www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - darstellende Matrix
darstellende Matrix < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

darstellende Matrix: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mo 10.12.2007
Autor: JanJan

Aufgabe
Seien [mm] p_{1}, p_{2}, p_{3} \in \IR_{\le 2}[x] [/mm] gegeben durch
[mm] p_{1}(x)=2, p_{2}(x)=2x+1, p_{3}(x)=x^{2}+x. [/mm]

Sei die lineare Abbildung L: [mm] \IR_{\le 2}[x] \to \IR_{\le 2}[x] [/mm] definiert durch
L(p)=p' , wobei p' die Ableitung von p bezeichnet.

a) Bestimmen Sie die darstellende Matrix [mm] A_{L} [/mm] von L bezüglich der Basis [mm] p_{1}, p_{2}, p_{3} [/mm] des [mm] \IR_{\le 2}[x]. [/mm]

b) Bestimmen Sie die Eigenvektoren und Eigenwerte von L und jeweils die algebraische und geometrische Vielfachheit der Eigenwerte.

a)
Mein Ansatz geht so, dass ich die Polynome der gegebenen Basis in die Abbildung reingesteckt habe:

[mm] L(p_{1})= [/mm] 0 = [mm] 0p_{1}+0p_{2}+0p_{3} [/mm]
[mm] L(p_{2})= [/mm] 0 = [mm] 1p_{1}+0p_{2}+0p_{3} [/mm]
[mm] L(p_{3})= [/mm] 0 = [mm] 0p_{1}+1p_{2}+0p_{3} [/mm]

Folglich ist [mm] A_{L}= \pmat{ 0 & 0 & 0\\ 1 & 0&0 \\ 0&1&0} [/mm]

Stimmt das?
(ist irgendwie zu leicht... ;)

b)
Ich wüsste jetzt eigentlich nur, wie ich die Eigenwerte und -vektoren von [mm] A_{L} [/mm] bestimmen könnte, aber nicht von L...
Oder ist das das gleiche?

In dem Fall:

        Eigenwerte:

[mm] p_{L}(\lambda)=(L-\lambda E_{3}) [/mm] = [mm] -\lambda^{3} [/mm]                        
[mm] (E_{n} [/mm] sei die Einheitsmatrix)

[mm] \Rightarrow \lambda_{1}=0 [/mm] mit alg. Vielf. "3"


       Eigenvektoren:
Löse folgendes Gleichungssystem:
[mm] (L-0\*E_{3})v=0 [/mm]
[mm] \gdw[/mm]  [mm]Lv=0[/mm]  (also Kern bestimmen)

[mm] \Rightwarrow v=\vektor{0 \\ 0\\ 1} [/mm]
[mm] \Rightwarrow \lambda_{1}=0 [/mm] hat geom. Vielf. 1

Richtig?

Irgendein Gefühl sagt mir allerdings, dass ich aber mehr Eigenvektoren erhalten sollte... also das die geometrische Vielfachheit größer ist...

Vielen Dank schon mal vorab ;)

        
Bezug
darstellende Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:22 Di 11.12.2007
Autor: schachuzipus

Hallo JanJan,


> Seien [mm]p_{1}, p_{2}, p_{3} \in \IR_{\le 2}[x][/mm] gegeben durch
>  [mm]p_{1}(x)=2, p_{2}(x)=2x+1, p_{3}(x)=x^{2}+x.[/mm]
>  
> Sei die lineare Abbildung L: [mm]\IR_{\le 2}[x] \to \IR_{\le 2}[x][/mm]
> definiert durch
> L(p)=p' , wobei p' die Ableitung von p bezeichnet.
>  
> a) Bestimmen Sie die darstellende Matrix [mm]A_{L}[/mm] von L
> bezüglich der Basis [mm] \red{\{}p_{1}, p_{2}, p_{3}\red{\}} [/mm] des [mm]\IR_{\le 2}[x].[/mm]
>  
> b) Bestimmen Sie die Eigenvektoren und Eigenwerte von L und
> jeweils die algebraische und geometrische Vielfachheit der
> Eigenwerte.
>  a)
>  Mein Ansatz geht so, dass ich die Polynome der gegebenen
> Basis in die Abbildung reingesteckt habe:
>
> [mm]L(p_{1})=[/mm] 0 = [mm]0p_{1}+0p_{2}+0p_{3}[/mm]
>  [mm]L(p_{2})=[/mm] 0 = [mm]1p_{1}+0p_{2}+0p_{3}[/mm]
>  [mm]L(p_{3})=[/mm] 0 = [mm]0p_{1}+1p_{2}+0p_{3}[/mm]

[daumenhoch]

>  
> Folglich ist [mm] A_{L}= \pmat{ 0 & 0 & 0\\ 1 & 0&0 \\ 0&1&0} [/mm] [notok]

Die Koordinatenvektoren bilden doch die Spalten von [mm] $A_L$ [/mm]

Du musst deine Matrix also nur transponieren, dann passt's ;-)

> Stimmt das? [ok]
>  (ist irgendwie zu leicht... ;)
>  
> b)
>  Ich wüsste jetzt eigentlich nur, wie ich die Eigenwerte
> und -vektoren von [mm]A_{L}[/mm] bestimmen könnte, aber nicht von
> L...
>  Oder ist das das gleiche? [ok]

Das ist ja der Sinn der Darstellungsmatrix der linearen Abbildung $L$.

>  
> In dem Fall:
>
> Eigenwerte:
>  
> [mm]p_{L}(\lambda)=(\red{A_L}-\lambda E_{3})[/mm] = [mm]-\lambda^{3}[/mm]            
>            
> [mm](E_{n}[/mm] sei die Einheitsmatrix)
>  
> [mm]\Rightarrow \lambda_{1}=0[/mm] mit alg. Vielf. "3"
>  
>
> Eigenvektoren:
>  Löse folgendes Gleichungssystem:
>  [mm](\red{A_L}-0\*E_{3})v=0[/mm]
>  [mm]\gdw[/mm]  [mm]L\red{(}v\red{)}=0[/mm]  (also Kern bestimmen) [ok]


Allg. [mm] $(A_L-\lambda\cdot{}\mathbb{E})\cdot{}v=0\gdw A_L\cdot{}v-\lambda\cdot{}\mathbb{E}\cdot{}v=0\gdw \underbrace{A_L\cdot{}v}_{=L(v)}=\lambda\cdot{}v$ [/mm]


> [mm]\Rightwarrow v=\vektor{0 \\ 0\\ 1}[/mm]
>  [mm]\Rightwarrow \lambda_{1}=0[/mm]
> hat geom. Vielf. 1 [ok]
>  
> Richtig?

fast

Dein Vorgehen ist genau richtig, nur auf die falsche Abbildungsmatrix angewendet.
Der Eigenwert bleibt derselbe in derselben Vielfachheit, nur der Eigenvektor zu [mm] $\lambda=0$ [/mm] ist ein anderer.

Seine geometr. VFH ist aber auch 1
  

> Irgendein Gefühl sagt mir allerdings, dass ich aber mehr
> Eigenvektoren erhalten sollte... also das die geometrische
> Vielfachheit größer ist...

Warum, es muss doch nur immer gelten, dass [mm] 1\le [/mm] geometr. VFH [mm] \le [/mm] algebr. VFH

Und das ist ja hier der Fall

> Vielen Dank schon mal vorab ;)


Also bis auf Vertauschung von Zeilen und Spalten und dem damit verbundenen anderen Ergebnis für den Eigenvektor ist alles ok

LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]