www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "anorganische Chemie" - salzbildungsreaktionen
salzbildungsreaktionen < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

salzbildungsreaktionen: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 So 27.07.2008
Autor: bagira

Aufgabe
guten abend allen.ich habe hier eine aufgabe:-)

Salze stellen in der Chemie eine wichtige Stoffklasse dar.Sie können auf unterschiedliche Weise dargestellt werden.Beschreiben Sie 4 verschiedene Salzbildungsreaktionen zur Herstellung von Kaliumbromid.Geben Sie hierbei Wort-,und Reaktionsgleichungen an!

meine Lösung:
1.aus den Elementen Kalium und Brom;
  [mm] 2K+Br2\to2KBR [/mm]
2.kalim mit bromwasserstoffsäure reagieren lassen;
  [mm] 2K+2HBr\to2KBr+H2 [/mm]
3.kaliumjodid mit brom reagieren lassen;
  [mm] 2Kj+Br2\to2KBr+J2 [/mm]
4.kalilauge mit bromwasserstoffsäure reagieren lassen;
  [mm] KOH+HBr\toKBr+H2O [/mm]

ist das so richtig?danke im vorraus.MfG Rita

        
Bezug
salzbildungsreaktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 So 27.07.2008
Autor: Martinius

Hallo Rita,



> guten abend allen.ich habe hier eine aufgabe:-)
>  
> Salze stellen in der Chemie eine wichtige Stoffklasse
> dar.Sie können auf unterschiedliche Weise dargestellt
> werden.Beschreiben Sie 4 verschiedene
> Salzbildungsreaktionen zur Herstellung von
> Kaliumbromid.Geben Sie hierbei Wort-,und
> Reaktionsgleichungen an!
>  
> meine Lösung:
>  1.aus den Elementen Kalium und Brom;
>    [mm]2K+Br_2 \to 2KBr[/mm]
>  2.Kalium mit Bromwasserstoffsäure reagieren lassen;
>    [mm]2K+2HBr\to 2KBr+H_2[/mm]
>  3.Kaliumjodid mit Brom reagieren lassen;
>    [mm]2KI+Br2 \to 2KBr+I_2[/mm]
>  4.Kalilauge mit Bromwasserstoffsäure reagieren lassen;
>    [mm]KOH+HBr\toKBr+H_{2}O[/mm]
>  ist das so richtig?danke im vorraus.MfG Rita


2. ist - vom Reaktionsweg her - nicht eindeutig. So wie die Reaktion da steht, beschreibt sie die Umsetzung von Bromwasserstoffgas mit metallischem Kalium.

Konzentrierteste wässrige Bromwasserstoffsäure ist maximal 65%ig. D. h., wenn Du da metallisches Kalium hineinschmeißt wird ein Teil sicherlich erst zu Kaliumhydroxid und Wasserstoff reagieren, und dann von Bromwasserstoffsäure neutralisiert werden - wobei das Ergebnis auch eine wässrige KBr-Lösung ist.

Anmerkung 1: das chemische Zeichen für Iod lautet I, nicht J. Man schreibt auch seit längerem nicht mehr Jod sondern Iod.

Anmerkung 2: wenn Du auf die chemischen Formeln mit der Maus klickst, dann siehst Du, wie man die tiefgestellten Indizes schreibt.[old]

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
salzbildungsreaktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 So 27.07.2008
Autor: bagira

Aufgabe
hallo Martinius,vielen dank für die hilfe.ich hatte noch eine frage wo finde ich hier die chemischen formeln?habe bis jetzt nur matematische formeln gefunden.MfG Rita

???

Bezug
                        
Bezug
salzbildungsreaktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 So 27.07.2008
Autor: Martinius

Hallo Rita,

> hallo Martinius,vielen dank für die hilfe.ich hatte noch
> eine frage wo finde ich hier die chemischen formeln?habe
> bis jetzt nur matematische formeln gefunden.MfG Rita
>  ???


Es gibt hier keine Anleitung speziell für chemische Formeln. In der Schreibweise gibt es keinen Unterschied zu mathematischen Formeln. Den Reaktionspfiel kennst Du schon, vorher und Nachher ein Abstand einhalten, Hochstellung mit ^ und Tiefstellung mit _  , danach jeweils zwei Mengenklammern {} mit dem Index oder Exponenten.

Schau die z. B. ältere Beiträge an und klick mit der Maus auf die chemischen Formeln, damit Du siehst, wie man sie schreibt.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]