www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
homogene_und_heterogene_Reaktionen
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

homogene und heterogene Reaktionen

homogene und heterogene Reaktionen

Ist bei einer Mischung aus zwei (oder mehr) Komponenten eine (oder mehrere) Phasengrenzflaeche zu erkennen, so handelt es sich um eine heterogene Mischung. Ist keine Phasengrenzflaeche zu sehen, so handelt es sich um eine homogene Mischung. Chemische Reaktionen koennen sich in beiden Medien abspielen. Analog spricht man dann von homogenen oder heterogenen Reaktionen.


Beispiel einer heterogenen Reaktion

Fein gepulvertes Zink wird in eine Kupfersulfatloesung gegeben. Diese entfaerbt sich binnen Sekunden. Dabei handelt es sich um eine heterogene Reaktion zwischen Kupfer und Zink. Da das Zink als Feststoff zugegeben wird und sich nicht im Reaktionsmedium loest spricht man von einer heterogenen Reaktion. Die chemische Reaktion kann sich nur an der Phasengrenzflaeche (festes Zink, fluessige oesung) abspielen. Weiter Beispiele sind Emulsions(polymerisation)reaktionen oder viele Arten der chemischen Katalyse.


Beispiel einer homogenen Reaktion

Salzsauereloesung und Natronlauge werden zusamengegeben, wobei sich der pH-Wert veraendert. Beide Reaktanden sind in Wasser ohne Probleme Loeslich. Das entstehende Natriumchlorid ist ebenfalls im Wasser geloest. Dementsprechend wird hier von einer homogenen Reaktion gesprochen.

Erstellt: Di 30.03.2010 von ONeill
Letzte Änderung: Di 30.03.2010 um 06:26 von ONeill
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]