www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Zeigen f löst AWP
Zeigen f löst AWP < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigen f löst AWP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Mo 24.06.2013
Autor: Gnocchi

Aufgabe
Es werde das AWP y'=A(t)*y, [mm] y(0)=(\lambda,0)^T [/mm] betrachtet, wobei:
[mm] A(t)=\pmat{ -1+\bruch{3}{2} cos^2(t) & 1-\bruch{3}{2}cos(t)sin(t) \\ -1-\bruch{3}{2} cos(t)sin(t) & -1+\bruch{3}{2}sin^2(t) } [/mm]
(a)Bestimmen sie die Eigenwerte der Matrix
(b)Zeigen Sie, dass die folgende Funktion eine Lösung des Anfangswertproblems ist. y(t)= [mm] \lambda \vektor{-cos(t) \\ sin(t)} e^{t/2} [/mm]
(c)Wie verhält sich die Lösung aus Aufgabenteil (b) für t [mm] \to \infty [/mm]

(a) habe ich bereits gelöst und die Eigenwerte:
[mm] \lambda_1 [/mm] = [mm] \bruch{1}{4}(-1+i\wurzel{7}) [/mm]
[mm] \lambda_2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{4}(-1-i\wurzel{7}) [/mm]
Bei (b) liegt jetzt mein Problem:
Was muss ich nun genau ziegen? Reicht es wenn ich den Anfangswert überprüfe für y'=A(t)*y oder muss ich komplett allgemein zeigen, dass die Gleichung gilt?
Zweiteres hab ich versucht und habe auf der rechten Seite. irgendwelche ekligen Terme mit sin und cos raus, die sich auch nicht mehr vereinfachen lassen
(c) Für t [mm] \to \infty [/mm] geht [mm] e^{t/2} [/mm] gegen undendlich und die Vektor Einträge bewegen sich aufgrund von sin und cos immer im geschlossenen Intervall -1 und 1. Deshalb wird die Lösung im undendlich nicht unendlich?! Beeinflusst das [mm] \lambda [/mm] das Verhalten im unendlichen? So, dass die Lösung unendlich werden kann wenn [mm] \lambda [/mm] groß genug ist?

        
Bezug
Zeigen f löst AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Mo 24.06.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Es werde das AWP y'=A(t)*y, [mm]y(0)=(\lambda,0)^T[/mm] betrachtet,
> wobei:
>  [mm]A(t)=\pmat{ -1+\bruch{3}{2} cos^2(t) & 1-\bruch{3}{2}cos(t)sin(t) \\ -1-\bruch{3}{2} cos(t)sin(t) & -1+\bruch{3}{2}sin^2(t) }[/mm]
>  
> (a)Bestimmen sie die Eigenwerte der Matrix
>  (b)Zeigen Sie, dass die folgende Funktion eine Lösung des
> Anfangswertproblems ist. y(t)= [mm]\lambda \vektor{-cos(t) \\ sin(t)} e^{t/2}[/mm]
>  
> (c)Wie verhält sich die Lösung aus Aufgabenteil (b) für
> t [mm]\to \infty[/mm]
>  (a) habe ich bereits gelöst und die
> Eigenwerte:
>  [mm]\lambda_1[/mm] = [mm]\bruch{1}{4}(-1+i\wurzel{7})[/mm]
>  [mm]\lambda_2[/mm] = [mm]\bruch{1}{4}(-1-i\wurzel{7})[/mm]

OK, die sind richtig.
Bemerkenswert ist aber, dass die Eigenwerte gar nicht von t abhängen.


>  Bei (b) liegt jetzt mein Problem:
>  Was muss ich nun genau ziegen? Reicht es wenn ich den
> Anfangswert überprüfe für y'=A(t)*y oder muss ich
> komplett allgemein zeigen, dass die Gleichung gilt?

Du musst komplett zeigen, dass $y'(t) = A(t)*y(t)$ für alle $t$ gilt.
Du kannst ja mal hier hinschreiben, wie weit du gekommen bist.

Evtl. habt ihr aber auch in der Vorlesung irgendwelche Sätze gehabt, womit man jetzt die DGL lösen kann, wenn man die Eigenwerte von $A(t)$ kennt?


>  (c) Für t [mm]\to \infty[/mm] geht [mm]e^{t/2}[/mm] gegen undendlich und
> die Vektor Einträge bewegen sich aufgrund von sin und cos
> immer im geschlossenen Intervall -1 und 1. Deshalb wird die
> Lösung im undendlich nicht unendlich?!

Zweierlei Dinge sind festzuhalten:

Die Lösung entspricht einer Art "Schraubenlinie".
Siehe dazu den "Parametric Plot" (ganz unten) hier: []Wolframalpha.

Und diese geht zwar nicht "geordnet" gegen unendlich, aber der Betrag der Lösung, also

||y(t)|| = [mm] |\lambda| \cdot e^{t/2} [/mm]

geht durchaus gegen Unendlich!


> Beeinflusst das
> [mm]\lambda[/mm] das Verhalten im unendlichen? So, dass die Lösung
> unendlich werden kann wenn [mm]\lambda[/mm] groß genug ist?

Nein, das [mm] $\lambda$ [/mm] beeinflusst das Verhalten der Lösung für $t [mm] \to \infty$ [/mm] gar nicht. Es ist nur ein Skalierungsfaktor (die Lösung geht höchstens "schneller" oder "langsamer" gegen Unendlich).

Ein Spezialfall ist aber [mm] $\lambda [/mm] = 0$.


Viele Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]