www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Änderungsrate
Änderungsrate < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Änderungsrate: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Di 27.04.2010
Autor: yuppi

So ich habe eine Frage zu meiner heutigen Abi Klausur

Es lag zunächst nur die Funktion der Änderungsrate vor.

Ich musste dann ermitteln wo die Funktion am schnellsten steigt und am schnellste fällt.

Ich habe die Änderungsrate einmal differenziert, um sozusagen die Wendepunkte zu errechen. Und die herausbekommenen Wendepunkte in die Änderungsrate eingesetzt.

Dort wo ein positives Ergebnis rauskam, habe ich mit schnellsten Anstieg argumentiert.
Dort wo ein negatives Ergebnis rauskam, mit schnellsten Abstieg.

Ist doch richtig oder ?

Gruß yuppi

        
Bezug
Änderungsrate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Di 27.04.2010
Autor: abakus


> So ich habe eine Frage zu meiner heutigen Abi Klausur
>  
> Es lag zunächst nur die Funktion der Änderungsrate vor.

Mit anderen Worten: Die erste Ableitung.

>  
> Ich musste dann ermitteln wo die Funktion

Du meinst die Ausgangsfunktion? Die, von der die Änderungsrate gegeben war?

> am schnellsten
> steigt

Da, wo der Anstieg der Funktion am größten ist (wo die gegebene Änderungsrate ihr Maximum hat).

> und am schnellste fällt.

wo die Änderungsrate ihr Minimum hat.

>  
> Ich habe die Änderungsrate einmal differenziert, um
> sozusagen die Wendepunkte zu errechen. Und die
> herausbekommenen Wendepunkte in die Änderungsrate
> eingesetzt.
>  
> Dort wo ein positives Ergebnis rauskam, habe ich mit
> schnellsten Anstieg argumentiert.
>  Dort wo ein negatives Ergebnis rauskam, mit schnellsten
> Abstieg.
>  
> Ist doch richtig oder ?

Wenn ich deine Schilderung der Aufgabe richtig gedeutet habe - leider nicht.

EDIT: Ich glaube, ich hatte nicht genau gelesen. Die Änderungsrate hat selbstverständlich an ihrer Maximum/Minimumstelle eine Ableitung, die Null ist. Gesucht waren also tatsächlich die Wendestellen der Funktion, welche die Extremstellen der Änderungsrate sind.
Gruß Abakus

>  
> Gruß yuppi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]