| (n-te Wurzel von a)^n = a < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo liebes Forum,
 
 Ich möchte mit einem Widerspruchsbeweis zeigen, daß die n-te Potenz von der n-ten Wurzel einer positiven reellen Zahl a wiederum a ergibt. Also:
 
 Behauptung: (n-te Wurzel von [mm] a)^n [/mm] = a für [mm] n\in\IN, a\in\IR_+.
 [/mm]
 
 An einer Stelle hakt es, aber ich gebe einfach mal an, was ich bislang "geschafft" habe.
 
 Beweis:
 
 Setze
 
 M := [mm] \{x\in\IR | x^n \le a\}.
 [/mm]
 
 (lt. Definition ist das Supremum dieser Menge die n-te Wurzel von a)
 
 Da 0 in M ist, ist M nicht leer. Offensichtlich ist M nach oben beschränkt (z.B. durch a). Mit der Vollständigkeit von [mm] \IR [/mm] folgt, daß ein [mm] s\in\IR [/mm] existiert mit s = supM (Existenz des Supremums also klar).
 
 Zu zeigen ist nun: [mm] s^n [/mm] = a.
 
 Annahme: [mm] s^n [/mm] > a. (der Fall [mm] s^n [/mm] < a dürfte analog gehen)
 
 Dann ist [mm] s^n [/mm] - a > 0. Wegen der [mm] \varepsilon-Bedingung [/mm] für das Supremum s von M existiert ein [mm] x\in [/mm] M mit:
 
 x > [mm] \underbrace{s-(s^n - a)}_{=s-s^n+a}.
 [/mm]
 
 Da [mm] x\in [/mm] M, gilt [mm] x^n \le [/mm] a. Ferner gilt [mm] x\le [/mm] s und somit [mm] x^n \le s^n. [/mm]
 
 - Ich schaffe es nicht, aus diesen Folgerungen und der Annahme [mm] s^n [/mm] > a einen Widerspruch bilden. Es müsste ja so etwas wie x > s (im Widerpruch zur Supremumeigenschaft) sein.
 
 Forme ich die Folgerung aus der [mm] \varepsilon-Bedingung [/mm] um, erhalte ich
 
 x > s - [mm] s^n+a \ge s-s^n +x^n, [/mm] also x - [mm] x^n [/mm] > s - [mm] s^n [/mm] .
 
 Und das gilt offensichtlich, da s [mm] \ge [/mm] x und [mm] s^n [/mm] somit schneller wächst als [mm] x^n. [/mm] Wer kann mir helfen?
 
 Im Voraus bereits vielen herzlichen Dank für einen hilfreichen Tipp!!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo und guten Abend,
 
 also vorab ein Kommentar: Warum schiesst Du mit so schwerem Geschuetz ?
 
 Die positive n-te Wurzel von a  (fuer a>0) ist ja gerade definiert als die Zahl b>0 mit [mm] b^n=a.
 [/mm]
 
 Man koennt sich jetzt noch nach der Eindeutigkeit fragen.
 
 Mmmh, kann es sein, dass Du mit Deinem Argument die Existenz beweist, und zwar allein mit
 analytischen Methoden ? (Du benutzt Vollst. im analytischen Sinne von [mm] \IR, [/mm] nicht wahr ?)
 
 Sei's drum.
 
 Sei also
 
 [mm] M=\{x\in\IR_{\geq 0}|x^n\leq a\}
 [/mm]
 
 Sei [mm] s:=\sup [/mm] M.  Ich denk nicht, dass Deine beiden Faelle ganz analog verlaufen. Probieren wir Deinen Fall 1:
 
 Annahme: [mm] s^n>a.
 [/mm]
 
 Aber dann sollte doch fuer jedes  [mm] 0<\delta [/mm] <s gelten:
 
 [mm] (s-\delta)^n\leq [/mm] a.
 
 (Aus der Supremums-Definition: Zu gegebenem [mm] \delta [/mm] gibt es [mm] x\in [/mm] M mit [mm] x\geq s-\delta, [/mm] und dann ist auch [mm] s-\delta\in [/mm] M.)
 
 Setze [mm] x:=s-\delta. [/mm]   Es ist
 
 [mm] s^n=(x+\delta)^n=  x^n+\sum_{i=1}^n {n\choose i}\cdot x^{n-i}\cdot\delta^i
 [/mm]
 
 Das Argument sollte doch nun so laufen, dass ich [mm] \delta [/mm] so klein waehle, dass der Term
 
 [mm] \sum_{i=1}^nx^{n-i}\cdot\delta^i [/mm]  < [mm] s^n-a [/mm] wird und man damit einen Widerspruch zu [mm] x^n\leq [/mm] a bekommt, nicht wahr ?
 
 Die Summe kann ich doch, da das x momentan fest gewaehlt ist, ganz brutal durch
 
 [mm] \max\left\{{n\choose n}\cdot x^0,\ldots , {n\choose 1}\cdot x^{n-1}\right\}\cdot n\cdot \delta
 [/mm]
 
 abschätzen,
 
 und dann kannst Du [mm] \delta [/mm] schoen genuesslich klein waehlen.
 
 Klappt's ?
 
 Und fuer den Fall [mm] s^n
Supremums-Definition.
 
 Gruss,
 
 Mathias
 
 
 |  |  | 
 
 
 |