gangunterschied < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 21:06 So 14.03.2010 | Autor: | hellsy |
Aufgabe | zwei Punktförmige Erreger e1 und e2 im Abstand b=7cm erzeugen in einer wellenwanne Wasserwellen gleicher Amplituden,die sich mit geschwindigkeit 12 cm/s ausbreiten. e1 und e2 schwingen gleichphasig mit der Frequenz 4 HZ.Auf einem Lot zur verbindungsgeraden e1e2 der Erreger durch e1 befindet sich der Pukt P.erhat von e1 den abstand a=18 cm
berechnen sie den Gangunterschied der beiden Wellen Im Punkt P.welche Wellenbewegung ist dort zu beobachten???
|
Hallo erstmal,
ich bin mir momentan. noch etwas unsicher bei der berechnung des gangunterschiedes
aufgabenstellung:
zwei Punktförmige Erreger e1 und e2 im Abstand b=7cm erzeugen in einer wellenwanne Wasserwellen gleicher Amplituden,die sich mit geschwindigkeit 12 cm/s ausbreiten. e1 und e2 schwingen gleichphasig mit der Frequenz 4 HZ.Auf einem Lot zur verbindungsgeraden e1e2 der Erreger durch e1 befindet sich der Pukt P.erhat von e1 den abstand a=18 cm
berechnen sie den Gangunterschied der beiden Wellen Im Punkt P.welche Wellenbewegung ist dort zu beobachten???
ich habe Probleme die Interferenzen k-ter Ordnung bzw den gangunterschied zu errechen .wie bekomme ich raus,das die wellen ein vielfaches bzw kein vielfaches besitzt,um zu unterscheiden ob maxima oder minima.Wie errechne ich den Unterschied,worauf muss ich achten??
ich habe die c=lambda*f nach wellenlänge umgeform und erhalte
lambda =0.03 m.was besagt mir das ergebnis hinsichlich des gangunterschiedes??
es soll wohl noch eine möglichkeit über pythagoras geben.Oder brauch man beide varianten um den ganunterschied zu errechnen???
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:53 So 14.03.2010 | Autor: | chrisno |
Wie Du im weiteren sehen wirst, wirst Du Herrn Pythagoras aktivieren müssen.
Die Lage: Von beiden Quellen gehen kreisförmige Wellen aus. Nun lest Du vieleicht einfach fest, dass gerade bei beiden Quellen ein Wellenberg enstanden ist.
Weche Situation liegt dann bei einem (jedem) Punkt vor, der 18 cm von Quelle 1 entfernt ist? Dazu denkt man sich Quelle 2 weg. Am besten machst Du Dir eine Skizze für diesen Zeitpunkt. Auf der x-Achse trägst Du die Entfernung von der Quelle 1 auf, auf der y-Achse die Auslenkung an diesem Ort.
Von Quelle 2 bis zu dem Punkt ist der Weg etwas länger. Wie lang ist er? Die gesuchte Länge ist die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) für Interessierte | Datum: | 23:29 So 14.03.2010 | Autor: | hellsy |
ja,bei dieser aufgabe komme ich wohl nicht drumherum.
ich soll ja die frequenz bestimmen..das würde bedeuuten,dass ich f=c durch lambda erhalte.c=wellenausbreitunsgeschwindigkeit ist vorhanden.was mir fehlt ist lambda.
-->delta s=s2-s1--->phytagoras.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 00:59 Mo 15.03.2010 | Autor: | leduart |
Hallo
Du hast wieder ohne es zu sagen in 2 foren gepostet.
deshalb keine Antwortn, ausser von sehr daran interessierten Leuten, bis dafür ne Erklärung kommt.
gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:34 So 14.03.2010 | Autor: | hellsy |
ich ahbe probleme die dazugehöroge phytagoras gleichung aufzustellen.
|
|
|
|