www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - nutzenmaximaler Konsumplan
nutzenmaximaler Konsumplan < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nutzenmaximaler Konsumplan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Mo 17.09.2007
Autor: Karl_Pech

Hallo Zusammen,


Ich habe Verständnisprobleme bei der Musterlösung folgender Aufgabe:


Aufgabe

Es seien folgende Investitionsprojekte bei einem Kapitalmarktzins von 10% gegeben


[mm]\begin{array}{|l|r|r|r|r|} \hline\texttt{Projekt}&1&2&3&4\\\hline\hline \texttt{Auszahlung}&3000\texttt{\,\euro}&4000\texttt{\,\euro}&2000\texttt{\,\euro}&2000\texttt{\,\euro}\\\hline \texttt{Rückfluss}&3750\texttt{\,\euro}&6000\texttt{\,\euro}&2100\texttt{\,\euro}&3500\texttt{\,\euro}\\\hline \end{array}[/mm]


Die Nutzenfunktion des Unternehmens sei gleich


[mm]u\left(C_0,C_1\right) := \sqrt{7+C_0+C_1}[/mm]


Bestimmen Sie den nutzenmaximalen Konsumplan des Unternehmens.


Und hier ist die Musterlösung:


Transformation der Nutzenfunktion:


[mm]\tilde{u}\left(C_0,C_1\right) = C_0+C_1[/mm]


Anschließend werden die Renditen der 4 Projekte ermittelt; Der optimale Konsumplan wären alle Projekte, deren Renditen oberhalb von 10% sind. Soweit ist es mir klar. Was dann in der Musterlösung steht, ist mir leider nicht mehr klar:


Der nutzenmaximale Konsumplan ist gleich


[mm]\left(C_0^{\*},C_1^{\*}\right)=(0,\operatorname{EW}(10\%))[/mm]


mit


[mm]\operatorname{EW}(10\%) = -9000\cdot{1.1} + 3750 + 6000 + 3500 = 3350[/mm]


Weiß jemand warum man hier den Endwert ermitteln muß? Und welche Bedeutung hat die Zahl -9000? Wie entsteht sie? Wieso ist das obige der nutzenmaximale Konsumplan?


Vielen Dank für die Hilfe!



Grüße
Karl




        
Bezug
nutzenmaximaler Konsumplan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Mo 17.09.2007
Autor: dormant

Hi!

Projekt 3 hat ja einen negativen EW, bzw. Rendite unter 10%, d.h. er wird gar nicht konsumiert. Deshlab werden die Auszahlungen der Projekte 1, 2 und 4 addiert und mit 10% aufgezinst == -9000*1,1.

Der Rest des Ausdrucks sind die Beträge der Rückflüsse der Projekte.

Nur informationshalber - was ist [mm] C_0 [/mm] und [mm] C_1 [/mm] ?

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
nutzenmaximaler Konsumplan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Mo 17.09.2007
Autor: Karl_Pech

Hallo dormant!


Danke für die Hilfe!


> Nur informationshalber - was ist [mm]C_0[/mm] und [mm]C_1[/mm] ?


Ich denke, da zitiere ich lieber aus dem Skript: ;-)


Das Ausgangsproblem eines Konsumenten besteht darin, einen vorhandenen Kapitalstock [mm]K>0\![/mm], der ihm zum Anfangszeitpunkt [mm]t=0\![/mm] zur Verfügung steht, auf die Zeitpunkte [mm]t=0\![/mm] und [mm]t=1\![/mm] zu verteilen. Wird ein Kapitalmarkt mit einem Anlagezinssatz von [mm]r>0\![/mm] unterstellt und die Betrachtung nur auf diese beiden Zeitpunkte beschränkt und zusätzlich angenommen, daß zum Zeitpunkt [mm]t=1\![/mm] keine weiteren Vermögenswerte zur Verfügung stehen, so lassen sich alle Konsumpläne darstellen als:


[mm]\left(C_0,C_1\right)\in\mathbb{R}^2_{\ge 0}[/mm] mit [mm]K\ge C_0+(1+r)^{-1}C_1[/mm].



> Hi!
>  
> Projekt 3 hat ja einen negativen EW, bzw. Rendite unter
> 10%, d.h. er wird gar nicht konsumiert. Deshlab werden die
> Auszahlungen der Projekte 1, 2 und 4 addiert und mit 10%
> aufgezinst == -9000*1,1.
>  
> Der Rest des Ausdrucks sind die Beträge der Rückflüsse der
> Projekte.


Ach so, jetzt verstehe ich schonmal wieso [mm]C_1 = \operatorname{EW}(10\%)[/mm] ist - Danke. Also wenn ich jetzt mal die Musterlösung "zurückverfolge" ergibt sich:


[mm]\operatorname{EW}=\left(K-C_0\right)(1+r)[/mm]

[mm]C_0^{\*}=0\Rightarrow K=\operatorname{EW}(1+r)^{-1}[/mm]


Jetzt sehe ich erstmal nur, daß hier der Kapitalstock der Kapitalwert ist. Jedenfalls ist er dies, wenn ich am Anfang nichts konsumiere. Wieso ist genau das nutzenmaximal?



Grüße
Karl




Bezug
                        
Bezug
nutzenmaximaler Konsumplan: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:27 Di 18.09.2007
Autor: Josef

Hallo Karl,



>  
>
> > Nur informationshalber - was ist [mm]C_0[/mm] und [mm]C_1[/mm] ?
>  

> Ich denke, da zitiere ich lieber aus dem Skript: ;-)
>  
>
> Das Ausgangsproblem eines Konsumenten besteht darin, einen
> vorhandenen Kapitalstock [mm]K>0\![/mm], der ihm zum
> Anfangszeitpunkt [mm]t=0\![/mm] zur Verfügung steht, auf die
> Zeitpunkte [mm]t=0\![/mm] und [mm]t=1\![/mm] zu verteilen. Wird ein
> Kapitalmarkt mit einem Anlagezinssatz von [mm]r>0\![/mm] unterstellt
> und die Betrachtung nur auf diese beiden Zeitpunkte
> beschränkt und zusätzlich angenommen, daß zum Zeitpunkt
> [mm]t=1\![/mm] keine weiteren Vermögenswerte zur Verfügung stehen,
> so lassen sich alle Konsumpläne darstellen als:
>  
>
> [mm]\left(C_0,C_1\right)\in\mathbb{R}^2_{\ge 0}[/mm] mit [mm]K\ge C_0+(1+r)^{-1}C_1[/mm].
>  
>
> > Hi!
>  >  
> > Projekt 3 hat ja einen negativen EW, bzw. Rendite unter
> > 10%, d.h. er wird gar nicht konsumiert. Deshlab werden die
> > Auszahlungen der Projekte 1, 2 und 4 addiert und mit 10%
> > aufgezinst == -9000*1,1.
>  >  
> > Der Rest des Ausdrucks sind die Beträge der Rückflüsse der
> > Projekte.
>  
>
> Ach so, jetzt verstehe ich schonmal wieso [mm]C_1 = \operatorname{EW}(10\%)[/mm]
> ist - Danke. Also wenn ich jetzt mal die Musterlösung
> "zurückverfolge" ergibt sich:
>  
>
> [mm]\operatorname{EW}=\left(K-C_0\right)(1+r)[/mm]
>  
> [mm]C_0^{\*}=0\Rightarrow K=\operatorname{EW}(1+r)^{-1}[/mm]
>  
>
> Jetzt sehe ich erstmal nur, daß hier der Kapitalstock der
> Kapitalwert ist. Jedenfalls ist er dies, wenn ich am Anfang
> nichts konsumiere. Wieso ist genau das nutzenmaximal?
>  


Der Kapitalstock ist 9.000

Der Kapitalwert des optimalen Investitionsplans berechnet sich zu:

- 9.000 + [mm] \bruch{3.750}{1,10} [/mm] + [mm] \bruch{6.000}{1,10} [/mm] + [mm] \bruch{3.500}{1,10} [/mm] = 3.045,46


Der nutzenmaximale Konsumplan lautet:

9.000 + ( 3.045,46  : 2 = ) 1.522,73 = 10.522,73


[]Vergleiche hier



  Viele Grüße
Josef



Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit; doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt ...

Bezug
                                
Bezug
nutzenmaximaler Konsumplan: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:30 Di 18.09.2007
Autor: Karl_Pech

Hallo Josef,


Danke für die Hilfe!


So wie ich das inzwischen verstanden habe, geht man erstmal von der transformierten Nutzenfunktion [mm]u\left(C_0\right) = C_0 + \left(K-C_0\right)(1+r)[/mm] aus. Diese Funktion ist letztlich eine Gerade:


[mm]u\left(C_0\right) = -rC_0 + K(1+r)[/mm],


welche bei [mm](0,K(1+r))\![/mm] einen sinnvollen nutzenmaximalen Wert erreicht. Ok, und da meint halt die Musterlösung: [mm]K(1+r)=\operatorname{EW}[/mm], was ich nun auch annähernd nachvollziehen kann... Danke nochmal für die Hilfe.



Grüße
Karl




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]