  [mm]\overline{A}B[/mm]   bedeutet:B kommt und A nicht

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr dies so gelernt habt... Du hast zwei verschiedene Ereignisse, die gleichzeitig eintreten sollen... habt ihr da nichts notiert mit [mm] \cap [/mm] oder so? Ich bin mir sicher, dass du in deinen Unterlagen fündig wirdst

>  
> Gruß Jamal

Grüsse, Amaro

Bezug
                                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Mo 31.05.2010
Autor: jamal01

Ja klar haben wir sowas notiert.Meine Frage ist nur wie die Ergebnismenge hier geschrieben wird?

Z.B. beim Lotto ,,2 aus 5''.Es werden zwei Zahlen gezogen(Reihenfolge spielt kein Rolle).
a)Stellen Sie die Ergebnismenge omega des Zufallsexperiment.

Hier ist es simpel.
omega={12,13,14,15,23,24,25,34,35,45} das entspricht meiner Ergebnismenge.

Nur bei der anderen Aufgabe ist  nicht vorgegeben was in der Ergebnismenge zu stehen hat.

Gruß Jamal

Bezug
                                                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Mo 31.05.2010
Autor: Arcesius

Hey

> Ja klar haben wir sowas notiert.Meine Frage ist nur wie die
> Ergebnismenge hier geschrieben wird?
>  
> Z.B. beim Lotto ,,2 aus 5''.Es werden zwei Zahlen
> gezogen(Reihenfolge spielt kein Rolle).
>  a)Stellen Sie die Ergebnismenge omega des
> Zufallsexperiment.
>  
> Hier ist es simpel.
>  omega={12,13,14,15,23,24,25,34,35,45} das entspricht
> meiner Ergebnismenge.
>  
> Nur bei der anderen Aufgabe ist  nicht vorgegeben was in
> der Ergebnismenge zu stehen hat.

Na, das haben wir ja schon raus.. es gibt 4 Ereignisse, die eitreten können, und die haste richtig erkannt.. aber sie sind nicht richtig aufgeschrieben.. die Schreibweise AB macht für mich keinen Sinn.. :) Darum meinte ich, sollst du mal nachschauen was ihr hier dazu aufgeschrieben habt, so mit [mm] \cap [/mm] und so

Also wenn z.B A das Ereignis bezeichnet, dass Arbeiter A anwesend ist und B bezeichnet das Ereignis, dass Arbeiter B anwesend ist. Dann, was bezeichnet (A [mm] \cap [/mm] B) ?

>  
> Gruß Jamal

Grüsse, Amaro

Bezug
                                                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:47 Mo 31.05.2010
Autor: schotti

aber, aber arcesius! bring doch den armen jamal nicht auf so dumme gedanken!

ein grundraum enthält - als elemente - ergebnisse, nicht ereignisse! (letztere sind die teilmengen des grundraumes.) und folglich ist es nicht möglich, elemente des grundraumes miteinander zu schneiden!

also jamal: deine notation: omega = {AB, AquerB, ABquer, AquerBquer} (oder ähnlich...) ist völlig korrekt. wie du die ergebnisse in deinem grundraum codierst, ist dir überlassen. mach's einfach auf möglichst selbsterklärende art.

Bezug
                                                                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:31 Mo 31.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> aber, aber arcesius! bring doch den armen jamal nicht auf
> so dumme gedanken!
>  
> ein grundraum enthält - als elemente - ergebnisse, nicht
> ereignisse! (letztere sind die teilmengen des grundraumes.)
> und folglich ist es nicht möglich, elemente des
> grundraumes miteinander zu schneiden!

Ne, das nicht.. aber man könnte doch als Ergebnis den Schnitt zweier Ereignisse anschauen, oder nicht? Also A und B kommen ist das Ergebnis vom eintreten beider Ereignisse, dass A kommt und dass B kommt.

Aber ok, ich lasse das lieber sein.. :)

>
> also jamal: deine notation: omega = {AB, AquerB, ABquer,
> AquerBquer} (oder ähnlich...) ist völlig korrekt. wie du
> die ergebnisse in deinem grundraum codierst, ist dir
> überlassen. mach's einfach auf möglichst
> selbsterklärende art.

Gut, aber in dem Fall ist es seine eigene Notation.. ich war ein bisschen verwirrt, da ich dachte, man möchte hier AB als ofizielle Schreibweise anschauen.. und das kenne ich so nicht.

Grüsse, Amaro

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 So 30.05.2010
Autor: jamal01

Hey,
kann mir jemand die b,c,d beantworten??Steh sowas von auf dem schlauch.Bekomm da einfach kein Ansatz rein.

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:55 Mo 31.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> Hey,
>  kann mir jemand die b,c,d beantworten??Steh sowas von auf
> dem schlauch.Bekomm da einfach kein Ansatz rein.

Zuerst mal Aufgabe b)...

Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, dass A und B, beide anwesend sind.. Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass A kommt? Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass B kommt? (Das ist ja eigentlich gegeben.. du musst es nur nachschauen).

Hast du das gerechnet, was ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass zwei unabhängige Ereingisse gleichzeitig eintreten? Da habt ihr sicher was dazu aufgeschrieben..

Grüsse, Amaro

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:36 Mo 31.05.2010
Autor: jamal01

bei aufgabenteil b wäre es ja dann P=0,93*0,95=0,8835 also wär die W.K. das beide kommen 88,35%.Ist das richtig?

bei c ist es ein wenig komplizierter oder?!Warum sind die Ereignisse unabhängig?Es ist doch gegeben wenn A fehlt , dann kommt B mit 0,8 nicht.wofür ist diese Aussage relevant?

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Mo 31.05.2010
Autor: Arcesius

Hey

> bei aufgabenteil b wäre es ja dann P=0,93*0,95=0,8835 also
> wär die W.K. das beide kommen 88,35%.Ist das richtig?

Das sollte so stimmen :)

>  
> bei c ist es ein wenig komplizierter oder?!Warum sind die
> Ereignisse unabhängig?Es ist doch gegeben wenn A fehlt ,
> dann kommt B mit 0,8 nicht.wofür ist diese Aussage
> relevant?

Na, hier musst du nun 2 Sachen ausrechnen... es gibt nämlich ja 2 Möglichkeiten:

- A kommt und B kommt nicht (Wahrscheinlichkeit?)
- A kommt nicht und B kommt (Wahrscheinlichkeit?) Hier kommt die zweite Angabe ins Spiel.. also dass B mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit fehlt, falls A nicht anwesend ist.

Hast du diese zwei Wahrscheinlichkeiten, so musst du sie nur noch addieren.. das ist dann die Gesamtwahrscheinlichkeit, dass ein Arbeiter anwesend ist.

Grüsse, Amaro

Bezug
                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 Mo 31.05.2010
Autor: jamal01

Super, danke für die schnelle Antwort.

Die W.K. dafür das keiner kommt wäre dann : P=(0,05*0,07)*100%=0,35%

ist das richtig oder müsste man hier anders vorgehen

Gruß Jamal

Bezug
                                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Mo 31.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> Super, danke für die schnelle Antwort.
>  
> Die W.K. dafür das keiner kommt wäre dann :
> P=(0,05*0,07)*100%=0,35%
>  
> ist das richtig oder müsste man hier anders vorgehen

Naja, entweder hast du dich bei der Aufgabenstellung vertippt, oder du hast sie falsch gelesen. Du sollst die Wahrscheinlichkeit ausrechnen, dass EINER kommt. Also entweder A kommt und B kommt nicht, oder A kommt nicht und B kommt.

>  
> Gruß Jamal

Grüsse, Amaro

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]