www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Was macht der Programmcode?
Was macht der Programmcode? < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Was macht der Programmcode?: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Mi 28.12.2011
Autor: sahnepudding

Aufgabe
Gegeben sei das folgende Programm:
/*A3b.CC*/
#include<iostream>
using namespace std;
int main(void)
{
int a[1]={5}, c = 4, b, f(int [],int);
b = f(a[],c);
cout << a[0] << ’ ’ << b << ’ ’ << c;
}
int f(int u[],int c)
{
u[0] = u[0] + 2;
c = c + 1;
return(u[0] + c);
}
Der Funktionsaufruf enthält einen Syntaxfehler, stellen Sie ihn richtig. Was erscheint
am Bildschirm, wenn das (korrigierte) Programm abläuft?

Hallo, diese Aufgabe bereitet mir gerade ein bisschen Ärger.
Ich gehe mal davon aus, dass der Syntaxfehler " b = f(a[],c); "
ist.
Nun komme ich aber nicht auf die angebliche Lösung " 7 12 4 ".
(Bin mir auch nicht sicher ob die stimmt)
Hat vielleicht jemand eine kurze Erklärung, wie das Programm ausgeführt wird?

Grüße

        
Bezug
Was macht der Programmcode?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Mi 28.12.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Erstmal ja, der Fehler steckt in der von dir genannten Zeile. Aber was genau ist der fehler, und wie lautet es richtig?

Das Ergebnis stimmt, aber erzähl doch erstmal, was du denkst, was das Programm macht.


Bezug
                
Bezug
Was macht der Programmcode?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Mi 28.12.2011
Autor: sahnepudding

Also ich geh es mal so durch wie ich mir das denke.
int a an der Stelle 1 hat den Wert 5, c = 4;
Ich glaube, dass b ein Integer ist und f nimmt ein Int-Array und ein int entgegen.
Ich würde sagen, dass es " b = f(a,c); "  heißen muss.

Und dann müsste es zunächst mit int f(int u[], int c) weitergehen.
c= c+1; sollte 5 sein. Aber was steht denn an Stelle u[0] und a[0]?
Da blicke ich jetzt gerade überhaupt nicht durch.



Bezug
                        
Bezug
Was macht der Programmcode?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mi 28.12.2011
Autor: MathePower

Hallo sahnepudding,

> Also ich geh es mal so durch wie ich mir das denke.
>  int a an der Stelle 1 hat den Wert 5, c = 4;
>  Ich glaube, dass b ein Integer ist und f nimmt ein
> Int-Array und ein int entgegen.
>  Ich würde sagen, dass es " b = f(a,c); "  heißen muss.
>  


Ja, das ist korrekt.


> Und dann müsste es zunächst mit int f(int u[], int c)
> weitergehen.
>  c= c+1; sollte 5 sein. Aber was steht denn an Stelle u[0]


Der Wert von c wird in der Funktion f() erhöht.
Nach Verlassen der Funktion hat c wieder den Wert 4.


> und a[0]?


Nun a ist ein Array mit einem Element.
In C beginnt der Array-Index bei 0.


> Da blicke ich jetzt gerade überhaupt nicht durch.
>  


Gruss
MathePower  


Bezug
                                
Bezug
Was macht der Programmcode?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:37 Do 29.12.2011
Autor: sahnepudding

Dankeschön!
Ich dachte, dass mir int a[1] = {5} die Stelle "1" angibt an der "5" geschrieben wird!

Bezug
        
Bezug
Was macht der Programmcode?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 Do 05.01.2012
Autor: bandchef

Hallo!

Ich denke du hast die Aufgabe mittlerweile richtig verstanden. Ich möchte dir hier mal eine Möglichkeit bieten, wie man den Code "verbessern" könnte:

1:
2: #include<iostream>
3: using namespace std;
4:
5:
6:
7: int f(int u[], int c)
8: {
9: u[0] = u[0] + 2;
10: c = c + 1;
11:
12: return(u[0] + c);
13:
14:
15:
16:
17: int main(void)
18: {
19: int a[1]={5}; //Wenn man Funktionen (hier "f") vor die main schreibt, kann man sich die deklaration inner halb der main sparen
20: int c = 4; //Zur besseren Übersicht des Codes alle Variablen einzelnen deklarieren
21: int b;
22:
23: b = f(a,c); //FEHLER war beim Funktionsaufruf: arrays werden ohne []-Operator an die Funktion übergeben.
24: //Bei arrays werden ohnehin nur Zeiger übergeben.
25:
26: cout << a[0] << ' ' << b << ' ' << c; //da call by reference ist a[0] = 7
27: //b ist der return-Wert der Funktion f also 12
28: //c bleibt 4
29: //Ausgabe: "7 12 4"
30:
31:
32:
33: return 0; //return 0 hat auch gefehlt
34: }


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]