www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Psychologie" - nichtlinearer Moderatoreffekt
nichtlinearer Moderatoreffekt < Psychologie < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nichtlinearer Moderatoreffekt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:14 Fr 14.09.2007
Autor: krux

Aufgabe
Überprüfung der Hypothese, dass eine Variable den Zusammenhang zwischen zwei anderen Variablen moderiert und zwar nonlinear.

Hallo zusammen!!

Also, ich habe da ein "kleines" Problem: Ich habe mir den Zusammenhang zwischen zwei intervallskalierten Variablen und einer Moderatorvariablen mittels Moderatoranalyse per hierarchischer Regressionsanalyse angeschaut. Ich habe für den Moderator zwar ein Beta ungleich 0, aber nicht signifikant. Darüber hinaus habe ich auf Grundlage des Moderators (bestehend aus 4 intervallskalierten Variablen) eine Clusteranalyse gerechnet und drei Gruppen "gefunden". Betrachte ich nun die Regression zwischen meinen beiden Variablen, stelle ich fest, dass die Gruppe mit der höchsten Ausprägung der Moderatorvariablen eine Varianzaufklärung von .13, die Gruppe mit der geringsten Ausprägung [mm] r^2 [/mm] = .20 und die mit der MITLLEREN ein [mm] r^2 [/mm] von .34... Ich habe daher die Vermutung, dass der Einfluss des Moderators auf den Zusammenhang der beiden anderen Variablen einen eher umgekehrt U-förmigen Verlauf hat.  Meine Idee war, dass ich den Produktterm quadriert in die Gleichung einsetzen könnted, bin aber nicht so sicher, ob das Sinn macht...

Wenn Ihr irgendeine andere Idee habt oder mir Literatur nennen könntet wäre das absolut super!!!!

Vielen lieben Dank und beste Grüsse



Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://statistikforum.foren-city.de/topic,1559,f98c76bc07c584333805be8a172ac3f2,-nichtlinearer-moderatoreffekt.html


        
Bezug
nichtlinearer Moderatoreffekt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 So 16.09.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]