www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Z-Diode
Z-Diode < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Z-Diode: Spannungsstabilisierung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mi 04.07.2012
Autor: Zew

Hallo, bin gerade an der Z-Diode dran. Und blick nicht wirklich durch.
Diese Aufgabe ist näbensächlich, was mir wichtig ist, ist der Lösungsweg, und paar Antworten auf Fragen um das Thema herum.
Schon mal Danke!
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
U=10V
R1=50 Ohm
R2=200 Ohm
R3=40 Ohm

1. Wie groß ist die Ausgangsspannung [mm] U_{Z}=U_{Z0} [/mm] im Leerlauf, wenn [mm] R_{L} [/mm] unendlich groß ist?
2.Welchen Wert muss [mm] R_{L} [/mm] haben, damit die Ausgangsspannung [mm] U_{Z} [/mm] um 10% gegenüber dem Leerlauffall [mm] (U_{Z0}) [/mm] abnimmt?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Z-Diode: Fragen zum Thema
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Mi 04.07.2012
Autor: Zew

Nicht wundern über meine Fragen, habe wegen Krankheit das Studium für eine Zeit ausgesetzt und versuche jetzt im Allein gang alles nach zu hollen.

1.Dort steht: im Leerlauf ist [mm] U_{Z}=U_{Z0} [/mm]
[mm] U_{Z} [/mm] ist doch die Sperspanung, was ist dann [mm] U_{Z0} [/mm]
einfach die Sperspanung im Leerlauf? wenn ja, dann wozu das gleichsetzen^^
2. Bei Z-Dioden Aufgaben kommen unterschiedliche Strom-Spannungs-Kennlinien vor, mal aus dem XY Quadranten und mal Aus dem -X-Y, wobei der zweite ja richtig ist, da man die Z-Diode gegen die Sperrichtung betreibt.
Ist das nur ein Kopfspiel um sich das ganze besser vorstellen zu können?


Bezug
                
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 Mi 04.07.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Nicht wundern über meine Fragen, habe wegen Krankheit das
> Studium für eine Zeit ausgesetzt und versuche jetzt im
> Allein gang alles nach zu hollen.


Das ist nicht die uneffektivste Arbeitsweise.



> 1.Dort steht: im Leerlauf ist [mm]U_{Z}=U_{Z0}[/mm]
>  [mm]U_{Z}[/mm] ist doch die Sperspanung, was ist dann [mm]U_{Z0}[/mm]
>  einfach die Sperspanung im Leerlauf? wenn ja, dann wozu
> das gleichsetzen^^


Ja, das heißt, dass im Leerlaufbetrieb der Schaltung die gesamte Leerlaufspannung, die auch zugleich die maximal mögliche Ausgangsspannung ist, an der Diode anliegt. Mit dem Gleichsetzen wird einfach der Betriebszustand der Diode verdeutlicht: [mm] U_{Z}(R_{L}\to\infty)=U_{Z0}. [/mm] Betreibst du an der Schaltung einen endlichen hohen Lastwiderstand, so wird sich aufgrund einer Stromflussrealisierung die Spannung an der Diode verringern, sodass [mm] U_{Z}(R_{L}<\infty)


>  2. Bei Z-Dioden Aufgaben kommen unterschiedliche
> Strom-Spannungs-Kennlinien vor, mal aus dem XY Quadranten
> und mal Aus dem -X-Y, wobei der zweite ja richtig ist, da
> man die Z-Diode gegen die Sperrichtung betreibt.
>  Ist das nur ein Kopfspiel um sich das ganze besser
> vorstellen zu können?


Mit diesen Kennlinien werden natürlich unterschiedliche Betriebsverhalten ausgedrückt. Kennlinien im oberen rechten Quadranten beschreiben dabei das Durchlassverhalten der Diode.





Viele Grüße, Marcel


Bezug
                        
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:04 Do 05.07.2012
Autor: Zew

** Quelltext des Artikels **

Das ist nicht die uneffektivste Arbeitsweise.
** Quelltext des Artikels **


Das stimmt, aber viel aufwendiger.

** Quelltext des Artikels **
Mit diesen Kennlinien werden natürlich unterschiedliche Betriebsverhalten ausgedrückt. Kennlinien im oberen rechten Quadranten beschreiben dabei das Durchlassverhalten der Diode.
** Quelltext des Artikels **

An meiner Schaltung kann man aber gut erkennen das die Z-Diode in Sperrichtung betriben wird und die Spannung aus dem Arbeitspunkt nicht [mm] U_{A} [/mm] oder [mm] U_{D} [/mm] genannt wird, sondern [mm] U_{Z}(Sperspannung).??? [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:13 Do 05.07.2012
Autor: fencheltee


> ** Quelltext des Artikels **
>  
> Das ist nicht die uneffektivste Arbeitsweise.
>  ** Quelltext des Artikels **
>  
>
> Das stimmt, aber viel aufwendiger.
>  
> ** Quelltext des Artikels **
>  Mit diesen Kennlinien werden natürlich unterschiedliche
> Betriebsverhalten ausgedrückt. Kennlinien im oberen
> rechten Quadranten beschreiben dabei das Durchlassverhalten
> der Diode.
>  ** Quelltext des Artikels **
>  
> An meiner Schaltung kann man aber gut erkennen das die
> Z-Diode in Sperrichtung betriben wird und die Spannung aus
> dem Arbeitspunkt nicht [mm]U_{A}[/mm] oder [mm]U_{D}[/mm] genannt wird,
> sondern [mm]U_{Z}(Sperspannung).???[/mm]  

hallo,
schaut man sich die kennlinien hier an, ist ja schnell klar, welche richtung hier aufgezeichnet wurde.
[mm] http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kennlinie_Z-Diode.svg&filetimestamp=20090913171658 [/mm]
da diese diode nun eindeutig in sperrichtung betrieben wird und damit die arbeitsgeraden eingezeichnet werden können, ist die kennlinie nun vom 3. in den 1. quadranten gezeichnet worden

gruß tee

Bezug
        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Mi 04.07.2012
Autor: Marcel08


> Hallo, bin gerade an der Z-Diode dran. Und blick nicht
> wirklich durch.
>  Diese Aufgabe ist näbensächlich, was mir wichtig ist,
> ist der Lösungsweg, und paar Antworten auf Fragen um das
> Thema herum.
>  Schon mal Danke!
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  U=10V
>  R1=50 Ohm
>  R2=200 Ohm
>  R3=40 Ohm
>  
> 1. Wie groß ist die Ausgangsspannung [mm]U_{Z}=U_{Z0}[/mm] im
> Leerlauf, wenn [mm]R_{L}[/mm] unendlich groß ist?
>  2.Welchen Wert muss [mm]R_{L}[/mm] haben, damit die
> Ausgangsspannung [mm]U_{Z}[/mm] um 10% gegenüber dem Leerlauffall
> [mm](U_{Z0})[/mm] abnimmt?


Hast du überhaupt keinen Ansatz?



> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:


Bezug
                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:54 Do 05.07.2012
Autor: Zew

Hi,
ich habe mir schon Gedanken gemacht. Ich sahs gut acht Stunden am stück an der Z-Diode^^
Wäre die Schaltung mit 2 Widerständen, [mm] R_{v} [/mm] und [mm] R_{L} [/mm]
wüsste ich mir schon zu helfen.
Ich hätte [mm] I_{Z}=\bruch{U}{R_{v}} [/mm] ausgerechnet und die Widerstandsgerade eingezeichnet. [mm] U_{Z0} [/mm] abgelesen und mit 0.9 multipliziert und [mm] U_{Z} [/mm]  ( da ja 90% von [mm] U_{Z0}) [/mm] bekommen
...
[mm] I=\bruch{U-U_{Z}}{R_{v}} [/mm]
...
[mm] I_{L}=I-I_{Z} [/mm]
...
[mm] R_{l}=\bruch{U_{Z}}{I_{L}} [/mm]

Hier sind aber paar Widerstände mehr und ich weiss nicht wie ich vorgehen soll?
Ersatztschaltung? Wie fast man die Widerstände in einer Schaltung mit der Z-Diode zusammen?

Bezug
                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Do 05.07.2012
Autor: fencheltee


> Hi,
>  ich habe mir schon Gedanken gemacht. Ich sahs gut acht
> Stunden am stück an der Z-Diode^^
>  Wäre die Schaltung mit 2 Widerständen, [mm]R_{v}[/mm] und [mm]R_{L}[/mm]
>  wüsste ich mir schon zu helfen.
>  Ich hätte [mm]I_{Z}=\bruch{U}{R_{v}}[/mm] ausgerechnet und die
> Widerstandsgerade eingezeichnet. [mm]U_{Z0}[/mm] abgelesen und mit
> 0.9 multipliziert und [mm]U_{Z}[/mm]  ( da ja 90% von [mm]U_{Z0})[/mm]
> bekommen
>  ...
>  [mm]I=\bruch{U-U_{Z}}{R_{v}}[/mm]
>  ...
>  [mm]I_{L}=I-I_{Z}[/mm]
>  ...
>  [mm]R_{l}=\bruch{U_{Z}}{I_{L}}[/mm]
>  
> Hier sind aber paar Widerstände mehr und ich weiss nicht
> wie ich vorgehen soll?
>  Ersatztschaltung? Wie fast man die Widerstände in einer
> Schaltung mit der Z-Diode zusammen?

hallo,
das mit der zweipolersatzschaltung klingt doch gar nicht mal so schlecht

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:08 Do 05.07.2012
Autor: Zew

Morgen,
wenn du mir zum [mm] R_{i} [/mm] mit Rechenweg verhelfen könntest, würde es mich so zimlich weiter bringen;)

Bezug
                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:17 Do 05.07.2012
Autor: fencheltee


> Morgen,
>  wenn du mir zum [mm]R_{i}[/mm] mit Rechenweg verhelfen könntest,
> würde es mich so zimlich weiter bringen;)

hallo,
du nimmst die diode und [mm] R_L [/mm] von der schaltung weg. dann ist der innenwiderstand [mm] (R_2||R_1)+R_3. [/mm] dann zeichnest du die arbeitsgerade der ersatzquelle.
da im ersten teil [mm] R_L [/mm] gegen unendlich geht, ist der schnittpunkt abzulesen und ergibt die leerlaufspannung

gruß tee

Bezug
                                                
Bezug
Z-Diode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:25 Do 05.07.2012
Autor: Zew

Du antwortest ja schneller, als ich Fragen kann;)

Ok, danke, mach mich dann ans Rechnen ran.

Bezug
                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:35 Do 05.07.2012
Autor: Zew

Eine Zwischenfrage:
wie kommts, dass manchmal der [mm] R_{i} [/mm] u.a. auch aus [mm] R_{L} [/mm] gebildet wird?

Bezug
                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 Do 05.07.2012
Autor: fencheltee


> Eine Zwischenfrage:
>  wie kommts, dass manchmal der [mm]R_{i}[/mm] u.a. auch aus [mm]R_{L}[/mm]
> gebildet wird?

wenn der lastwiderstand bekannt ist, packt man ihn dazu, weil man dann nur eine arbeitsgerade betrachten muss.
bei unbekannten werten macht das ja dann weniger sinn ;-)

gruß tee

Bezug
                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:09 Do 05.07.2012
Autor: Zew

Das heißt ich werde zwei Widerstandsgeraden haben, die ohne [mm] R_{L} [/mm] ist nur nötig um [mm] I_{Z} [/mm] zu bestimmen und die haupt Widerstandsgerade (wo [mm] R_{i} [/mm] u.a. auch aus [mm] R_{L} [/mm] bestimmt wurde) einzuzeichnen und dort dan [mm] U_{Z0} [/mm] abzulesen.

Bezug
                                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Do 05.07.2012
Autor: fencheltee


> Das heißt ich werde zwei Widerstandsgeraden haben, die
> ohne [mm]R_{L}[/mm] ist nur nötig um [mm]I_{Z}[/mm] zu bestimmen und die
> haupt Widerstandsgerade (wo [mm]R_{i}[/mm] u.a. auch aus [mm]R_{L}[/mm]
> bestimmt wurde) einzuzeichnen und dort dan [mm]U_{Z0}[/mm]
> abzulesen.

hier verstehe ich leider nur bahnhof..

Bezug
                                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Do 05.07.2012
Autor: Zew


> > Das heißt ich werde zwei Widerstandsgeraden haben, die
> > ohne [mm]R_{L}[/mm] ist nur nötig um [mm]I_{Z}[/mm] zu bestimmen und die
> > haupt Widerstandsgerade (wo [mm]R_{i}[/mm] u.a. auch aus [mm]R_{L}[/mm]
> > bestimmt wurde) einzuzeichnen und dort dan [mm]U_{Z0}[/mm]
> > abzulesen.
> hier verstehe ich leider nur bahnhof..


Ein [mm] R_{i} [/mm] ohne [mm] R_{L} [/mm] hat eine ganz andere Kennlinie als mit, nur [mm] I_{Z} [/mm] ist identisch, da mir aber die Schnitstelle mit der [mm] U_{Z} [/mm] Achse bekannt ist, reicht es. Oder?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Do 05.07.2012
Autor: fencheltee


> > > Das heißt ich werde zwei Widerstandsgeraden haben, die
> > > ohne [mm]R_{L}[/mm] ist nur nötig um [mm]I_{Z}[/mm] zu bestimmen und die
> > > haupt Widerstandsgerade (wo [mm]R_{i}[/mm] u.a. auch aus [mm]R_{L}[/mm]
> > > bestimmt wurde) einzuzeichnen und dort dan [mm]U_{Z0}[/mm]
> > > abzulesen.
> > hier verstehe ich leider nur bahnhof..
>
>
> Ein [mm]R_{i}[/mm] ohne [mm]R_{L}[/mm] hat eine ganz andere Kennlinie als
> mit, nur [mm]I_{Z}[/mm] ist identisch, da mir aber die Schnitstelle
> mit der [mm]U_{Z}[/mm] Achse bekannt ist, reicht es. Oder?

warum sollte es identisch sein, wenn ein widerstand dazu kommt? aufgrund der steilen kennlinie kann es zwar sein, dass nahezu der gleiche wert herauskommt, muss aber nicht

Bezug
                                                                                                
Bezug
Z-Diode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:25 Do 05.07.2012
Autor: Zew

Du gehst jetzt in die falsche Richtung^^
mir ist klar das beide Kennlinien unterschiedlich sind.
Ist auch logisch.
Das war nur für die logische Schlüsfolgerung,
ich brauch Ri aus Rv und RL für das Uzo, doch mir reicht auch Ri aus Rv, da beide Ersatzschaltungen den gleichen Iz haben und ich so über einen Umweg dann doch zu Uzo komme

Bezug
                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:52 Do 05.07.2012
Autor: Zew

Das heißt, da [mm] R_{L}\infty [/mm] , ist die Spannung maximal, also U (Eingangsspannung)

Wie kommst du an [mm] I_{Z} [/mm] oder besser gesagt an [mm] U_{q}? [/mm]

weil [mm] U_{q} [/mm] fehlt ja um [mm] I_{Z}=\bruch{U_{q}}{R_{i}} [/mm] rechnen zu können


Bezug
                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:36 Do 05.07.2012
Autor: fencheltee


> Das heißt, da [mm]R_{L}\infty[/mm] , ist die Spannung maximal, also
> U (Eingangsspannung)
>  
> Wie kommst du an [mm]I_{Z}[/mm] oder besser gesagt an [mm]U_{q}?[/mm]
>  
> weil [mm]U_{q}[/mm] fehlt ja um [mm]I_{Z}=\bruch{U_{q}}{R_{i}}[/mm] rechnen
> zu können
>  

du wirst doch schonmal eine ersatzspannungsquelle berechnet haben?
der spannungsabfall über r2 ist hierfür relevant... da durch [mm] r_1 [/mm] kein strom fliesst (WENN diode und [mm] R_L [/mm] abgenommen sind), fällt darüber auch keine spannung ab

gruß tee


Bezug
                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Do 05.07.2012
Autor: Zew

Ich kenne nur die Formel, wie beim Spannungsteiler:
[mm] \bruch{U_{o}}{U_{q}}=\bruch{R_{2}}{R_{ersatz}} [/mm]

ist das dan so?
[mm] \Rightarrow U_{q}=U_{o}\bruch{R_{2}\parallelR_{3}}{R_{ersatz}} [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Fr 06.07.2012
Autor: GvC

Nein, wie im anderen Forum bereits gesagt, ist [mm] U_q [/mm] gleich dem Spannungsabfall über [mm] R_2, [/mm] da durch [mm] R_3 [/mm] kein Strom fließt, also

[mm]U_q=U\frac{R_2}{R_1+R_2}[/mm]

Bezug
                                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Fr 06.07.2012
Autor: Zew

hi,
d.h.
[mm] U_{q}=U\bruch{R_{2}}{R_{2}+R_{1}}=10V\bruch{200 Ohm}{200 Ohm+50 Ohm}= [/mm] 8V

[mm] I_{Z}=\bruch{U_{q}}{R_{i}} [/mm]

[mm] U_{Z0} [/mm] lese ich ab, ziehe 10% ab und erhalte [mm] U_{Z} [/mm]
I lese ich auch ab

Wie bekomme ich [mm] I_{L} [/mm] oder noch besser [mm] R_{L}? [/mm]

normal häte ich [mm] I_{L}=I-I_{Z} [/mm] gerechnet
doch hier ist [mm] I_{L}=I_{3}-I_{Z} [/mm] und [mm] I_{3}=I-I_{2} [/mm]

Ps. danke für beide Foren;) ist etwas dringend

Bezug
                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:23 Sa 07.07.2012
Autor: GvC

Ich verstehe nicht, was Du immer noch mit [mm] I_2 [/mm] und [mm] I_3 [/mm] hast. Du hast die Spannungsquelle zusammen mit [mm] R_1, R_2 [/mm] und [mm] R_3 [/mm] in eine Ersatzquelle umgewandelt. Wo kommen denn da noch [mm] I_2 [/mm] und [mm] I_3 [/mm] vor? Irgendwie hast Du das Prinzip der Ersatzquelle noch nicht verstanden.

An der Ersatzquelle liegen jetzt Diode und Lastwiderstand parallel. Da Du den neuen Arbeitspunkt der Diode kennst, kannst Du den statischen Widerstand [mm] R_D [/mm] der Diode nach ohmschem Gesetz bestimmen und damit auch allgemein den Widerstand der Parallelschaltung aus Diode und Lastwiderstand. Da ist [mm] R_L [/mm] zunächst als Unbekannte drin enthalten. Du hast also eine Reihenschaltung aus Innenwiderstand [mm] R_i [/mm] der Ersatzquelle und [mm] R_D||R_L [/mm] an der Ersatzspannung [mm] U_q [/mm] liegen. Darauf kannst Du die Spannungsteilerregel anwenden und nach [mm] R_L [/mm] auflösen.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 Di 10.07.2012
Autor: Zew

Hi.
Das Stimmt, bin mit der Ersatzspannungsquelle nicht wirklich per "DU"
Jetzt aber noch eine Frage^^
Wie ist es richtig?
[mm] I_{Z}=\bruch{U}{R_{I}} [/mm]
oder zuerst [mm] U_{q} [/mm] ausrechnen und dann:
[mm] I_{Z}=\bruch{U_{q}}{R_{I}} [/mm]

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Di 10.07.2012
Autor: GvC


> Hi.
>  Das Stimmt, bin mit der Ersatzspannungsquelle nicht
> wirklich per "DU"
>  Jetzt aber noch eine Frage^^
>  Wie ist es richtig?
>  [mm]I_{Z}=\bruch{U}{R_{I}}[/mm]
>  oder zuerst [mm]U_{q}[/mm] ausrechnen und dann:
>  [mm]I_{Z}=\bruch{U_{q}}{R_{I}}[/mm]  

Was ist denn [mm] R_I [/mm] ? Und ist mit [mm] I_Z [/mm] der Diodenstrom gemeint? Auf welchen Fall beziehst Du Dich, auf den Fall mit oder den ohne [mm] R_L? [/mm] Ich steige durch Deine Angaben nicht ganz durch.

Eines kann ich Dir aber mit Sicherheit sagen. Wenn Du die Ersatzquelle mit Leerlaufspannung [mm] U_q [/mm] und Innenwiderstand [mm] R_i [/mm] bestimmt und die dadurch entstandene Schaltung skizziert hast, kommt in dieser Schaltung keine Spannungsquelle U, sondern nur noch die Spannngsquelle [mm] U_q [/mm] vor.

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Di 10.07.2012
Autor: Zew

[mm] I_{Z} [/mm] ist der maximale Z-Strom um die Widerstandsgerade einzuzeichnen.
Die Aufgabe von oben ist eine alte Klausuraufgabe, habe dazu eine Musterlösung gefunden. Der Typ errechnet [mm] I_{Z} [/mm] indem er die Eingangsspannung durch [mm] I_{Z} [/mm] teilt.

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Di 10.07.2012
Autor: GvC

>[mm]I_{Z}[/mm] ist der maximale Z-Strom um die Widerstandsgerade
> einzuzeichnen.
>  Die Aufgabe von oben ist eine alte Klausuraufgabe, habe
> dazu eine Musterlösung gefunden. Der Typ errechnet [mm]I_{Z}[/mm]
> indem er die Eingangsspannung durch [mm]I_{Z}[/mm] teilt.


Du kannst doch nicht [mm] I_Z [/mm] berechnen, indem Du eine Spannung durch [mm] I_Z [/mm] dividierst. Wenn Du eine Spannung durch einen Strom dividierst, errechnest Du einen Widerstand (ohmsches Gesetz).

Also entweder postest Du mal die Musterlösung, damit wir uns daran langhangeln können, oder Du entwickelst mal Deine ganz eigenen Gedanken, dann allerdings mit vollständigen und nicht nur bruchstückhaften Angaben.


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 Di 10.07.2012
Autor: Zew

sorry^^
war nicht ganz dabei
ich meine er hat [mm] I_{Z}=\bruch{U}{R_{i}} [/mm] gerechnet und nicht
[mm] I_{Z}=\bruch{U_{q}}{R_{i}} [/mm]


Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Di 10.07.2012
Autor: GvC


> sorry^^
>  war nicht ganz dabei
>  ich meine er hat [mm]I_{Z}=\bruch{U}{R_{i}}[/mm] gerechnet und
> nicht
>  [mm]I_{Z}=\bruch{U_{q}}{R_{i}}[/mm]
>  

Dann hat er entweder andere Bezeichnungen verwendet als Du, oder er hat falsch gerechnet. Da er eine Spannung durch den Innenwiderstand der Ersatzquelle dividiert hat, ergibt sich der Kurzschlussstrom natürlich unter Verwendung der Ersatzquellenspannung. Ich hab's Dir schon mal gesagt: Sobald Du die Ersatzquelle benutzt, hat die Quelle nicht mehr die ursprüngliche Spannung U, sondern die Ersatzspannung [mm] U_q. [/mm] Mach' Dich mit dem Konzept der Ersatzquellen vertraut, sonst stellst du weiterhin solche Fragen, auf die Du die Antwort nicht wirklich verstehst.

Hier mal die prinzipielle Vorgehensweise:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Z-Diode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:00 Di 10.07.2012
Autor: Zew

Alles klar, danke

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:09 Di 10.07.2012
Autor: Zew

Und noch eine Frage hinterher:
In der Aufgabe ist der [mm] R_{L} [/mm] unendlich groß, also Leerlauf
wo schneidet dann die Widerstandsgerade die waagerechte Achse? im U=10V oder [mm] U_{q}=8V [/mm]
mfg

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 Di 10.07.2012
Autor: GvC

Ich glaube Du liest meine Beiträge nicht. Du hast die Ersatzspannungsquelle mit der Leerlaufspannung [mm] U_q=8V [/mm] doch bereits bestimmt. Die Ersatzquelle besteht aus der Schaltung links von der Diode ohne Diode. Wie groß ist also die Spannung an den Klemmen ohne Diode?

Noch einmal: Du solltest Dich mit dem Konzept der Ersatzquellen vertraut machen!

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Z-Diode: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:42 Di 10.07.2012
Autor: Zew

Ich habe deine Beiträge gelesen, du hast recht damit, dass ich das Thema der Ersatzspannungsquelle gründlicher durchgehen sollte. Ich werd es machen, versprochen^^
Es ist nur so, ich bin nach einer Krankheit wieder ins Studium eingestiegen, lerne alleine. Mir ist die Sache zimlich peinlich, war immer einer der besten Schüler in der Klasse. Habe morgen die Klausur, mein Nachbar meint heute 1000 Löcher bohren zu müssen... so dass ich kurz nicht ganz dabei war beim Fragen.
Ich will und muss die Klausur morgen schreiben, muss nur betehen, ich brauche diesen kleinen Erfolg um wieder durchzustarten.

Und um weiter zu rechnen brauche ich halt kurz und knapp eine Antwort. Welches U nimmt man in so einem Fall für die Widerstandsgerade U oder [mm] U_{q} [/mm]
Schon mal Danke

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:50 Di 10.07.2012
Autor: GvC

Schau dir den Anhang in meinem Beitrag von 13:42 h an. Der ist ein bisschen groß geraten, aber wenn du ihn in einem separaten Fenster öffnest, kannst du die Größe selbst bestimmen.

Wenn Du magst, kannst du dazu noch Fragen stellen.

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Do 12.07.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Z-Diode: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Do 12.07.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]