www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik-Sonstiges" - verhältnis als wahrscheinlichk
verhältnis als wahrscheinlichk < Sonstiges < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

verhältnis als wahrscheinlichk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Mi 10.08.2011
Autor: susi111

Aufgabe
manchmal werden die gewinnchancen bei einem glücksspiel nicht in form von wahrscheinlichkeiten sondern als verhältnisse angegeben.

a) bei einem zufallsversuch sind die chancen für einen gewinn 1 zu 3 [1 zu 1; 4 zu 3; a zu b]. gib die wahrscheinlichkeiten für einen gewinn an.

b) die wahrscheinlichkeit für einen gewinn ist [mm] \bruch{1}{3} [/mm] [0,6; 40%; [mm] \bruch{c}{d}]. [/mm] wie sind die chancen?

Hallo,

bei a) wollte ich wissen, ob die wahrscheinlichkeit dann [mm] \bruch{1}{3} [/mm] oder [mm] \bruch{1}{4} [/mm] ist. ich dachte eher das zweite, bin mir aber unsicher. wenn das zweite richtig ist, dann müssten für die weiteren aufgaben folgende ergebnisse herauskommen oder?:

1 zu 1: wahrscheinlichkeit ist [mm] \bruch{1}{1+1}, [/mm] also 0,5
4 zu 3: wahrscheinlichkeit ist [mm] \bruch{4}{4+3}, [/mm] also [mm] \bruch{4}{7} [/mm]
a zu b: wahrscheinlichkeit ist [mm] \bruch{a}{a+b} [/mm]

b) spontan würde ich sagen, dass die chancen dann [mm] \bruch{1}{3} [/mm] sind, und für die weiteren aufgaben 60%, 40% und [mm] \bruch{c}{d}. [/mm] aber wenn ich es mit a) vergleiche, macht das doch keinen sinn oder?

gruß, susi

        
Bezug
verhältnis als wahrscheinlichk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Mi 10.08.2011
Autor: property_of_ned_flanders

Hi,

die a) sieht gut aus :)

Bei der b) musst du natürlich Ergebnisse rausbekommen, die so aussehen wie die Aufgabenstellung bei der a) (also sowas wie z.B. "3 zu 4").

Stell dir doch einfach ein Glücksrad mit gleichgroßen Feldern vor.

Gewinnchance von 1 zu 3 heißt dann z.B., dass es ein Feld gibt, auf dem du gewinnst und drei auf denen du verlierst. Insgesamt gibt es also 4 Felder und auf einem von denen kannst du gewinnen. Dieses eine von den vier Feldern kannst du mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/4 drehen...
Also so wie du die a) ja schon gelöst hast.

Wenn du nun umgekehrt weisst, dass die Wahrscheinlichkeit z.B. 0,6 ist, ist das ja nichts anderes als 3/5. Jetzt kannst du dir wieder überlegen, wie die Felder auf dem Glücksrad aussehen und daran dann auch direkt erkennen, wie die Chancen sind.

Ich hoffe der Text ist einigermaßen verständlich und konnte dir weiter helfen.

Schöne Grüße
Ned

Bezug
                
Bezug
verhältnis als wahrscheinlichk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Mi 10.08.2011
Autor: susi111


> Stell dir doch einfach ein Glücksrad mit gleichgroßen
> Feldern vor.
>
> Gewinnchance von 1 zu 3 heißt dann z.B., dass es ein Feld
> gibt, auf dem du gewinnst und drei auf denen du verlierst.
> Insgesamt gibt es also 4 Felder und auf einem von denen
> kannst du gewinnen. Dieses eine von den vier Feldern kannst
> du mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/4 drehen...
> Also so wie du die a) ja schon gelöst hast.

>
danke für diese erklärung, die hab ich sehr gut verstanden!

> Wenn du nun umgekehrt weisst, dass die Wahrscheinlichkeit
> z.B. 0,6 ist, ist das ja nichts anderes als 3/5. Jetzt
> kannst du dir wieder überlegen, wie die Felder auf dem
> Glücksrad aussehen und daran dann auch direkt erkennen,
> wie die Chancen sind.
>  

dann müsste die chancen folgende sein:

wahrscheinlichkeit für gewinn ist [mm] 0,6=\bruch{3}{5}: [/mm] gewinnchance ist 3 zu 2
wahrscheinlichkeit für gewinn ist 40% [mm] =\bruch{2}{5}: [/mm] gewinnchance ist 2 zu 3
wahrscheinlichkeit für gewinn ist [mm] \bruch{c}{d}: [/mm] gewinnchance ist c zu (d-c)

meine frage ist jetzt: muss ich die dezimalzahlen bzw. die prozentzahlen immer wieder in brüche umwandeln, um die gewinnchancen herauszubekommen?

gruß, susi

Bezug
                        
Bezug
verhältnis als wahrscheinlichk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Do 11.08.2011
Autor: leduart

Hallo
% Zahlen SIND in Wirklichkeit Brüche man schreibt nur % statt /100 also
40%=40/100 und du musst nicht unbedingt mit gekürzten Brüchen rechnen,(meist ist das aber einfacher) hier kannst du also auch schreiben 40 zu (100-40) also 40 zu 60 oder 4 zu 6 oder 2 zu 3 oder 400 zu 600 oder 600zu 900 usw.
Gruss leduart




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]