Wechselstromleistung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Mittels einer Steckdosenleiste sind 2 ohmsch-induktive Verbraucher und ein rein ohmscher Verbraucher an ein 230V/50 Hz Netz angeschlossen (Nullphasenwinkel [mm] \delta [/mm] u = 0).
Daten der Verbraucher
Nutzleistung Wirkungsgrad Leistungsfaktor cos phi
Motor 1 12kW 0,72 0,68
Motor 2 18,4KW 0,75 0,78
Heizofen 2,8KW 1 1
1)Ersatzschaltbild, Effektivwertzeigerdiagramm
2) die von den Verbrauchern aufgenommenen elekt. Wirkleistungen
3)die Ströme durch die Verbraucher und den vom Netz gelieferten Strom (Effektivwerte)
4) die Wirk-, Blind und Scheinleistung
5) die Kapazität C eines zu den Verbrauchern parallel geschalteten Kondensators, der den Leistungsfaktor des Netzes auf cos phi=0,96 verbessert. |
Hallo zusammen, ich bin schon länger Mitglied in diesem Forum und weiß, dass dies kein Forum ist welches Musterlösungen liefert, allerdings scheitere ich bei dieser Aufgabe bereits am Anfang. Ich hab gar keine Idee wie ich beginnen soll, es wäre toll wenn ihr mir helft und wir zusammen zur Lösung kommen. Viele Grüße
|
|
|
|
Hallo zusammen, schonmal danke für die Antwort. Ich möchte als erstes die Ströme in den Verbrauchern berechnen. Ich meine mich zu erinnern, dass es einen Zusammenhang zwischen der Spannung, dem Wirkungsgrad und dem Strom gibt. Kann die Formel [mm] I=n*U^2 [/mm] stimmen und wenn ja, ist das der richtige Weg Aufgabe 3 zu lösen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:29 Mi 28.04.2010 | Autor: | isi1 |
Sag mal, wenn Du so eine 'ausgewiesene' Fachkraft für E-Technik bist, weshalb musst Du dann diese Aufgabe lösen?
Ich schreibe Dir mal ein paar Formeln auf
elektrische Leistung = Nutzleistung / Wirkungsgrad
Kommentar: ..der / bedeutet 'geteilt durch', das * bedeutet 'mal'
Für die Einzellasten gilt:
Scheinleistung = elektrische Leistung / cos phi
aufgenommener Strom = Scheinleistung / Spannung
Kommentar: ....Spannung U = 230V
Blindleistung = Wirkleistung mal sin phi
Jetzt wird es komplizierter, addieren darf man nur die Wirkleistungen und die Blindleistungen, bei der Scheinleistung ist das nicht so einfach.
Um den Gesamtstrom zu ermitteln, musst Du also
1. Pw = Summe aller Wirkleistungen
2. Pb = Summe aller Blindleistungen
3. Gesamtscheinleistung P = Wurzel aus (Pw²+Pb²)
4. Gesamtstrom = P / U
Jetzt zu 5) Kapazität C
Du willst einen cos phi des Netzes von 0,96 erreichen
Das geht so: phi = 16,26°
Neue Blindleistung Pbn = Pw * tan phi
Der Kondensator muss also liefern Pc = Pb - Pbn
Aus Pc = U² * 2 pi f * C kannst Du C errechnen
Reicht Dir das?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:39 Mi 28.04.2010 | Autor: | GvC |
>
> Für die Einzellasten gilt:
> Scheinleistung = elektrische Leistung / cos phi
> aufgenommener Strom = Scheinleistung / Spannung
> Kommentar: ....Spannung U = 230V
> Blindleistung = Wirkleistung mal sin phi
>
Vorsicht: Fehler! Richtig ist:
Blindleistung = Wirkleistung*tan phi
oder
Blindleistung = Scheinleistung*sin phi
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:02 Do 29.04.2010 | Autor: | isi1 |
Da hat GvC recht, da sieht man, wie genau GvC die Beiträge verfolgt - bravo!
Einige Zeilen weiter unten steht es in meinem Beitrag auch richtig.
|
|
|
|
|
Hey, zur Frage weshalb ich das lösen möchte ist...naja man wird ja auch Herausforderungen annehmen können oder? Andererseits dachte ich dass meine Kenntniss im Gleichstrom ok ist, aber vom Wechselstrom habe ich noch keine ahnung :) Schonmal danke für die Anntwort. Ich werde mich die Tage mal hinsetzen und es probieren.
|
|
|
|
|
Hallo, also ich habe es gerade versucht zu rechnen und bin anhand deiner Anleitung auch gut durchgekommen, allerdings habe ich noch so 1,2 Fragen. Als erstes habe ich die Elektrische Leistung berechnet, diese könnte man auch einfach als Wirkleistung bezeichnen oder wäre das nicht richtig? Damit hätte ich ja Aufgabe2 gelöst. Als nächstes habe ich dann die Scheinleistung, den aufgenommenen Strom der einzelnen Verbraucher und die Blindleistung errechnet. Was sagt mit denn bei Aufgabe 3 der Zusatz "jeweils die Effektivwerte"? Und wie errechne ich dann wirklich die einzelnen Ströme, denn nach der Wirkl, Blind und Scheinleistung ist ja in Aufgabe 4 gefragt. Es wäre toll wenn du mir da noch einmal schnell helfen könntest. Und zu guter letzt, ist ein Wert von 1,46 *10^-6 realistisch für c?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:39 Sa 01.05.2010 | Autor: | GvC |
Die Spannung U und die Ströme I in den Formeln, die Du hier verwendest
P = U*I*cosphi
Q = U*I*sinphi
S = U*I
sind immer Effektivwerte.
Bei dem Wert für C für die Blindleistungskompensation hast Du Dich um 3 Zehnerpotenzen verrechnet. Vermutlich hast Du bei der Berechnung die Blindleistungen in VA eingesetzt anstatt in kVA = [mm] 10^3 [/mm] VA.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:33 So 02.05.2010 | Autor: | MaFa |
hallo wasistmathe
wir berechnen im studium genau die selben aufgaben im fach elektrotechnik! und ich wollte deshalb mal fragen aus welchem buch du diese aufgabe hast!!! wäre sehr hilfreich, da die aufgabenblätter des dozenten seltenst lesbar sind!
vielen dank!
|
|
|
|