www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ökonomische Funktionen" - Ökonomische Anwendungen
Ökonomische Anwendungen < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökonomische Anwendungen: Gleichung der Gesamtkostenfunk
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Mi 01.07.2009
Autor: Lishu

Hallo zusammen,
ich habe morgen meine mündliche Prüfung in Mathe und brauche ein 4- um das Fach-Abi in der Tasche zu haben. Ich bin aber eine totale Niete in Mathe =( Ich bin wirklich am verzweifeln und habe so Angst das morgen nicht zu packen.
Könntet ihr mir bitte bei dieser Aufgabenstellung helfen? Ich werde die ganze Nacht wach sein, es selber weiter versuchen und auf Hilfe warten.
Danke!!!! :O(

Aufgabe
Ein Unternehmen stellt einen chemischen Grundstoff her und ermittelt dabei seine Gesamtkosten K mithilfe einer ganzrationalen Funktion dritten Grades.
Maximal können 10 ME pro Planperiode hergestellt werden. Bei dieser Produktionsmenge betragen die Gesamtkosten K 382 GE.
Die fixen Kosten betragen 22 GE.
Bei einer Produktionsmenge von 5 ME betragen die Stückkosten k 15,40 GE und die variablen Kosten Kv 48 GE bei 4ME.
Die Erlösfunktion ist gegeben durch E(x)= 25x

a. Berechnen Sie die Gleichung der Gesamtkostenfunktion K(x)!
(Zur Kontrolle: K(x)= [mm] x^3-10x^2+36x+22) [/mm]

b. Zeigen SIe, dass E(-1)=K(-1) gilt. Berechen Sie die Gewinnschwelle und Gwinngrenze.

c. Berechnen Sie das Betriebsminimum (=Minimum der variablen Stkkosten kv).

d. Berechnen Sie das Betriebsoptimum (=Minimum der Stkkosten k) nährungsweise.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ökonomische Anwendungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mi 01.07.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo zusammen,
>  ich habe morgen meine mündliche Prüfung in Mathe und
> brauche ein 4- um das Fach-Abi in der Tasche zu haben. Ich
> bin aber eine totale Niete in Mathe =( Ich bin wirklich am
> verzweifeln und habe so Angst das morgen nicht zu packen.
>  Könntet ihr mir bitte bei dieser Aufgabenstellung helfen?
> Ich werde die ganze Nacht wach sein,

  .... das ist vielleicht doch nicht die allerbeste
       Vorbereitungsstrategie ...


> es selber weiter
> versuchen und auf Hilfe warten.
>  Danke!!!! :O(
>  
> Ein Unternehmen stellt einen chemischen Grundstoff her und
> ermittelt dabei seine Gesamtkosten K mithilfe einer
> ganzrationalen Funktion dritten Grades.

dies bedeutet:  [mm] K(x)=a*x^3+b*x^2+c*x+d [/mm]    (0)

(mit noch zu bestimmenden Zahlenwerten a,b,c,d)

>  Maximal können 10 ME pro Planperiode hergestellt werden.

dies bedeutet wohl:   [mm] 0\le [/mm] x [mm] \le [/mm] 10  

> Bei dieser Produktionsmenge betragen die Gesamtkosten K 382 GE.

Also:  [mm] K(10)=a*10^3+b*10^2+c*10+d=382 [/mm]    (1)

>  Die fixen Kosten betragen 22 GE.

also  $\ d=22$    (2)

> Bei einer Produktionsmenge von 5 ME betragen die
> Stückkosten k 15,40 GE

Wenn ich das richtig verstanden habe:

  $\ K(5)=5*k=5*15.4=77$    (3)

--->  in die Formel einsetzen

> und die variablen Kosten Kv 48 GE
> bei 4ME.

  $\ [mm] K(4)=\underbrace{a*4^3+b*4^2+c*4}_{variable\ Kosten\ Kv(4)}+\underbrace{d}_{ fixe\ Kosten}=48+d=70$ [/mm]    (4)

>  Die Erlösfunktion ist gegeben durch E(x)= 25x
>  
> a. Berechnen Sie die Gleichung der Gesamtkostenfunktion K(x)!

Das heisst, dass du die erhaltenen Gleichungen
auflösen musst, um a,b,c und d zu erhalten.

>  (Zur Kontrolle: K(x)= [mm]x^3-10x^2+36x+22)[/mm]
>  
> b. Zeigen Sie, dass E(-1)=K(-1) gilt.

Das ist dann durch Einsetzen von x=-1 zu prüfen.
(Ob eine negative Produktionsmenge Sinn macht,
steht auf einem anderen Blatt - vielleicht gibt es
ja diebische Angestellte in dem Unternehmen ...)  

> Berechen Sie die Gewinnschwelle

Die liegt an der Stelle x, wo erstmals $\ [mm] E(x)\ge [/mm] K(x)$ wird,
also an einer Stelle, wo $\ [mm] E(x)\,=\,K(x)$ [/mm]

> und Gewinngrenze

Das ist wohl der grösstmögliche Gewinn, also
das absolute Maximum von G(x)=E(x)-K(x)
über dem Intervall [mm] 0\le x\le [/mm] 10 .
(---> Extremalaufgabe !)
  

> c. Berechnen Sie das Betriebsminimum (=Minimum der
> variablen Stückkosten kv).

Bei einer Produktionsmenge x gilt  $\ [mm] kv=\bruch{K(x)-d}{x}$ [/mm]
Diese Größe soll minimal gemacht werden
(---> zweite Extremalaufgabe)
  

> d. Berechnen Sie das Betriebsoptimum (=Minimum der
> Stückkosten k) näherungsweise.

Bei einer Produktionsmenge x gilt  $\ [mm] k(x)=\bruch{K(x)}{x}$ [/mm]
Diese Größe soll minimal gemacht werden
(---> dritte Extremalaufgabe )

Ich hoffe, dass dir diese Tipps helfen, doch nicht
die ganze Nacht wach bleiben zu müßen !

LG    Al-Chwarizmi




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]