www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - konvexe wahrscheinlichkeitsmaß
konvexe wahrscheinlichkeitsmaß < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvexe wahrscheinlichkeitsmaß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Mi 10.07.2013
Autor: Mapunzel

Aufgabe
Sei [mm] $\mathcal{P}$ [/mm] die Menge aller Wahrscheinlichkeitsmaße auf einem Messraum [mm] $\left(\Omega , \mathcal{A}\right)$. [/mm]
(a) Zeigen sie dass [mm] $\mathcal{P}$ [/mm] konvex ist.
(b) Sei [mm] $\Omega$ [/mm] abzählbar. Beschreiben sie die Extremalpunkte von [mm] $\mathcal{P}$ [/mm] und zeigen sie, dass sich jedes [mm] $P\in\mathcal{P} [/mm] $ darstellen lässt als:
$$P = [mm] \sum_{i=1}^{\infty} \alpha_{i}P_i$$ [/mm]
mit [mm] $\alpha_i \ge [/mm] 0 $, [mm] $\sum_{i=1}^{\infty} \alpha_{i} [/mm] = 1$,  [mm] $P_i$ [/mm] extremal.

Hey, ich bin mir nicht sicher ob ich die Aufgabe korrekt gelöst habe und hoffe auf Verbesserungsvorschläge.

Also zu (a):

Ich nehme einfach zwei Maße aus [mm] \mathcal{P} [/mm] und zeige, dass
$P = [mm] \lambda P_p +(1-\lambda)P_q$ [/mm] für [mm] $\lambda\in\left[ 0,1\right]$ [/mm] wieder ein Wmaß ist.
Also [mm] $P(\Omega)=1$ [/mm] und [mm] $P\left(\cup_n A_n\right) [/mm] = [mm] \sum_n P\left(A_n\right)$ [/mm] für $ (An)$ p.d., das hab ich durchgerechnet, glaube nicht dass es da Probleme gibt auf die ich nicht geachtet hab.

zu (b):
Ich nehme an die Extremalpunkte sind:
Sei [mm] $A\in\mathcal{A}$ P_i [/mm] (A) [mm] =\begin{cases} 1, & \text{wenn }\omega_i\in A \\ 0, & \text{ sonst} \end{cases} [/mm]

Da [mm] $\Omega$ [/mm] abzählbar ist kann man die Elemente ja einfach durchnummerieren. Wenn jetzt p die Zähldichte ist, dann ist  doch [mm] $P(\Omega)= \sum_{\omega\in\Omega} p(\omega)= \sum_{i=1}^{\infty} p(\omega_i) [/mm] = 1$ also können wir sagen [mm] $p(\omega_i)= \alpha_i$ [/mm] und dann ist
$P(A) = [mm] \sum_{i=1}^{\infty} \alpha_i P_i [/mm] (A) = [mm] \sum_{\omega\in\mathcall{A}} \alpha_{\omega}$ [/mm]

So dass sind so grob meine Gedanken zu dem ganzen, würde mich freuen wenn einer noch schnell ein paar Sachen dazu sagen kann, vielen Dank für die Mühe schonmal im vorraus!!



        
Bezug
konvexe wahrscheinlichkeitsmaß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Do 11.07.2013
Autor: felixf

Moin!

> Sei [mm]\mathcal{P}[/mm] die Menge aller Wahrscheinlichkeitsmaße
> auf einem Messraum [mm]\left(\Omega , \mathcal{A}\right)[/mm].
>  (a)
> Zeigen sie dass [mm]\mathcal{P}[/mm] konvex ist.
>  (b) Sei [mm]\Omega[/mm] abzählbar. Beschreiben sie die
> Extremalpunkte von [mm]\mathcal{P}[/mm] und zeigen sie, dass sich
> jedes [mm]P\in\mathcal{P}[/mm] darstellen lässt als:
>  [mm]P = \sum_{i=1}^{\infty} \alpha_{i}P_i[/mm]
>  mit [mm]\alpha_i \ge 0 [/mm],
> [mm]\sum_{i=1}^{\infty} \alpha_{i} = 1[/mm],  [mm]P_i[/mm] extremal.
>
>  Hey, ich bin mir nicht sicher ob ich die Aufgabe korrekt
> gelöst habe und hoffe auf Verbesserungsvorschläge.
>  
> Also zu (a):
>
> Ich nehme einfach zwei Maße aus [mm]\mathcal{P}[/mm] und zeige,
> dass
>  [mm]P = \lambda P_p +(1-\lambda)P_q[/mm] für [mm]\lambda\in\left[ 0,1\right][/mm]
> wieder ein Wmaß ist.
>  Also [mm]P(\Omega)=1[/mm] und [mm]P\left(\cup_n A_n\right) = \sum_n P\left(A_n\right)[/mm]
> für [mm](An)[/mm] p.d., das hab ich durchgerechnet, glaube nicht
> dass es da Probleme gibt auf die ich nicht geachtet hab.

Ja, das sollte ohne Probleme gehen.

> zu (b):
> Ich nehme an die Extremalpunkte sind:
>  Sei [mm]A\in\mathcal{A}[/mm] [mm]P_i[/mm] (A) [mm]=\begin{cases} 1, & \text{wenn }\omega_i\in A \\ 0, & \text{ sonst} \end{cases}[/mm]

Genau. Ich vermute jetzt aber, dass du das auch noch beweisen sollst :)

> Da [mm]\Omega[/mm] abzählbar ist kann man die Elemente ja einfach
> durchnummerieren. Wenn jetzt p die Zähldichte ist, dann
> ist  doch [mm]P(\Omega)= \sum_{\omega\in\Omega} p(\omega)= \sum_{i=1}^{\infty} p(\omega_i) = 1[/mm]
> also können wir sagen [mm]p(\omega_i)= \alpha_i[/mm] und dann ist
> [mm]P(A) = \sum_{i=1}^{\infty} \alpha_i P_i (A) = \sum_{\omega\in\mathcall{A}} \alpha_{\omega}[/mm]

Genau.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
konvexe wahrscheinlichkeitsmaß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 Fr 12.07.2013
Autor: Mapunzel

danke für das Bestätigen meiner Überlegungen :)
War auch alles soweit richtig, hab mit unserem Assistenten darüber geredet. Zu Zeigen dass das Diracmaß Extremalpunkte sind hab ich auch noch geschafft aber hatte Probleme damit zu zeigen, dass das wirklich alle sind. Aber jetzt ist alles klar!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]