www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Wiki Substitution
Wiki Substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wiki Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:49 Mi 08.04.2009
Autor: DrNetwork

Ich hab eine Frage zu dem Artikel: MBSubstitutionsregel

Ist denn nicht das erste Beispiel falsch?

t = [mm] \wurzel{x} \Rightarrow [/mm] x = [mm] t^2 \Rightarrow \bruch{dx}{dt}= [/mm] 2t

also ich kenn das nur als

[mm] \bruch{dt}{dx} [/mm]

und falls es richtig ist, wieso ist das da anders?



        
Bezug
Wiki Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:08 Do 09.04.2009
Autor: fencheltee


> t = [mm]\wurzel{x} \Rightarrow[/mm] x = [mm]t^2 \Rightarrow \bruch{dx}{dt}=[/mm] 2t
>  
> also ich kenn das nur als
>  
> [mm]\bruch{dt}{dx}[/mm]
>  
> und falls es richtig ist, wieso ist das da anders?

es kommt immer darauf an, nach welcher variablen man ableitet, in diesem fall nach t..
x = [mm] t^2 [/mm] könntest du ja auch als eine funktion x(t) = [mm] t^2 [/mm] ansehen, die dann abgeleitet
[mm] \bruch{dx}{dt}=2t [/mm] ergibt


Bezug
                
Bezug
Wiki Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:40 Do 09.04.2009
Autor: DrNetwork

also immer wenn man zum substitut umformt z.B.

[mm] z=x^3+1 [/mm]
[mm] \wurzel[3]{z-1} [/mm]

dann benutz ich:

[mm] \frac{dx}{dz} [/mm]

wenn ich aber
[mm] z=x^3+1 [/mm]
so lasse benutz ich:

[mm] \frac{dz}{dx} [/mm]

und wo liegen so die vorteile könntet ihr paar nennen bevor ich die selber lange experimentieren muss? Vielen Dank :)

Bezug
                        
Bezug
Wiki Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Do 09.04.2009
Autor: leduart

Hallo
es ist egal was du machst.
Dein erses Beispiel etwa
[mm] t=\wurzel{x} [/mm]
[mm] dt/dx=1/(2*\wurzel{x}) [/mm]
[mm] dt=1/(2*\wurzel{x})*dx [/mm]  
[mm] dx=2*\wurzel{x}*dt [/mm]  
wenn du jetzt im Integral dx durch dt ersetzen willst und im integral schon [mm] 1/(2*\wurzel{x})*dx [/mm] steht, ist das erste guenstig. wenn nicht ist das zweite einfacher, allerdings dann noch [mm] \wurzel{x}=t [/mm] einsetzen und du hast
dx=2t*dt
das haettest du auch aus [mm] x=t^2 [/mm] dx=2tdt etwas schnelle haben koennen.
Aber prinzipiell gibt es keinen Unterschied. also such ich immer das einfachere raus. Da viele beim Wurzel ableiten Fehler machen, denk ich dass in dem Beispiel der Weg ueber [mm] x=t^2 [/mm]  ein klein bischen weniger Fehleranfaellig ist. sonst nichts.
Ziel ist es immer nur dx durch ...*dt zu ersetzen.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Wiki Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Do 09.04.2009
Autor: DrNetwork

Nein, du meinst was anderes du formst

dt/dx zwei mal anders um

ich mein aber das man einmal

dt/dx und ein anderes mal dx/dt hat das ist ein Unterschied

Bezug
                                        
Bezug
Wiki Substitution: Leibnizsche Schreibweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Do 09.04.2009
Autor: Al-Chwarizmi

[mm] \bruch{dt}{dx} [/mm] und [mm] \bruch{dx}{dt} [/mm] sind reziprok zueinander, also:

           [mm] \bruch{dt}{dx}=\bruch{1}{\bruch{dx}{dt}} [/mm]

oder   [mm] \bruch{dt}{dx}*\bruch{dx}{dt}=1 [/mm]

Darin liegt eine der Stärken dieser Leibnizschen Schreibweise
der Ableitung als "Differentialquotient": Man kann mit
Differentialquotienten (falls sie überhaupt definiert sind)
im Prinzip so rechnen wie mit gewöhnlichen Quotienten.
Die Kettenregel ist mit dieser Schreibweise auch sehr leicht
zu verstehen:

       [mm] \bruch{dz}{dx}=\bruch{dz}{dy}*\bruch{dy}{dx} [/mm]

Dies entspricht dem normalen Erweitern eines Bruches.

LG     Al-Chw.

Bezug
                                                
Bezug
Wiki Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Do 09.04.2009
Autor: DrNetwork

Okey, das ist interessant aber wann benutz ich jetz was...  :)
Danke!

Bezug
                                                        
Bezug
Wiki Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:59 Do 09.04.2009
Autor: Al-Chwarizmi


>  wann benutz ich jetz was...


wie schon gesagt wurde, es geht auf beide Arten.
Oft ist der eine Weg etwas einfacher als der andere.

Versuch mal ein paar Integrale auf beide Arten zu
rechnen, dann bekommst du ein Gespür dafür, welcher
Weg dir behagt. Wenn nötig, bringst du dann nochmals
ein konkretes Beispiel hier rein.

Viel Erfolg !


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]