www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Zylinderförmiger Becher
Zylinderförmiger Becher < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zylinderförmiger Becher: max Volumen 1 Liter
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Fr 13.06.2008
Autor: zeusiii

Aufgabe
Ein zylinderförmiger Blechbecher soll ein Volumen von einem Liter (1000 [mm] cm^{3} [/mm] haben. Wie groß muss man den Radius und die Höhe wählen ,damit der Blechverbrauch minimal ist?  

Hallo,

wieder mal ein neues Problem.

Jetzt schau ich mir als erstes die Aufgabenstellung an um zu sehen welche Zahlenwerte schon vorgegeben sind.

Ich hab den liter schon mal als 1000 [mm] cm^{3} [/mm] geschrieben ,denke damit lässt sich besser rechnen.

Die Formel für das Zylindervolumen ist :

V = [mm] \pi [/mm] *r{2}*h

für das V ,kann ich jetzt schon mal

1000 einsetzen

1000 =  [mm] \pi [/mm] *r{2}*h

so das is der erste Teil

wenn ich die Dose aufschneide bzw. mir das Rohmaterial anschaue

habe ich 2 Kreise und ein Rechteck.

Ich würde jetzt die Formel so umstellen ,dass ich für die 3 Flächen immer die jeweilige Varibale einsetzen kann um an andere Werte zu kommen ?

Ich glaub dann hab ich das Problem ,dass ich trotdem nicht weiter komme ,da zu viele Variablen vorhanden sind.

hmm...





        
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Fr 13.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Bisher ist doch alles richtig.

Du brauchst jetzt einen Ausdrucl für die Gesamtoberfläche. wie du richtig erkannt hast, bekommst du zwei Kreise, in die nur r einfließt, und dann eine Mantelfläche, in die r und h einfließt.

Jetzt kannst du V nach r oder h umformen, und in die Fläche einsetzen, dann hast du nur noch eine Variable. Generell ist es egal, ob du nach r oder h auflöst und einsetzt, allerdings kannst du dir vorab überlegen, welcher Weg letztendlich den einfacher abzuleitenden Ausdruck für A ergibt.

Bezug
                
Bezug
Zylinderförmiger Becher: siehe oben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 Sa 14.06.2008
Autor: zeusiii

Aufgabe
siehe oben

Hallo,

das Problem was sich ich jetzt habe ist , wenn ich versuche die Formeln nach h oder r umzustellen , bekomme ich keine konkreten Ergebnisse , vielleicht rechne ich ja auch falsch .



$ 1000 = [mm] \pi r^{2}*h [/mm] $      // [mm] :\pi r^{2} [/mm]

$ [mm] \bruch{1000}{\pi r^{2}} [/mm] =  h $

und bei /h  

$ [mm] \bruch{1000}{h} [/mm] =  [mm] \pi r^{2} [/mm] $


wie bekomm ich denn r alleine ohne einen riesen Formelsalat
mit wurzel aus 1000 / h / pi  =  r  
[mm] $\wurzel{\bruch{1000}{h} /\pi} [/mm] = r $
zu bekommen?

Ich bräuchte einen zweiten Wert und den am besten von der 1000.

nur wie ?

freu mich über eine Antwort



Bezug
                        
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Sa 14.06.2008
Autor: MathePower

Hallo zeusii,

> siehe oben
>  Hallo,
>  
> das Problem was sich ich jetzt habe ist , wenn ich versuche
> die Formeln nach h oder r umzustellen , bekomme ich keine
> konkreten Ergebnisse , vielleicht rechne ich ja auch falsch


Das was Du da umgestellt hast, setzt Du in die Zielfunktion ein.

Da der Radius r gesucht ist, mußt Du h als Funktion von r darstellen.


> .
>  
>
>
> [mm]1000 = \pi r^{2}*h[/mm]      // [mm]:\pi r^{2}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1000}{\pi r^{2}} = h[/mm]
>  
> und bei /h  
>
> [mm]\bruch{1000}{h} = \pi r^{2}[/mm]
>  
>
> wie bekomm ich denn r alleine ohne einen riesen Formelsalat
> mit wurzel aus 1000 / h / pi  =  r  
> [mm]\wurzel{\bruch{1000}{h} /\pi} = r[/mm]
>  zu bekommen?


Setze also [mm]h=\bruch{1000}{\pi*r^{2}}[/mm] in die Zielfunktion ein.

Untersuche dann diese Zielfunktion auf Extremwerte.


>  
> Ich bräuchte einen zweiten Wert und den am besten von der
> 1000.
>  
> nur wie ?
>  
> freu mich über eine Antwort
>  
>  

Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Zielfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Sa 14.06.2008
Autor: zeusiii

Aufgabe
siehe oben

Hallo


danke für die Antwort , woher weiss ich wie die Zielfunktion aussieht?(generell)

Bezug
                                        
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Sa 14.06.2008
Autor: MathePower

Hallo zeusii,

> siehe oben
>  Hallo
>  
>
> danke für die Antwort , woher weiss ich wie die
> Zielfunktion aussieht?(generell)

Die Zielfunktion gibt hier das verbrauchte Material an Blech an.

Dies setzt sich also zusammen aus der/den Kreisflächen und der Mantelfläche des Zylinders.

Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Zielfunktion 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Sa 14.06.2008
Autor: zeusiii

Aufgabe
siehe oben

Hallo,


ich habe dann :


$ 2 * [mm] (\pi*r^{2}) [/mm] +  [mm] 2*\pi [/mm] *r*h $

$=$

$ [mm] 2*\pi [/mm] * [mm] 2*r^{2} [/mm] + [mm] 2*\pi [/mm] *r*h    //  [mm] 2*\pi [/mm] //  / 2   $

$=$

$ [mm] r^{2} [/mm] +  [mm] \bruch{r+h}{2} [/mm] $



ich hoffe ich bin auf dem richtigen Weg .


jetzt habe ich aber wieder 2 variable??

Bezug
                                                        
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Sa 14.06.2008
Autor: MathePower

Hallo zeusii,

> siehe oben
>  Hallo,
>
>
> ich habe dann :
>  
>
> [mm]2 * (\pi*r^{2}) + 2*\pi *r*h[/mm]


Ersetze hier h durch [mm]\bruch{1000}{\pi*r^{2}}[/mm]

Dann bist Du auf dem richtigen Weg.


>  
> [mm]=[/mm]
>  
> [mm]2*\pi * 2*r^{2} + 2*\pi *r*h // 2*\pi // / 2 [/mm]
>  
> [mm]=[/mm]
>  
> [mm]r^{2} + \bruch{r+h}{2}[/mm]
>  
>
>
> ich hoffe ich bin auf dem richtigen Weg .
>  
>
> jetzt habe ich aber wieder 2 variable??


Gruß
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Zylinderförmiger Becher: offener Becher
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:18 Sa 14.06.2008
Autor: chrisno

Ich würde bei einem Becher aber immer davon ausgehen, dass er im Unterschied zu einem Zylinder, oben offen ist und daher die Kreisfläche nur einmal ansetzen.

Bezug
                                                                
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Zielfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:11 Sa 14.06.2008
Autor: zeusiii

Aufgabe
siehe oben

Hallo ,

hab ich beim probieren ebend auch gesehen , dass h ;-)


also ich komm dann auf ein Ergebnis bei der ersten Ableitung von :


r = 3.wurzel [mm] \wurzel{\bruch{500}{\pi}} [/mm]


um der kürze halber , hab ich noch die 2. ableitung gebildet und die sagt mir , dass es sich um einen TP handelt .

Ist das schon das gesuchte Ergebnis?

freu mich über ne kurze Antwort .

fals ihr meinen Gedankengang nicht folgen könnt , kann ich ja gleich noch meinen Rechenweg aufschreiben .



Bezug
                                                                        
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Sa 14.06.2008
Autor: MathePower

Hallo zeusii,

> siehe oben
>  Hallo ,
>  
> hab ich beim probieren ebend auch gesehen , dass h ;-)
>  
>
> also ich komm dann auf ein Ergebnis bei der ersten
> Ableitung von :
>  
>
> r = 3.wurzel [mm]\wurzel{\bruch{500}{\pi}}[/mm]
>  


Stimmt. [ok]


>
> um der kürze halber , hab ich noch die 2. ableitung
> gebildet und die sagt mir , dass es sich um einen TP
> handelt .
>  
> Ist das schon das gesuchte Ergebnis?


Ja.

Der Vollständigkeit halber ist der Materialverbrauch noch anzugeben.


>  
> freu mich über ne kurze Antwort .
>  
> fals ihr meinen Gedankengang nicht folgen könnt , kann ich
> ja gleich noch meinen Rechenweg aufschreiben .
>  
>  

Gruß
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 So 15.06.2008
Autor: zeusiii


> Hallo zeusii,
>  
> > siehe oben
>  >  Hallo ,
>  >  
> > hab ich beim probieren ebend auch gesehen , dass h ;-)
>  >  
> >
> > also ich komm dann auf ein Ergebnis bei der ersten
> > Ableitung von :
>  >  
> >
> > r = 3.wurzel [mm]\wurzel{\bruch{500}{\pi}}[/mm]
>  >  

Wenn ich den Wert jetzt in die ursprungsfunktion einsetze bekomm ich ja den Y-Wert und habe ich mit diesem Wert den Materialverbrauch ?


freu mich über ne kurze Antwort




>
>
> Stimmt. [ok]
>  
>
> >
> > um der kürze halber , hab ich noch die 2. ableitung
> > gebildet und die sagt mir , dass es sich um einen TP
> > handelt .
>  >  
> > Ist das schon das gesuchte Ergebnis?
>  
>
> Ja.
>  
> Der Vollständigkeit halber ist der Materialverbrauch noch
> anzugeben.
>  
>
> >  

> > freu mich über ne kurze Antwort .
>  >  
> > fals ihr meinen Gedankengang nicht folgen könnt , kann ich
> > ja gleich noch meinen Rechenweg aufschreiben .
>  >  
> >  

>
> Gruß
>  MathePower


Bezug
                                                                                        
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 So 15.06.2008
Autor: Mandy_90

Hallo,

setze dein r zu erst in die Funktion,die du nach h aufgelöst hast ein,h=...

Dann hast du auch dein h raus und dann setzt du diese beiden Werte,also r und h in die Formel für den Materialverbrauch ein,dann hast du deinen minimalen Materialverbrauch.

lg

Bezug
                                                                                                
Bezug
Zylinderförmiger Becher: einsetzen in Zfkt.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 So 15.06.2008
Autor: zeusiii

Aufgabe
siehe oben

Hallo ,


so hab eich getan :


einsetzen von r in die Formel

$h = [mm] \bruch{1000}{\pi*r^{2}}$ [/mm]


$h = [mm] \bruch{1000}{\pi*(\wurzel[3]{\bruch{500}{\pi}})^{2}}$ [/mm]


dann ausgerechnet =


$h =10,83 $


$h und r dann einsetzen in die Ur.Fkt. $


h = [mm] \bruch{1000}{\pi*r^{2}} [/mm]

$r = [mm] \wurzel[3]{\bruch{500}{\pi}}$ [/mm]


O(h,r)= [mm] 2*\pi*(\wurzel[3]{\bruch{500}{\pi}})^{2}+2*\pi*\wurzel[3]{\bruch{500}{\pi}}*10,83 [/mm]

[mm] O(h,r)\approx553,290889 [/mm]




Um dann die Aufgabenstellung zu beantworten :

Wie groß muss r und h gewählt werden damit der Blechverbrauch minimal ist ?

r = 17,83

h = 6,83




Das seltsame ist jetzt aber , wenn ich das minimum in die Fkt. einsetze ohne das h zu kennen
also die Fkt. die ich zuerst abeitete ,dann erhalte ich als Y-Wert  = 553,58

das ist doch sehr ähnlich wie mein jetziger Wert und ich denke es ist doch der selbe Rechenweg oder seh ich das falsch ?
freu mich über eine Antwort



Bezug
                                                                                                        
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 So 15.06.2008
Autor: MathePower

Hallo zeusii,

> siehe oben
>  Hallo ,
>  
>
> so hab eich getan :
>  
>
> einsetzen von r in die Formel
>
> [mm]h = \bruch{1000}{\pi*r^{2}}[/mm]
>  
>
> [mm]h = \bruch{1000}{\pi*(\wurzel[3]{\bruch{500}{\pi}})^{2}}[/mm]
>  
>
> dann ausgerechnet =
>  
>
> [mm]h =10,83[/mm]


[ok]

>  
>
> [mm]h und r dann einsetzen in die Ur.Fkt.[/mm]
>  
>
> h = [mm]\bruch{1000}{\pi*r^{2}}[/mm]
>  
> [mm]r = \wurzel[3]{\bruch{500}{\pi}}[/mm]
>  
>
> O(h,r)=
> [mm]2*\pi*(\wurzel[3]{\bruch{500}{\pi}})^{2}+2*\pi*\wurzel[3]{\bruch{500}{\pi}}*10,83[/mm]
>  
> [mm]O(h,r)\approx553,290889[/mm]
>  
>
>
>
> Um dann die Aufgabenstellung zu beantworten :
>  
> Wie groß muss r und h gewählt werden damit der
> Blechverbrauch minimal ist ?
>  
> r = 17,83
>  
> h = 6,83
>


Hier hast Du Dich vertan.

Richtig sind die Angaben, die Du zuerst gemacht hast.


>
>
>
> Das seltsame ist jetzt aber , wenn ich das minimum in die
> Fkt. einsetze ohne das h zu kennen
> also die Fkt. die ich zuerst abeitete ,dann erhalte ich als
> Y-Wert  = 553,58
>  
> das ist doch sehr ähnlich wie mein jetziger Wert und ich
> denke es ist doch der selbe Rechenweg oder seh ich das
> falsch ?

Bei Deiner Berechnung hast Du mit [mm]h \approx 10,83[/mm] gerechnet.
Das ist natürlich ein gerundeter Wert.
Daher kommt auch die Differenz dieser 2 Werte.

[mm]h=\bruch{20}{\wurzel[3]{2\pi}} = 10,83 \dots \approx 10,83[/mm]


>  freu mich über eine Antwort
>  
>  

Gruß
MathePower

Bezug
                                                        
Bezug
Zylinderförmiger Becher: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:21 Sa 14.06.2008
Autor: Steffi21

Hallo, ich würde nur

[mm] A(h,r)=\pi*r^{2}+2*\pi*r*h [/mm]

benutzen, die Rede ist von einem Becher, der ja oben offen ist,

Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]