www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - lage einer ebene
lage einer ebene < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lage einer ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 So 23.08.2009
Autor: Jerry300

Hallo!!

also wir sollen 6 ebenen darstellen um einen spat zu zeichnen, vier davon hab ich schon eingezeichnet nur kann ich mir nichts unter den folgenden ebenen vorstellen:

E: [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] = 0

E: [mm] x_1 [/mm] + [mm] 5x_3 [/mm] = 0

Danke schonmal für eure Hilfe!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
lage einer ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 So 23.08.2009
Autor: abakus


> Hallo!!
>  
> also wir sollen 6 ebenen darstellen um einen spat zu
> zeichnen, vier davon hab ich schon eingezeichnet nur kann
> ich mir nichts unter den folgenden ebenen vorstellen:
>  
> E: [mm]x_2[/mm] + [mm]x_3[/mm] = 0

Also wird diese Gleichung z.B. von den [mm] (x_2;x_3)-Zahlenpaaren [/mm] (0;0), (1;-1), (2;-2); .... (-2;2) usw. erfüllt. Dabei kann [mm] x_1 [/mm] völlig beliebig gewählt werden. Kooordinaten von Ebenenpunkten können also sein:
(0;0;0), (0;1;-1), (0;2;-2); .... (0;-2;2)
oder
(10;0;0), (10;1;-1), (10;2;-2); .... (10;-2;2)
oder
(-5;0;0), (-5;1;-1), (-5;2;-2); .... (-5;-2;2)

Skizziere dir das mal.
Gruß Abakus

>  
> E: [mm]x_1[/mm] + [mm]5x_3[/mm] = 0
>  
> Danke schonmal für eure Hilfe!!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
lage einer ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:44 So 23.08.2009
Autor: Jerry300

Danke für die schnelle Antwort! Ich glaube so kriege ich es auch mit der anderen ebene hin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]