www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - quellstärke zylinder
quellstärke zylinder < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

quellstärke zylinder: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:30 Mi 27.02.2008
Autor: Phecda

hi
hab eine frage
bestimme die quellstärke eines homogenen geladenen zylinders mit Radiur R, der ein elek. Feld erzeugt:

[mm] \vec{E}(r)=c*r*\vec{e}_{r} [/mm] für R [mm] \ge [/mm] r

ok super ich würde die divergenz in zylinderkoordinaten berechnen. ich will das nicht alles abschreiben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Divergenz_(Mathematik)
nur der erste term ist relevant. wenn ich da jetzt nun für [mm] F_{r} [/mm] c*r einsetze, etc. kommt raus divE = 2c

im lösungsbuch steht aber, dass [mm] rho_{e}/epsilon0 [/mm] rauskommen soll
ich versteh das nicht ... (hier hab ich rho und r vertauscht)
mfg lg

        
Bezug
quellstärke zylinder: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Fr 29.02.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]