www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - identische Abbildung
identische Abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

identische Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Mo 26.10.2009
Autor: Piatty

Aufgabe
i) Seien A, B nichtleere Mengen. Seien f: A [mm] \to [/mm] B und g: B [mm] \to [/mm] A Abbildungen mit g [mm] \circ [/mm] f = [mm] id_{A}, [/mm] wobei [mm] id_{A} [/mm] die identische Abbildung auf A sei.
Zeigen Sie: f ist injektiv und g ist surjektiv

ii) Sei f:A [mm] \to [/mm] B eine Abbildung. Folgern sie aus i): f ist bijektiv genau dann, wenn es Abbildungen g:B [mm] \to [/mm] A und h: B [mm] \to [/mm] A gibt mit g [mm] \circ [/mm] f = [mm] id_{A} [/mm] und f [mm] \circ [/mm] h = [mm] id_{B} [/mm]

i) Wenn ich es richtig verstanden habe, soll ich ja beweisen, das f injektiv und g surjektiv ist. Also muss f nicht auch surjektiv und g nicht injektiv sein.
Aber wie beweise ich es denn das es so ist? das g [mm] \circ [/mm] f die identische Abbildung ist, ist mir noch klar.

ii) Hier fehlt mir auch ein kompletter Ansatz für den Beweise...

Danke für eure Hilfe

LG Janika

        
Bezug
identische Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Mo 26.10.2009
Autor: pelzig

i) Ist f(x)=f(y), so wende auf beiden Seiten g an und wegen [mm] $g\circ f=\operatorname{id}_A$ [/mm] folgt x=y. Also ist f injektiv. Ist nun [mm] $a\in [/mm] A$ beliebig, so ist $g(f(a))=a$, also g surjektiv.

ii) Die Hinrichtung ist trivial, setze einfach [mm] $g:=h:=f^{-1}$. [/mm] Rückrichtung: Aus [mm] $g\circ f=\operatorname{id}_A$ [/mm] folgt mit i) f injektiv und aus [mm] $f\circ h=\operatorname{id}_B$ [/mm] folgt f surjektiv, also ist f bijektiv.

Gruß, Robert

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]