www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Verlauf Reaktionsgeschwindigke
Verlauf Reaktionsgeschwindigke < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verlauf Reaktionsgeschwindigke: Aufgabe1
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:14 Mo 17.12.2012
Autor: Roffel

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Aufgabe
Die Gleichgewichtskonstante einer reversiblen 1 Substrat - 1 Produktreaktion beträgt $ K\cdot{}=10^{6}, $ die Sättgungskonzentration von Substrat $ K_{mS} $ und Produkt $ K_{mP} $ sind identisch. Die Löslichkeit des Produktes ist s gering, dass in der wässrigen Phase nur maximal 1/20 der eingesetzten Substratkonzentration gelöst vorliegt. Wie ist der Verlauf der Reaktionsgeschwindigkeit als Funktion der Substratkonzentration im Satzverfahren für c_{S} < 19/20 c_{S0} ?


Servus,

brauche mal Hilfe für diese Art von Aufgabe.

was sagt mir denn genau dieser Satz:
"Wie ist der Verlauf der Reaktionsgeschwindigkeit als Funktion der Substratkonzentration im Satzverfahren für c_{S} < 19/20 c_{S0} ?"

Was muss ich aus c_{S} < 19/20 c_{S0} alles ableiten oder verstehen?

Ausgangsgleichung:

$ v=\bruch{K_{mP}\cdot{}v_{Smax}\cdot{}c_{S}-K_{mS}\cdot{}v_{Pmax}\cdot{}c_{P}}{K_{mS}\cdot{}K_{mP}+K_{mP}\cdot{}c_{S}+K_{mS}\cdot{}c_{P}} $

dann:
$ \bruch{v_{Smax}\cdot{}c_{S}-v_{Pmax}\cdot{}c_{P}}{K_{mS}+c_{S}+c_{P}} $

dann:

$ \bruch{v_{Smax}*c_{S}-v_{Pmax}*c_{S0}/20}{K_{mS}+c_{S}+c_{S0}/20}} $

noch einigermasen klar bis dahin.
Aber wie kommt man dann auf:

v\cong v_{Smax} * \bruch{c_{S}}{(K_{mS}+c_{S0}/20)+c_{S}}
was steckt hier dahinter und wozu braucht man diese Klammern im Nenner?


Vielen vielen Dank.

Gruß Roffel

        
Bezug
Verlauf Reaktionsgeschwindigke: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 19.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]