www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlichkeitsmaß
Wahrscheinlichkeitsmaß < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsmaß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Sa 29.04.2017
Autor: knowhow

Aufgabe 1
Sei [mm] \Omega\not=\emptyset [/mm] eine endliche oder abzählbare Menge und [mm] p=(p_{\sigma})_{\omega\in\Omega} [/mm] ein [mm] |\Omega|-dimensionaler [/mm] Wahrscheinlichkeitsvektor. Zeige, dass durch

[mm] P(A):=\summe_{\omega\in\Omega}p_{\omega} [/mm] für alle [mm] A\subseteq\Omega [/mm]
ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf [mm] (\Omega, \mathcal{P}(\Omega)) [/mm] definiert ist.

Aufgabe 2
Sei [mm] (P_n)_{n\in\IN} [/mm] eine Folge von Wahrscheinlichkeitsmaßen, die alle auf einer sigma-Algebra [mm] \mathcal{F} [/mm] in [mm] \Omega [/mm] definiert seien. Sei [mm] (a_n)_{n\in\IN} [/mm] eine Folge nichtnegativer reeller Zahlen mit [mm] \Sigma_{n\in\IN}a_n=1 [/mm] und sei P: [mm] \mathcal{F}\rightarrow \IR [/mm] definiert durch

[mm] P(A):=\summe_{n\in\IN}a_nP_n(A) [/mm] für alle [mm] A\in \mathcal{F} [/mm]

Zeige, dass P ein Wahrscheinlichkeitsmaß ist

Hallo,

Man müsste es folgendes zeigen:

(1) [mm] P(A)\ge [/mm] 0

(2) [mm] P(\Omega)=1 [/mm]

(3) [mm] P(\bigcup_{j\in\IN}^{}A_j)=\summe_{j\in\IN} P(A_j) [/mm] für jede Folge paarweise verschiedene Ereignisse [mm] A_1, A_2,...\in \mathecal{P}(\Omega), [/mm] d.h. [mm] A_i\cap A_j=\emptyset \forall i\not=j [/mm]

zu Aufgabe 1:

für (1): Es sei [mm] p=p_\omega [/mm] Wahrscheinlichkeitsvektor. Dann gilt [mm] p_\omega\ge [/mm] 0 und [mm] \summe_{\omega\in A}p_\omega=1 [/mm]

Also folgt direkt [mm] P(A)\ge [/mm] 0

für (2) ist dann ist [mm] 1=\summe_{\omega\in A}p_\omega=P(A) [/mm]
folgt dann direkt [mm] P(\Omega)=1? [/mm]

Zu (3): habe ich leider keine Idee.

Zu Aufgabe 2:

für (1): Da [mm] \Sigma_{n\in\IN}a_n=1 [/mm] und für alle Folge [mm] (a_n)_{n\in\IN}\ge [/mm] 0 und [mm] (P_n)__{n\in\IN} [/mm] Wahrcheinlichkeitsmaßen, d.h. [mm] P_n(A)\ge [/mm] 0 für alle [mm] n\in\IN. [/mm] Daraus folgt dann [mm] P(A)\ge [/mm] 0

leider weiß ich nicht so recht wie ich (2) und (3) zeigen könnte.

Kann mir da jemand weiterhelfen bzw. einen Tipp geben?


        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsmaß: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:02 So 30.04.2017
Autor: tobit09

Hallo knowhow!


In dieser Antwort korrigiere ich deine Lösungen.
Tipps für die fehlenden Teile gebe ich in einer separaten Antwort.


> Man müsste es folgendes zeigen:
>  
> (1) [mm]P(A)\ge[/mm] 0

für alle [mm] $A\in\mathcal{P}(\Omega)$ [/mm] (Aufgabe 1) bzw. für alle [mm] $A\in\mathcal{F}$ [/mm] (Aufgabe 2).

> (2) [mm]P(\Omega)=1[/mm]
>  
> (3) [mm]P(\bigcup_{j\in\IN}^{}A_j)=\summe_{j\in\IN} P(A_j)[/mm] für
> jede Folge paarweise verschiedene

paarweise disjunkter, nicht paarweise verschiedene!

> Ereignisse [mm]A_1, A_2,...\in \mathecal{P}(\Omega),[/mm]
> d.h. [mm]A_i\cap A_j=\emptyset \forall i\not=j[/mm]

Bei Aufgabe 2 muss es [mm] $A_1,A_2,\ldots\in\mathcal{F}$ [/mm] statt [mm] $A_1,A_2,\ldots\in\mathcal{P}(\Omega)$ [/mm] heißen.


> zu Aufgabe 1:
>  
> für (1): Es sei [mm]p=p_\omega[/mm] Wahrscheinlichkeitsvektor. Dann
> gilt [mm]p_\omega\ge[/mm] 0 und [mm]\summe_{\omega\in A}p_\omega=1[/mm]

Vermutlich ein Tippfehler: Es muss hier [mm] $\summe_{\omega\in A}p_\omega\ge0$ [/mm] statt [mm] $\summe_{\omega\in A}p_\omega=1$ [/mm] heißen.

> Also folgt direkt [mm]P(A)\ge[/mm] 0

Ja.


> für (2) ist dann ist [mm]1=\summe_{\omega\in A}p_\omega=P(A)[/mm]
>  
> folgt dann direkt [mm]P(\Omega)=1?[/mm]

Es gilt nicht für alle [mm] $A\in\mathcal{P}(\Omega)$ [/mm] die Gleichung [mm] $1=\sum_{\omega\in A}p_\omega$. [/mm]
Aber für [mm] $A=\Omega$ [/mm] gilt dies, da [mm] $P(\Omega)=\summe_{\omega\in\Omega}p_\omega=1$ [/mm] (wobei die Gleichheit [mm] $\summe_{\omega\in\Omega}p_\omega=1$ [/mm] gilt, da [mm] $(p_\omega)_{\omega\in\Omega}$ [/mm] ein Wahrscheinlichkeitsvektor ist).


> Zu Aufgabe 2:
>  
> für (1): Da [mm]\Sigma_{n\in\IN}a_n=1[/mm] und für alle Folge
> [mm](a_n)_{n\in\IN}\ge[/mm] 0 und [mm](P_n)__{n\in\IN}[/mm]
> Wahrcheinlichkeitsmaßen, d.h. [mm]P_n(A)\ge[/mm] 0 für alle
> [mm]n\in\IN.[/mm] Daraus folgt dann [mm]P(A)\ge[/mm] 0

Vermutlich meinst du es korrekt.
(Ich weiß nicht, was "für alle Folge [mm] $(a_n)_{n\in\IN}\ge0$" [/mm] bedeuten soll.)

Ich würde es wie folgt notieren:

Sei [mm] $A\in\mathcal{F}$. [/mm]
Für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] ist dann [mm] $P_n(A)\ge0$ [/mm] (da [mm] $P_n$ [/mm] ein Wahrscheinlichkeitsmaß ist) und damit [mm] $a_nP_n(A)\ge0$ [/mm] (da [mm] $a_n$ [/mm] nichtnegativ ist).
Es folgt [mm] $P(A)=\sum_{n\in\IN}a_nP_n(A)\ge0$. [/mm]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsmaß: fehlende Teile
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:21 So 30.04.2017
Autor: tobit09

Fangen wir mit dem leichteren Nachweis von

> (2) [mm]P(\Omega)=1[/mm]

bei Aufgabe 2 an.

Es gilt nach Definition von $P$:

     [mm] $P(\Omega)=\sum_{n\in\IN}a_nP_n(\Omega)$. [/mm]

Was weißt du über [mm] $P_n(\Omega)$? [/mm]

Wenn du dieses Wissen ausgenutzt hast, nutze anschließend die Voraussetzung [mm] $\sum_{n\in\IN}a_n=1$. [/mm]


Nun zum Nachweis von

> (3) [mm]P(\bigcup_{j\in\IN}^{}A_j)=\summe_{j\in\IN} P(A_j)[/mm] für
> jede Folge paarweise

disjunkter

> Ereignisse [mm]A_1, A_2,...\in \mathecal{P}(\Omega),[/mm]

(bzw. [mm] $A_1,A_2,\ldots\in\mathcal{F}$) [/mm]

bei beiden Aufgaben.

Sei eine Folge paarweise disjunkter Ereignisse [mm] $A_1,A_2,\ldots\in\mathcal{P}(\Omega)$ [/mm] bzw. [mm] $A_1,A_2,\ldots\in\mathcal{F}$ [/mm] beliebig vorgegeben.
Wir müssen [mm] $P(\bigcup_{j\in\IN}^{}A_j)=\summe_{j\in\IN} P(A_j)$ [/mm] zeigen.

Wende dazu zunächst die Definitionen von $P$ bei Aufgabe 1 bzw. Aufgabe 2 auf beiden Seiten der zu zeigenden Gleichheit [mm] $P(\bigcup_{j\in\IN}^{}A_j)=\summe_{j\in\IN} P(A_j)$ [/mm] an:

Nach Definition von P gilt [mm] $P(\bigcup_{j\in\IN}A_j)=\ldots$ [/mm] und [mm] $\summe_{j\in\IN} P(A_j)=\ldots$. [/mm] (Ersetze die Pünktchen für jede der beiden Aufgaben jeweils durch Passendes.)

(Erst wenn du dies getan hast, macht es Sinn, über weitere Schritte nachzudenken.)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]