www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Widerstandsnetzwerk #2
Widerstandsnetzwerk #2 < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstandsnetzwerk #2: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:02 So 25.11.2007
Autor: madcat83

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
Berechnung von [mm] U_B, U_1 [/mm] bis [mm] U_5 [/mm] sowie [mm] I_1 [/mm] bis [mm] I_5 [/mm]

Die Berechnung wäre nicht so das große Problem, wenn [mm] R_2 [/mm] nicht wäre. So sehe ich allerdings gar keinen Lösungsansatz. Hat jemand einen Vorschlag womit ich anfangen könnte?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Widerstandsnetzwerk #2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:26 So 25.11.2007
Autor: Somebody


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Berechnung von [mm]U_B, U_1[/mm] bis [mm]U_5[/mm] sowie [mm]I_1[/mm] bis [mm]I_5[/mm]
>  Die Berechnung wäre nicht so das große Problem, wenn [mm]R_2[/mm]
> nicht wäre. So sehe ich allerdings gar keinen
> Lösungsansatz. Hat jemand einen Vorschlag womit ich
> anfangen könnte?

Du könntest einfach mal die Ströme [mm] $I_{1,2,3,4,5}$ [/mm] durch die Widerstände [mm] $R_{1,2,3,4,5}$ [/mm] (in einer bestimmten, aber willkürlich wählbaren Richtung) einzeichnen und dann aufgrund von Knoten- und Maschenregel (siehe []http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_RegelnEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

) ein lineares Gleichungssystem für diese Ströme $I_{1,2,3,4,5}$ aufstellen und lösen. Hast Du erst einmal $I_{1,2,3,4,5}$ (in Abhängigkeit von $U_B})$ bestimmt, ist der Rest der Aufgabe sicher kein Problem mehr...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]