www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Vektorkomponenten?
Vektorkomponenten? < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorkomponenten?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Mi 11.01.2006
Autor: kuminitu

Hallo,
ich weiß leider überhaupt nichts mit dieser aufgabenstellung anzufangen.
Kann mir jemand sagen was ich da machen muss?

Alkohol C2H5OH kann chemisch durch Gärung aus Zucker C6H12O6 und Wasser H2O gewonnen werden, wobei Kohlendioxid CO2 abfällt:

r * C6H12O6 + s * H2O [mm] \to [/mm]  t * C2H5OH + u * CO2 .

Berechnet die kleinstmöglichen ganzzahligen nichtnegativen Koeffizienten für diese Gleichung,
so dass nicht alle Koeffizienten gleichzeitig verschwinden und bei der Reaktion alle
beteiligten Atome erhalten bleiben.
(Tipp: Identifiziert Vektorkomponenten mit Atomsorten.)

Bin über lede antwort erfreut.
MFG
kumintu

        
Bezug
Vektorkomponenten?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Mi 11.01.2006
Autor: kuminitu

Sorry, vielleicht sollte ich die Gleichung noch
mal sauberer aufschreiben:

r * [mm] C_{6}H_{12}O_{6} [/mm] + s * [mm] H_{2}O [/mm] $ [mm] \to [/mm] $  t * [mm] C_{2}H_{5}OH [/mm] + u * [mm] CO_{2} [/mm] .

Bezug
        
Bezug
Vektorkomponenten?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Mi 11.01.2006
Autor: leduart

Hallo Sascha


>  Kann mir jemand sagen was ich da machen muss?
>  
> Alkohol C2H5OH kann chemisch durch Gärung aus Zucker
> C6H12O6 und Wasser H2O gewonnen werden, wobei Kohlendioxid
> CO2 abfällt:

[mm] \vektor{x1 \\ x2\\x3} [/mm] : x1=Anzahl C Atome x2=Anzahl H Atome, x3= Anzahl  O Atome. also r* [mm] \vektor{6 \\ 12\\6}+s* \vektor{0 \\ 2\\1}=... [/mm]
den Rest kannst du selbst. natürlich kann man die Vektoren auch in der chemischen Reihenfolge nehmen x1: H; x2:  C  x3: O. d.h. auf die Reihenfolge kommts nicht an, nur bei allen vektoren dieselbe.

> r * C6H12O6 + s * H2O [mm]\to[/mm]  t * C2H5OH + u * CO2 .
>  

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Vektorkomponenten?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Mi 11.01.2006
Autor: kuminitu

Hallo,
danke für die Antwort, jetzt wo dus sagst erscheint es mir logisch.

nur noch eine kurze frage, kann ich bei der
komponente t * $ [mm] C_{2}H_{5}OH [/mm] $

die anzahl der h-Atome zu 6 zusammenfassen?

Bezug
                        
Bezug
Vektorkomponenten?: Ja!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Mi 11.01.2006
Autor: Loddar

Hallo kuminitu!


> nur noch eine kurze frage, kann ich bei der komponente [mm] t*C_{2}H_{5}OH [/mm]
> die anzahl der h-Atome zu 6 zusammenfassen?

[daumenhoch] Klar! Das mag chemisch nicht optimal sein. Aber das braucht Dich ja nicht zu interessieren ;-) .


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Vektorkomponenten?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Fr 13.01.2006
Autor: kuminitu

Hallo,

habe die aufgabe zu ende gerechnet und komme
auf (das meiner Meinung nach auch richtige Ergebnis)
x = 0,5*t,
s = 0
u = t

Ist dieses Ergebnis richtig?
weil x = 0,5*t, kann der koeffizient ja nicht ganzzahlig werden,
was ja der aufgabenstellung wiederspricht!


Bezug
                
Bezug
Vektorkomponenten?: doch ganzzahlig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Fr 13.01.2006
Autor: leduart

Hallo
Ich hab nicht nachgerechnet. s=0 find ich eigenartig, da das ja heisst, es ist kein Wasser beteiligt! (hab noch mal überlegt, chemisch ist es gut möglich, dass man Wasser braucht, es aber nicht verbraucht wird. und die probe stimmt bei mir auch)
aber t kannst du ja frei wählen, und mit t=2  oder t=2n ist ja alles ganzzahlig.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]