www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - locus approach
locus approach < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

locus approach: Was ist das?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:26 Mo 24.07.2006
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Weiß vielleicht jemand, was "locus approach" bedeutet? Ich kann mir da irgendwie nichts drunter vorstellen, vielleicht hat jemand eine Erklärung oder ein paar Beispiele?

Und evtl. kennt auch jemand die Wörter "Sweep-Status-Struktur" und "Ereignisstruktur"? Auch damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
locus approach: Approchelocale et très directe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mo 24.07.2006
Autor: Oscar

Hello, hello, "sehr geehrte" (1) Bastiane,

( (1) siehe  Forum d Teilsatzbestimmung )

Hello, hello Bastiane,

zuerst habe "sonstiges" Nicht im Forenbaum gefunden,
erst nach, irgendwo als Teil des InformatilsForum...

Du kennst mein "System":
Habe

"locus approach"

in Google getippt

und mehr als 20'000 Links für dich gewonnen

davon hierunter die 10 erste.

Das Benutzen von "locus approach" ist auch ein Erklärung, eine Art Beleuchtung des Begriffes, hoffe ich, wenigstens

Tatsächlich warme, nein heisse Tage,
und auch heute
deswegen besser
keine herzliche Handschütteln
sonder

Tchüüüsssss   !

(herzig tchüüüsssss)



Oscar


Post scriptum
(en Afrique, certains disent que souvent ce que l'on dit à l'hôte qui vous raccompagne au pas de la porte, après une longue soirée par exemple, est l'essentiel, ce que j'appelle "la dernière goutte" dans ma technique d'enseignement, ou de transmission (ce qui est, d'ailleurs la même chose)

Parfois, Bastiane, toi que je trouve toujours intéressante par ta technique de la question ouverte,
parfois, Bastiane,
sauf ton respect, évidemment,
j'ai parfois l'impression
que tu fais l'âne pour avoir du foin, comme on dit en bon français...

Ceci n'est pas une question, et tu peux donc aussi évidemment toujours y répndre...

Hast du mich verstanden, oder soll ich es LIEBer selber übersetzen ?

(Ende des PS)

Lebewohl !



Demography and natural selection have shaped genetic variation in ... - [ Traduire cette page ]
Demography and natural selection have shaped genetic variation in Drosophila melanogaster: a multi-locus approach. Glinka S, Ometto L, Mousset S, Stephan W, ...
www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve& db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=14668381 - Pages similaires

Two-locus approach of segregation and linkage analysis in the ... - [ Traduire cette page ]
A two-locus segregation and linkage-analysis approach was used to characterize the genetic control o...
www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve& db=PubMed&list_uids=8788016&dopt=Abstract - Pages similaires
[ Autres résultats, domaine www.ncbi.nlm.nih.gov ]

Ed/ITLib DL ? Equations with Parameters: A Locus Approach - [ Traduire cette page ]
Equations with Parameters: A Locus Approach . Journal of Computers in Mathematics and Science Teaching. 25 (1), pp. 5-28. Chesapeake, VA: AACE. ...
www.editlib.org/index.cfm?fuseaction=Reader. ViewAbstract&paper_id=6076 - 38k - En cache - Pages similaires

Laurence White's PhD dissertation - [ Traduire cette page ]
Laurence White's PhD dissertation — English speech timing: a domain and locus approach ... English speech timing: a domain and locus approach. ...
www.cstr.ed.ac.uk/projects/eustace/dissertation.html - 10k - En cache - Pages similaires

[PDF] English Speech Timing: A Domain and Locus Approach
Format de fichier: PDF/Adobe Acrobat
The domain-and-locus approach is applied in the present research to durational. variation arising from structural relationships within speech above the ...
www.cstr.ed.ac.uk/projects/eustace/fulltext/lswdiss.pdf - Pages similaires
[ Autres résultats, domaine www.cstr.ed.ac.uk ]

Linguist List - Dissertation Abstracts - [ Traduire cette page ]
Title:, English Speech Timing: A domain and locus approach. Author:, Laurence White. Email:, click here to access email ...
linguistlist.org/pubs/diss/ browse-diss-action.cfm?DissID=4472 - 21k - En cache - Pages similaires

Ion channel Literature - A candidate locus approach identifies a ... - [ Traduire cette page ]
A candidate locus approach identifies a long QT syndrome gene mutation. - Free Ion Channel, Patch Clamp and Electrophysiology Resources - updated daily.
www.ionchannels.org/showabstract.php?pmid=14531214 - 34k - En cache - Pages similaires

Robust pole placement versus root-locus approach in the context of ... - [ Traduire cette page ]
The merits of a robust low-order pole-placement method of damping-control design over a conventional root-locus method are discussed: both being aimed at ...
link.aip.org/link/?IGTDE2/149/739/1 - Pages similaires

[PDF] Molecular phylogeny of the hexagrammid fishes using a multi-locus ...
Format de fichier: PDF/Adobe Acrobat - Version HTML
multi-locus approach when making phylogenetic infer-. ences based on molecular data. When data from ... multiple locus approach. With respect to the genus ...
bio.research.ucsc.edu/people/bernardi/ Bernardi/Publications/2004Hexagrammids.pdf - Pages similaires

Innovation Project - [ Traduire cette page ]
Development of Methods and Techniques for Analysis and Synthesis of Robust Dynamic Systems on the Basis of the Root Locus Approach ...
ictt.by/EN/GuestInnovDetails.asp?Project=940 - 10k - En cache - Pages similaires

Bezug
                
Bezug
locus approach: hilft nicht!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Mo 24.07.2006
Autor: Bastiane

Hallo Oscar!

Sorry, aber so schlau, das in google einzugeben, war ich natürlich auch schon. Und wenn du das das nächste Mal machst, wäre es hilfreich, wenn du google.de nimmst und nicht die englische Version. Da versteht man ja nix!
Außerdem scheinen mir deine Links nicht wirklich etwas mit Informatik und somit nicht mit meinem Thema zu tun zu haben, und in den wenigsten kommt wirklich das "reine" locus approach vor. Bei meiner google Suche finde ich ganze 14 Treffer, die wirklich "locus approach" beinhalten, davon die ersten zwei die, von der Vorlesung, die ich gehört habe, und da gibt es leider keine Definition davon. Und die scheint es in deinen Artikeln auch nicht zu geben! Demnach hilft mir das leider alles überhaupt nicht, denn nirgendwo steht, was das denn jetzt überhaupt ist!!!

Und zuletzt: ich hatte auch noch nach zwei anderen Worten gefragt...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
        
Bezug
locus approach: Was sagt LEO?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:25 Di 25.07.2006
Autor: statler

Guten Morgen Christiane,

du hast mir irgendwann mal mitgeteilt, daß du LEO kennst. Weißt du, daß man dort auch die Möglichkeit hat, nach Vokabeln und Redewendungen zu fragen, die (noch) nicht im Lexikon stehen? Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, es sind dort auch viele native speakers unterwegs.
Die Antworten kommen in der Regel ähnlich schnell wie bei uns.

Bei der Eingabe wird erwartet, daß man den gesamten Kontext aufführt, das ist auch sehr sinnvoll.

Zur anderen Antwort an anderer Stelle ...

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
locus approach: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:56 Di 25.07.2006
Autor: Bastiane

Hallo Dieter!

Also, LEO kenne ich zwar, aber nur quasi als Wörterbuch. Und wenn ich da "locus approach" eingebe, erhalte ich nur Treffer für "approach". Muss ich da vorher irgendwo draufklicken, um so eine Suche wie du sie meinst, machen zu können?

Allerdings fürchte ich, wird mir eine Antwort auch nicht unbedingt im richtigen Kontext sein. Oder gibt es da auch Fachvokabular Informatik?

Trotzdem danke für den Tipp. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                        
Bezug
locus approach: Link dahin
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:11 Di 25.07.2006
Autor: statler

Versuch's mal da:

[]LEO query englisch-deutsch

Stand da vielleicht 'local approach'?

Gruß
Dieter


Bezug
        
Bezug
locus approach: Hinweis und Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Di 25.07.2006
Autor: Kornel

Hallo Bastiane,
es fällt auf, dass alle Ausdrücke in 2 pdf-Dokumenten der Uni Bonn von einem Elmar Langetepe im Verzeichnis
http://web.informatik.uni-bonn.de/I/Lehre/Vorlesungen/Bewegungsplanung06
auftreten? Die Dokumente heissen
shortestPathVIao.pdf
und
VL2o.pdf

Willst du diese Artikel verstehen? Hast du die schon gelesen? Vielleicht hilft das zum Einkreisen deiner Frage weiter.
Viele Grüße
Kornel

Bezug
                
Bezug
locus approach: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:42 Di 25.07.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

> Hallo Bastiane,
> es fällt auf, dass alle Ausdrücke in 2 pdf-Dokumenten der
> Uni Bonn von einem Elmar Langetepe im Verzeichnis
>  
> http://web.informatik.uni-bonn.de/I/Lehre/Vorlesungen/Bewegungsplanung06
>  auftreten? Die Dokumente heissen
>  shortestPathVIao.pdf
> und
>  VL2o.pdf

Ja genau, diese Vorlesung habe ich nämlich gehört. Aber ich sehe da nirgendwo eine Erklärung, was das bedeutet. Du vielleicht?
  

> Willst du diese Artikel verstehen? Hast du die schon
> gelesen? Vielleicht hilft das zum Einkreisen deiner Frage
> weiter.

Sicher haber ich sie gelesen, vor allem sind das die Vorlesungsfolien, also genau das, was in der Vorlesung gemacht wurde, und ich war in jeder Vorlesung.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
        
Bezug
locus approach: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:22 Mi 26.07.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo Bastiane,


> Hallo zusammen!
>  
> Weiß vielleicht jemand, was "locus approach" bedeutet? Ich
> kann mir da irgendwie nichts drunter vorstellen, vielleicht
> hat jemand eine Erklärung oder ein paar Beispiele?


Also ich habe jetzt auch etwas nach diesem "locus approach" gesucht. Und bin dann auf []folgendes Dokument gestossen; Keine Ahnung, ob es das ist, was du suchst? [keineahnung] Jedenfalls habe ich dann den Titel des Dokumentes genommen und ihn als neuen Suchstring für Google verwendet (mit 13600 Treffern, darunter gab es dann sogar einen []Eintrag in Wikipedia.) Also versuch' es mal mit dem Suchbegriff "The root locus method" in Google (samt den Anführungsstrichen eingeben!).

Oder war es nun doch nicht das, was du gesucht hast?



Viele Grüße
Karl
[user]


[P.S. Und was die Vermutung angeht, daß da "local approach" stand ... na ja, locus heißt doch auf Latein "Ort" oder? ;-)]




Bezug
                
Bezug
locus approach: finde nur 3 Zitate zu l. ap.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:33 Mi 26.07.2006
Autor: Kornel

Hallo Bastiane,
es sieht so aus, als sei "locus approach" eine Formulierung in den Vorlesungen von Dr. Langetepe zu Offline Bewegungsplanung, hier kommt es 3 mal vor, und zwar in
VL4.pdf
VL5.pdf und
shortestPathVIa.pdf
jeweils unter dem Verzeichnis
http://web.informatik.uni-bonn.de/I/Lehre/Vorlesungen/Bewegungsplanung06.
Sonst habe ich diesen Begriff nirgendwo sinnvoll im Internet gefunden. Da er 3 mal so steht, ist es sicher kein Schreibfehler. Leider sind aber die Skripte zu rudimentär, als dass man auch nur ansatzweise herausfinden könnte, was er damit meint (vermuten kann man natürlich dass es sich um eine lokale Näherung handelt) - vielleicht findest du eine(n) KollegIn, die mehr weiss - sorry, ich fürchte ich kann dir nicht helfen - aber vielleicht gibt es ja noch einen Schlauen - ich wünsche es Dir
viele Grüße - Kornel
PS Den Begriff gibt es noch in der Medizin, der hat aber sicher nix damit zu tun, ausserdem gibt es ein mathem. Abstract "Equations with Parameters: A locus Approach", siehe
http://www.editlib.org/index.cfm?fuseaction=Reader.ViewAbstract&paper_id=6076
aber das bringt dich leider auch nicht weiter
PS2: Jetzt habe ich doch noch was gefunden, Zitat:
1.1.3 Anwendung des Voronoi-Diagramms
1.1.3.1 Das Problem des nächsten Postamtes
Es sind n Postämter vorgegeben als Punkte p in der Ebene. Für einen beliebigen Punkt x soll festgestellt werden, welches Postamt am nähesten liegt. In der algorithmischen Geometrie gibt es ein Verfahren, daß Ortsansatz (locus approach) genannt wird. Man faßt alle Anfrageobjekte zu
Klassen zusammen, bei denen die Antwort die selbe ist.. Bei unserem Problem sind die Klassen genau die Voronoi-Regionen. Nur die Punkte die auf den Voronoi-Kanten liegen, habe zwei mögliche Antworten, hier besteht die Lösung in der Vereinbarung, daß das Postamt mit dem
geringerem Index als Lösung zu nehmen. Damit bleibt nur das Lokalisierungsproblem, in einem gegebenen Voronoi-Diagramm die Voronoi-Region zu bestimmen, welchen den Punkt x beinhaltet. Hier hilft die Streifenmethode weiter. Durch jeden Voronoi-Knoten wird eine
waagerechte Gerade gezogen, so daß die Ebene in parallele Streifen zerschnitten wird
aus
http://www.inf.hs-zigr.de/~wagenkn/TI/Komplexitaet/ReferateSS00/horter.pdf

Bezug
        
Bezug
locus approach: Danke.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:40 Mi 26.07.2006
Autor: Bastiane

Hallo ihr alle!

Vielen Dank für eure Antwort(versuche). @Karl: ich fürchte, das war nicht das, was ich brauche, aber ehrlich gesagt will ich ja erstmal nur wissen, was das überhaupt ist, da kann ich nicht wirklich sagen, ob das da das richtige ist...

Ansonsten, die andere Datei mit dem "Ortsansatz" hatte ich vor kurzem auch gefunden, aber was "Ortsansatz" genau bedeuten soll, war mir auch nicht klar. Wahrscheinlich ist es halt einfach, dass die Ebene in Regionen eingeteilt wird, wie bei Voronoi-Diagrammen. Damit weiß ich ungefähr, in welche Richtung es geht, was genau damit gemeint ist, weiß ich allerdings trotzdem noch nicht.
Aber macht nichts - so wichtig ist das wohl auch nicht, hätte mich nur mal interessiert. Aber da das anscheinend kein häufig gebrauchter Begriff ist, ist es nun auch egal.

Naja, ich lass die Frage mal noch offen, falls doch noch jemand kommt, der das Wort kennt. Ansonsten ist auch nicht schlimm. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
        
Bezug
locus approach: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 So 30.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]