www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Wärmekraftmaschine
Wärmekraftmaschine < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmekraftmaschine: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:44 Mo 13.12.2010
Autor: kushkush

Aufgabe
Ein Stirlling-Motor wird mit der Heizanlage eines Gewerbehauses kombiniert. Die Temperatur des Heizkessels beträgt 120°C. Die Umgebungstemperatur im Heizungskeller soll 15°C betragen.
a) Wie gross ist der bestmögliche Wirkungsgrad des Stirling-Motors?
b) Wieviel mechanische Arbeit kann in 1h gewonnen werden, wenn die verfügbare Abwärme 20kW beträgt?

Hallo!

Ich bitte um eine Korrektur meiner Lösungen.

a)
Es gilt: [mm] $\eta=1-\frac{T_{2}}{T_{1}}=1-\frac{288}{393}=0.267=26.7\%$ [/mm]
b) Bei der Abwärme handelt es sich doch um das, was nicht genutzt werden kann als mechanische Arbeit, also alles ausserhalb des wirkungsgrades.

$20kW=73,3%$ [mm] \Rightarrow [/mm] $7.285kW=26.7%$

Also werden $ [mm] 7285\cdot [/mm] 3600 = 2.6226 [mm] \cdot 10^{4} [/mm] kJ$ mechanische Arbeit verrichtet.

Ich habe diese Fragen in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Wärmekraftmaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Mo 13.12.2010
Autor: leduart

Hallo
Du hast Abwärme falsch definiert, es ist die Wärme, die für den motor zur Verfügung steht.
gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Wärmekraftmaschine: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:43 Mo 13.12.2010
Autor: kushkush

Dann wäre die mechanische Arbeit:

[mm] $20kW\cdot [/mm] 36000s$


Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]