www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - optimierungsaufgabe
optimierungsaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

optimierungsaufgabe: Lösungshilfe /tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Mi 23.07.2008
Autor: robertl

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Methode des Weinhändlers zur Ermittlung des Preises beim Kauf eines Fasses WEIN:
Ein Weinhändler verwendete eine Messrute,steckte sie in das Spundloch S hinein,so dass ihr Ende bei Aan den Boden eines Fasses reichte,maß die Länge l =AS  und setzte dann den Preis fest.
Kepler war sich bewusst,dass es zu einer festen Visierlänge l sehr viele Weinfässer mit Unterschiedlichen Volumina gibt und stellte sich die Frage,ob diese Methode vielleicht bei den österreichischen Weinfässern der damaligen Zeit betrug das Längenverhältnis etwa h:d = 7:5 .
Ersetzen sie zur Vereinfachung die in Wirklichkeit bauchigen Weinfässer ducht zylinderförmige Fässer und beantworten sie dann die folgende Frage:
bei welchem Verhältniss h:d IST bei gegebener Visierlänge l das Fassvolumen maximal?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

hallo leute,also die aufgabe habe ich aus einem Mathematikbuch und zwar  SII  Elemente der Mathematik (Gesammtband) s. 193
das Problem bei dieser Aufgabe ist,dass ich auf keinen Ansatz komme...habe zwar einige stichpunkte gesammelt komme aber auf keine funktion...
Notizen:
h:d= 7:5
um herauszufinden was h ist:
h/d =7/5 äquivalenzumformung     h=7/5 d
Volumen eines Zylinders :    V= [mm] pi(3.14)r^3*h [/mm]
setze ein für h = 7/5 d in V
V= [mm] pi(3.14)r^3* [/mm] (7/5d)
zu mehr komme ich allerdings nicht ich habe auch versucht eine ´´Nebenbedingung´´ zu finden aber....
[mm] (AS)^2= d^2 +h^2 [/mm]
setze ein für h = 7/5d
[mm] (AS)^2 [/mm] = [mm] d^2 [/mm] +(7/5 [mm] d)^2 [/mm]
aber einen Sinn ergibt das nicht....
ICH hatte die Idee     [mm] r^3 [/mm] durch den durchmesser zu ersetzen und dann einfach abzuleiten aber bin unsicher...

es wäre sehr freundlich wenn mir jemand entgegenkommen würde und mir bei der Aufgabe behilflich ist..

schon mal vielen dank robert

        
Bezug
optimierungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Mi 23.07.2008
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

Fangen wir mal "von hinten" an.

Du suchst das Volumen des Zylinders, in Abhängigkeit von h und d. (und am Ende auch der "Lanzenlänge" l).

Fangen wir mal mit dem Volumen an.

Es gilt:

[mm] V_{zyl}=\pi*r²*h [/mm]
[mm] =\pi*\left(\bruch{1}{2}d\right)^{2}*h [/mm]
[mm] =\bruch{\pi*d²*h}{4} [/mm]

Wenn ich die Aufgabe jetzt richtig interpretiere, liegt der Zylinder auf der Seite, und ich steche die Lanze in das mittig an der Seite liegende Spundloch,  bis ich den Bodenmittelpunkt erreiche, ist das korrekt?

Wenn nicht, füge bitte mal eine Zeichnung ein.

Diese Länge nenne wir nun l. Dann gilt, nach dem Satz des Pythagoras: [mm] l²=\left(\bruch{1}{2}d\right)^{2}+\left(\bruch{1}{2}h\right)^{2} [/mm]
[mm] \gdw l²=\bruch{d²}{4}+\bruch{h²}{4} [/mm]
[mm] \gdw 4l^{2}=d²+h² [/mm]
[mm] \gdw d²=4l²-h^{2} [/mm]

Dieses setze nun mal für d² in die Volumenformel ein:

Also: [mm] V=\bruch{\pi*(4l²-h²)*h}{4} [/mm]
[mm] =\bruch{4*\pi*l²*h²-\pi*h³}{4} [/mm]
[mm] =4\pi*l²*h²-\bruch{\pi*h³}{4} [/mm]

Und jetzt bestimme hiervon mal das Maximum, und dann den zugehörigen Durchmesser des Fasses, und damit dann das "Maximalvolumige Verhältnis" [mm] \bruch{h}{d} [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
optimierungsaufgabe: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:34 Do 24.07.2008
Autor: robertl

danke...aber ich versteh jetzt nur nicht wieso du beim satz des pythagoras 1/2 h genommen hasst..und ne zeichnung würd ich gerne beifügen...allerdings weiss ich nicht wie das hier funktioniert...

Bezug
                
Bezug
optimierungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:31 Do 24.07.2008
Autor: robertl

AUF DIESEm Link
IST EINe    Skizze http://www.datei-upload.eu/file.php?id=e9551c1572d0dfe254f991a103a50da9

ich habe bei dem Satz des Pythagoras statt 1/2 d    nur      d eingesetzt und dan äquivalent umgeformt,da ich nicht versteh wieso 1/2 d
und kamm dan durch äquivalenzumformung auf  [mm] d^2= l^2- (1/4)h^2 [/mm]
habe dies dan ich      Vzyl eingesetzt:
V= pi * 1/4 [mm] *(l^2-(1/4)h^2)*h [/mm]
= pi * [mm] 1/4l^2-1/8h^2*h [/mm]
=pi * 1/4 [mm] l^2-1/8h^3 [/mm]
das ist dan meine Zielfunktion? hab das gefühl das irgendwas falsch ist...
und nach was ich nun ableiten soll um das Maximum zu bestimmen  und mit dem Verhältniss h:d = 7:5 komme ich einfach nicht klar...
ist es möglich mir anhand der zeichnung nun es genauer zu erläutern?
danke

die skizze:
http://www.datei-upload.eu/file.php?id=e9551c1572d0dfe254f991a103a50da9

Bezug
                        
Bezug
optimierungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:31 Do 24.07.2008
Autor: Sigrid

Hallo robertl,
> AUF DIESEm Link
>  IST EINe    Skizze
> http://www.datei-upload.eu/file.php?id=e9551c1572d0dfe254f991a103a50da9
>  
> ich habe bei dem Satz des Pythagoras statt 1/2 d    nur    
>  d eingesetzt und dan äquivalent umgeformt,da ich nicht
> versteh wieso 1/2 d

Nach Deiner Zeichnung ist das auch korrekt.

>  und kamm dan durch äquivalenzumformung auf  [mm]d^2= l^2- (1/4)h^2[/mm]
>  
> habe dies dan ich      Vzyl eingesetzt:
>  V= pi * 1/4 [mm]*(l^2-(1/4)h^2)*h[/mm]
> = pi * [mm]1/4l^2-1/8h^2*h[/mm]

Hier stimmt die Umformung nicht:

$ V = [mm] \pi \cdot (\bruch{l^2}{4} [/mm] h - [mm] \bruch{1}{16} h^3) [/mm] $

oder einfacher

$ V = [mm] \pi \cdot \bruch{1}{4} \cdot (l^2 [/mm] h - [mm] \bruch{1}{4} h^3) [/mm] $

>  =pi * 1/4 [mm]l^2-1/8h^3[/mm]
>  das ist dan meine Zielfunktion? hab das gefühl das
> irgendwas falsch ist...
>  und nach was ich nun ableiten soll um das Maximum zu
> bestimmen  und mit dem Verhältniss h:d = 7:5 komme ich
> einfach nicht klar...

Du leitest jetzt nach h ab, berechnest das h, für das V maximal ist, und berechnest dann das zugehörige d. Dann berechnest Du für Deine Werte das Verhältnis h:d. Der Wert 7:5 geht bei Deiner Rechnung nicht ein. Es ist der für die damaligen Fässer in Österreich angenommene Wert, dient für Dich also höchstens als Vergleichswert.

Gruß
Sigrid

>  ist es möglich mir anhand der zeichnung nun es genauer zu
> erläutern?
>  danke
>  
> die skizze:
>  
> http://www.datei-upload.eu/file.php?id=e9551c1572d0dfe254f991a103a50da9


Bezug
                                
Bezug
optimierungsaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:15 So 27.07.2008
Autor: robertl

hy cool danke ich hab die augabe denke ich mal gelöst und habe
raus, dass das volumen bei h=d  maximal ist!
müsste richtig sein.
den Lösungsweg schreibe ich auch noch hin ,dem nächst...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]