www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - ggT
ggT < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggT: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:02 Do 20.01.2011
Autor: ella87

Aufgabe
Es seien a,b zwei natürliche Zahlen mit ggT(a,b)=1.
Bestimmen Sie ggT(ab,a+b).

irgendwie komm ich nicht so richtig weiter, bzw. nur auch ne blöd aussehende Lösung...

ich habe ggT(a,b)=xa+yb
und ggT(a,b)*kgV(a,b)=ab
mach habe ich im Skript nicht gefunden.

also:
ggT(ab,a+b) = xab+y(a+b) = xab+ya+yb = xab+ya+yb+xa-xa
= xab+(xa+yb)+ya-xa = xab+1+a(y-x)
am elegantesten sieht dann vermutlich das aus:
ggT(ab,a+b)= x kgV(a,b) + ggT(a,b) + a(y-x)

aber ich glaub das geht besser. ich weiß auch nicht ob ich annehmen kann, dasa x und y von ggT(a,b)=xa+yb die selben sind wie bei ggT(ab,a+b) = xab+y(a+b)??

        
Bezug
ggT: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Do 20.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> Es seien a,b zwei natürliche Zahlen mit ggT(a,b)=1.
>  Bestimmen Sie ggT(ab,a+b).
>  irgendwie komm ich nicht so richtig weiter, bzw. nur auch
> ne blöd aussehende Lösung...
>  
> ich habe ggT(a,b)=xa+yb
>  und ggT(a,b)*kgV(a,b)=ab
>  mach habe ich im Skript nicht gefunden.
>  
> also:
>  ggT(ab,a+b) = xab+y(a+b) = xab+ya+yb = xab+ya+yb+xa-xa
>  = xab+(xa+yb)+ya-xa = xab+1+a(y-x)
>  am elegantesten sieht dann vermutlich das aus:
>  ggT(ab,a+b)= x kgV(a,b) + ggT(a,b) + a(y-x)
>  
> aber ich glaub das geht besser.

Ja.

> ich weiß auch nicht ob ich
> annehmen kann, dasa x und y von ggT(a,b)=xa+yb die selben
> sind wie bei ggT(ab,a+b) = xab+y(a+b)??

Sind sie im Allgemeinen nicht.


Geh doch so vor: sei $p$ ein Primteiler von $a b$. Kann $p$ ein Teiler von $a + b$ sein? Was folgt daraus fuer $ggT(a b, a + b)$?

LG Felix



Bezug
                
Bezug
ggT: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:05 Fr 21.01.2011
Autor: ella87

Hi!
> Geh doch so vor: sei [mm]p[/mm] ein Primteiler von [mm]a b[/mm]. Kann [mm]p[/mm] ein
> Teiler von [mm]a + b[/mm] sein? Was folgt daraus fuer [mm]ggT(a b, a + b)[/mm]?


das ist gut!
[mm]p|ab[/mm], da ggT(a,b)=1 sind a und b teilerfremd also hat man für p genau vier Möglichkeiten: 1, ab, a, b
a teilt a+b nicht, weil a b nicht teilt
b teilt a+b nicht, weil b a nicht teilt
ab teilt a+b nicht, zumindest nicht im Allgemeinen (reicht hier ein Gegenbeispiel?)
also bleibt nur die 1

stimmt das?


Bezug
                        
Bezug
ggT: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 Fr 21.01.2011
Autor: reverend

Hallo Ella,

das Ergebnis stimmt, aber der Weg dahin nicht.
Nimm mal a=3*17=51 und b=5*11=55. Dann ist ggT(a,b)=1

Felix meinte nun dies: betrachte mal einen der Primteiler von a oder b, also die 3,5,11 oder 17.

Ist [mm] ab [/mm] durch diese Zahl teilbar? Ja.
Ist a+b durch diese Zahl teilbar?
Das musst Du jetzt beantworten, aber die Antwort ist eigentlich einfach.

Zu Deinem Ansatz:

> Hi!
>  > Geh doch so vor: sei [mm]p[/mm] ein Primteiler von [mm]a b[/mm]. Kann [mm]p[/mm]

> ein
> > Teiler von [mm]a + b[/mm] sein? Was folgt daraus fuer [mm]ggT(a b, a + b)[/mm]?
>  
>
> das ist gut!
>  [mm]p|ab[/mm], da ggT(a,b)=1 sind a und b teilerfremd also hat man
> für p genau vier Möglichkeiten: 1, ab, a, b

Hier stimmt es schon nicht. Du könntest sehr viel mehr Möglichkeiten haben, im obigen Beispiel mit nur je zwei Primfaktoren wären es 1,3,5,11,15,17,33,51,55,85,165,187,255,561,935,2805.

>  a teilt a+b nicht, weil a b nicht teilt
>  b teilt a+b nicht, weil b a nicht teilt

Diese beiden Folgerungen sind allerdings richtig, und im Prinzip geht es mit einem allgemeinen Primteiler ganz ähnlich.

>  ab teilt a+b nicht, zumindest nicht im Allgemeinen (reicht
> hier ein Gegenbeispiel?)

Nein, ein Gegenbeispiel reicht definitiv nicht. Für ggT(a,b)=1 gibt es nur einen einzigen Fall, in dem ab auch a+b teilt: a=b=1.

>  also bleibt nur die 1
> stimmt das?

Wie gesagt: Ergebnis richtig, Weg falsch.

Grüße
reverend


Bezug
                                
Bezug
ggT: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:48 Fr 21.01.2011
Autor: ella87


> Hallo Ella,
>  
> das Ergebnis stimmt, aber der Weg dahin nicht.
>  Nimm mal a=3*17=51 und b=5*11=55. Dann ist ggT(a,b)=1
>  
> Felix meinte nun dies: betrachte mal einen der Primteiler
> von a oder b, also die 3,5,11 oder 17.
>  
> Ist [mm]ab[/mm] durch diese Zahl teilbar? Ja.
>  Ist a+b durch diese Zahl teilbar?
>  Das musst Du jetzt beantworten, aber die Antwort ist
> eigentlich einfach.
>  
> Zu Deinem Ansatz:
>  

dein Gegenbeispiel hat mich überzeugt, war ein bisschen kurz gedacht...

ich habe also folgende Primfaktorzerlegungen:
[mm]a=\produkt_{i=1}^{n}p_i[/mm] und [mm]b=\produkt_{j=1}^{n}q_j[/mm] wobei gilt [mm] p_i \not= q_j[/mm] [mm]\forall i, j \in \IN[/mm]

dann ist [mm]ab = \produkt_{i=1}^{n}p_i \produkt_{j=1}^{n}q_j[/mm]   und   [mm]a+b = \produkt_{i=1}^{n}p_i + \produkt_{j=1}^{n}q_j[/mm]

[mm]ab[/mm] hat also die Teiler [mm]p_i[/mm] und [mm]q_i[/mm]
[mm]a+b[/mm] hat bestimmt auch viele Teiler, aber keiner davon ist [mm]p_i[/mm] oder [mm]q_i[/mm], weil man einer Teiler ja quasi ausklammern kann und da a und b teilerfremd sind kann man keinen Teiler von den Teilern von a und b nehmen. (verwirrend ausgedrückt)

wir hatten da mal ne Regel:
"falls [mm]a|b[/mm] und [mm]a|c[/mm], dann [mm]a|b+c[/mm]"
hilft mir hier nicht weiter, weil wenn/dann-Relation und nicht Äquivalenz, oder?

Bezug
                                        
Bezug
ggT: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:01 Fr 21.01.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> dein Gegenbeispiel hat mich überzeugt, war ein bisschen
> kurz gedacht...
>  
> ich habe also folgende Primfaktorzerlegungen:
>  [mm]a=\produkt_{i=1}^{n}p_i[/mm] und [mm]b=\produkt_{j=1}^{n}q_j[/mm] wobei
> gilt [mm]p_i \not= q_j[/mm] [mm]\forall i, j \in \IN[/mm]
>  
> dann ist [mm]ab = \produkt_{i=1}^{n}p_i \produkt_{j=1}^{n}q_j[/mm]  
> und   [mm]a+b = \produkt_{i=1}^{n}p_i + \produkt_{j=1}^{n}q_j[/mm]
>  
> [mm]ab[/mm] hat also die Teiler [mm]p_i[/mm] und [mm]q_i[/mm]

Ja, schon gut. So viel Aufwand ist gar nicht nötig.

Mach einfach einen Widerspruchsbeweis:
Sei t=ggT(ab,a+b)>1
Dann gibt es drei Fälle: t|a, t|b oder t=cd mit c|a, d|b
Für die ersten beiden ist leicht zu zeigen, dass t kein Teiler von a+b ist, und für den dritten Fall ist es eigentlich nicht viel schwieriger.

In der Tat würde es reichen, einen echten Teiler von t zu untersuchen, der entweder a oder b teilt - eben der Vorschlag von Felix vorhin.

>  [mm]a+b[/mm] hat bestimmt auch viele Teiler, aber keiner davon ist
> [mm]p_i[/mm] oder [mm]q_i[/mm], weil man einer Teiler ja quasi ausklammern
> kann und da a und b teilerfremd sind kann man keinen Teiler
> von den Teilern von a und b nehmen. (verwirrend
> ausgedrückt)

Hm, ja. Aber die Idee ist goldrichtig.

> wir hatten da mal ne Regel:
> "falls [mm]a|b[/mm] und [mm]a|c[/mm], dann [mm]a|b+c[/mm]"
>  hilft mir hier nicht weiter, weil wenn/dann-Relation und
> nicht Äquivalenz, oder?

Diese Regel hilft hier nicht, aber Du brauchst eine ganz ähnliche:
"falls a|b, aber nicht a|c, dann auch nicht a|b+c"
Sie ist nicht schwierig herzuleiten.

Grüße
reverend


Bezug
                                                
Bezug
ggT: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:06 Fr 21.01.2011
Autor: ella87

danke soweit!
das mach ich dann morgen in Ruhe!
Gute Nacht!

Bezug
        
Bezug
ggT: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:43 Do 20.01.2011
Autor: Sigma

Hallo Ella87,

hab mich mal bei wikipedia schlau gemacht. Aber keine Ahnung was ihr verwenden dürft.

Es gilt: [mm]ggT(a*b,m)=ggT(a,m)*ggT(b,m)[/mm]
für teilerfremde Zahlen a und b.
Und [mm]ggT(a+m*b,b)=ggT(a,b)[/mm]

Nun in deinem Fall:

$ggT(a*b,a+b)=ggT(a,a+b)*ggT(b,a+b)=ggT(a,a+1*b)*ggT(b,a+1*b)=2*ggt(a,b)$

mfg sigma

Bezug
                
Bezug
ggT: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:45 Do 20.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> hab mich mal bei wikipedia schlau gemacht. Aber keine
> Ahnung was ihr verwenden dürft.
>  
> Es gilt: [mm]ggT(a*b,m)=ggT(a,m)*ggT(b,m)[/mm]
>   für teilerfremde Zahlen a und b.
>  Und [mm]ggT(a+m*b,b)=ggT(a,b)[/mm]
>  
> Nun in deinem Fall:
>  
> [mm]ggT(a*b,a+b)=ggT(a,a+b)*ggT(b,a+b)=ggT(a,a+1*b)*ggT(b,a+1*b)=2*ggt(a,b)[/mm]

Du meinst wohl eher:

[mm]ggT(a*b,a+b)=ggT(a,a+b)*ggT(b,a+b)=ggT(a,1*a+b)*ggT(b,a+1*b)=ggt(a,b)^2[/mm]

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
ggT: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:50 Do 20.01.2011
Autor: Sigma

Danke felixf,

war wohl doch ein Bier zuviel. Hicks;)
Aber der Grundgedanke ist doch richtig. Und das überwiegt meine Flüchtigkeitsfehler.

Bezug
                                
Bezug
ggT: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:09 Fr 21.01.2011
Autor: ella87

danke für die Wikipedia-Idee. Da hab ich auch geguckt und das haben wir alles nicht genacht. Voll dämlich, wir haben nur ggT(a,b)=xa+yb! Eigentlich lächerlich!

aber danke!

Bezug
                                        
Bezug
ggT: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:19 Fr 21.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> danke für die Wikipedia-Idee. Da hab ich auch geguckt und
> das haben wir alles nicht genacht. Voll dämlich, wir haben
> nur ggT(a,b)=xa+yb! Eigentlich lächerlich!

Nein, laecherlich ist das nicht. Die Bezout-Gleichung ist eins der maechtigsten Hilfsmittel.

Die hier verwendeten Aussagen bei Wikipedia sind viel einfacher zu beweisen als diese Darstellung mit $x$ und $y$.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]