www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - orthogonales Komplement
orthogonales Komplement < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

orthogonales Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Fr 29.06.2007
Autor: Zerwas

Aufgabe
Für einen Unterraum [mm] U\subset\IR^n [/mm] bestimme man das Orthogonal-Komplement [mm] U^\perp [/mm] von U in den Fällen:
(i) [mm] U={x\in\IR^3 | \exists\lambda\in\IR: x=\lambda*e} [/mm] mit [mm] e:=\pmat{1 \\1\\1} [/mm]
(ii) [mm] U={x\in\IR^3 | =0} [/mm] mit [mm] f:=\pmat{1 \\1\\0} [/mm]

Wie mache ich das?
Orthogonal bedeutet dass das Skalarprodukt gleich 0 sein muss ... also in dem Fall dass alle Elemente aus [mm] U^\perp [/mm] othoghonal zu allen Elementen aus U sein müssen. Also [mm] U={\pmat{\lambda \\ \lambda\\ \lambda} | \lambda\in\IR}. [/mm] Sei [mm] U^\perp={\pmat{x \\y\\z}| x,y,z\in\IR} [/mm]
Dann muss gelten:
[mm] \pmat{\lambda \\ \lambda\\ \lambda}*\pmat{x \\y\\z}=0 [/mm]
Also:
[mm] \lambda*x+\lambda*y+\lambda*z=0 [/mm]
Das ist ja aber für endlos viele Beziehungen von x,y,z gegeben wie bestimme ich also ein definiertes Orthogonal-Komplement?

Bei (ii) würde ich einfach die Menge [mm] U^\perp [/mm] definieren als [mm] U^\perp:={x\in\IR^3 | \exists\lambda\in\IR: x=\lambda*f} [/mm] mit [mm] f:=\pmat{1 \\1\\0} [/mm] ...geht das so?

Ich habe diese Frage auf keinem anderen Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß Zerwas

        
Bezug
orthogonales Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Fr 29.06.2007
Autor: Somebody


> Für einen Unterraum [mm]U\subset\IR^n[/mm] bestimme man das
> Orthogonal-Komplement [mm]U^\perp[/mm] von U in den Fällen:
>  (i) [mm]U={x\in\IR^3 | \exists\lambda\in\IR: x=\lambda*e}[/mm] mit
> [mm]e:=\pmat{1 \\1\\1}[/mm]
>  (ii) [mm]U={x\in\IR^3 | =0}[/mm] mit
> [mm]f:=\pmat{1 \\1\\0}[/mm]
>  Wie mache ich das?
>  Orthogonal bedeutet dass das Skalarprodukt gleich 0 sein
> muss ... also in dem Fall dass alle Elemente aus [mm]U^\perp[/mm]
> othoghonal zu allen Elementen aus U sein müssen. Also
> [mm]U={\pmat{\lambda \\ \lambda\\ \lambda} | \lambda\in\IR}.[/mm]
> Sei [mm]U^\perp={\pmat{x \\y\\z}| x,y,z\in\IR}[/mm]
>  Dann muss
> gelten:
>  [mm]\pmat{\lambda \\ \lambda\\ \lambda}*\pmat{x \\y\\z}=0[/mm]
>  
> Also:
>  [mm]\lambda*x+\lambda*y+\lambda*z=0[/mm]
>  Das ist ja aber für endlos viele Beziehungen von x,y,z
> gegeben wie bestimme ich also ein definiertes
> Orthogonal-Komplement?

Also wenn [mm]\lambda \neq 0[/mm] ist (und dies dürfen wir annehmen: der Fall [mm]\lambda = 0[/mm] interessiert hier nicht), dann kannst Du die Gleichung beidseitig durch [mm]\lambda[/mm] dividieren und erhältst die einfachere Beziehung:
[mm]x+y+z=0[/mm]

Und was ist die Lösungsmenge dieser Gleichung? - Anwort: Ein Teilraum von [mm]\IR^3[/mm], da es sich um die Lösungsmenge eines homogen-linearen Gleichungssystems in den Koordinaten von [mm]\IR^3[/mm] handelt. Und zwar kannst Du in dieser Gleichung ja für zwei der drei Variablen, sagen wir [mm]x,y[/mm], beliebige reelle Zahlen einsetzen und dann einfach  [mm]z := -(x+y)[/mm] wählen um eine Lösung zu erhalten. Mit anderen Worten: die Lösungsmenge ist
[mm]U^\perp = \left\{\pmat{x\\y\\-(x+y)}\mid x,y\in \IR\right\}=\left\{x\pmat{1\\0\\-1}+y\pmat{0\\1\\-1}\mid x,y\in \IR\right\}[/mm]


Natürlich würde man in der Regel in einem solchen Falle nicht so krampfadrig vorgehen. Allgemein gilt ja (ich hoffe das hast Du in der Vorlesung schon gehört): ein System von [mm]r[/mm] linear-unabhängigen homogen-linearen Gleichungen in den Koordinaten des [mm]\IR^n[/mm] hat einen linearen Lösungsraum der Dimension [mm]n-r[/mm]. Hier war also [mm]r=1, n=3[/mm]. Daher konnten wir einen linearen Lösungsraum der Dimension [mm]3-1=2[/mm] erwarten. Es genügt daher, zwei linear-unabhängige Vektoren [mm]\perp[/mm] zum einen, den 1-dim Teilraum [mm]U[/mm] aufspannenden Vektor zu finden. Der von diesen beiden linear-unabhängigen Basisvektoren aufgespannte Teilraum ist dann [mm]U^\perp[/mm].

> Bei (ii) würde ich einfach die Menge [mm]U^\perp[/mm] definieren

Uh, nee: definieren kannst Du [mm]U^\perp[/mm] an dieser Stelle nicht, denn [mm]U[/mm] ist Dir vorgegeben und damit ist dessen orthogonales Komplement bereits festgelegt. Wenn man pedatisch nach der Definition des orthogonalen Komplements geht, dann ist also
[mm]U^\perp = \{\vec{y}\in \IR^3\mid \vec{y}\perp U\}[/mm]


> als
> [mm]U^\perp:={x\in\IR^3 | \exists\lambda\in\IR: x=\lambda*f}[/mm]
> mit [mm]f:=\pmat{1 \\1\\0}[/mm] ...geht das so?

Es ist wahr, dass [mm]U^\perp[/mm] in diesem Falle gerade der vom Vektor [mm]\vec{f}[/mm] aufgespannte Teilraum ist. Was Du hier siehst, ist eine grundlegende Eigenschaft des Übergangs zum orthogonalen Komplement an einem Spezialfall: [mm]U^\perp = ([\vec{f}]^\perp)^\perp =[\vec{f}][/mm], wobei ich mit [mm][\vec{f}][/mm] den von [mm]\vec{f}[/mm] aufgespannten Raum bezeichnet habe.
Allgemein gilt also: [mm](U^\perp)^\perp=U[/mm].


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]