www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Unterräume
Unterräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Sa 22.11.2008
Autor: Calcio

Ist Mengen ein Untervektorraum des Vektorraums der Abbildungen von
[mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR? [/mm]

U = {f : [mm] \IR [/mm] -> [mm] R\IR [/mm] | f(x) = −f(−x), x [mm] \in \IR} [/mm] </task>
Um zu zeigen, dass U ein Untervektorraum ist muss ich ja zeigen,
dass U eine nicht leere Menge ist und dass U bezüglich der Skalarmuliplikation und der Vektoraddition abgeschlossen ist.

zur Abgeschlossenheit der Vektoradition würde ich so vorgehen, dass ich mir zwei Abbildungen aus U nehme (f und g) und x /in /IR.
=> (f+g)(x) = f(x) + g(x) = - f(-x) - g(-x) = - (f+g)(-x)

zur Abgeschlossenheit der Skalarmultiplikation sei f /in U, k /in K und x /in /IR.
=> (k*f)(x) = k*f(x) = k*(-f(-x)) = - (k*f) (-x).

Stimmt das soweit? Wahrscheinlich wohl nicht :D
Aber wie zeige ich jetzt, dass U eine nicht leere Menge ist?? ich hab keine Ahnung, wie ich dort vorgehen soll. Wäre echt nett, wenn ihr mir helfen würdet :)

        
Bezug
Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Sa 22.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Ist Mengen ein Untervektorraum des Vektorraums der
> Abbildungen von
>  [mm]\IR[/mm] nach [mm]\IR?[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> U = {f : [mm]\IR[/mm] -> [mm]R\IR[/mm] | f(x) = −f(−x), x [mm]\in \IR}[/mm]
>  
> Um zu zeigen, dass U ein Untervektorraum ist muss ich ja
> zeigen,
> dass U eine nicht leere Menge ist und dass U bezüglich der
> Skalarmuliplikation und der Vektoraddition abgeschlossen
> ist.

Hallo,

genau.

>
> zur Abgeschlossenheit der Vektoradition würde ich so
> vorgehen, dass ich mir zwei Abbildungen aus U nehme (f und
> g) und x /in /IR.
> => (f+g)(x) = f(x) + g(x) = - f(-x) - g(-x) = - (f+g)(-x)

Richtig. Schreib' noch jeweils dazu  dazu, warum Du die Umformung vornehmen darfst, und am Ende: also ist [mm] f+g\in [/mm] U.


>  
> zur Abgeschlossenheit der Skalarmultiplikation sei f /in U,
> k /in K und x /in /IR.
>  => (k*f)(x) = k*f(x) = k*(-f(-x))

Hier sollte man noch was zwischenschieben, das geht etwas schnell  - ist aber an sich völlig richtig, bloß Du mußt ja jeden Schritt mit irgendwas begründen, das Ihr aufgeschrieben habt.

> = - (k*f) (-x).


>  
> Stimmt das soweit? Wahrscheinlich wohl nicht :D

Doch, es ist gut gelungen.

>  Aber wie zeige ich jetzt, dass U eine nicht leere Menge
> ist?? ich hab keine Ahnung, wie ich dort vorgehen soll.

Zeig eine konkrete Funktion vor, die drin ist. Da fällt Dir doch sicher was ein - typischerweise, weil man ja ungern mehr denkt als nötig, führt man hier die Nullfunktion ins Feld.
(Normalerweise prüft man gleich am Anfang, ob die Null des Oberraumes in der Menge ist, weil man andernfalls seine Bemühungen sofort einstellen kann.)

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Sa 22.11.2008
Autor: Calcio

schonmal vielen Dank!

(k*f) (x) = k * f(x) = k * (-f(-x)) = (k*- f)(-x) - (k*f) (-x)

Ich hab jetzt mal den grünen Teil eingeschoben, ich hoffe es stimmt.

Aber das mit der Nullfunktion verstehe ich nicht ganz.
f(x) = 0  und 0 ist ja keine leere Menge, aber was hat das mit der obrigen
Funktion zu tun?

Bezug
                
Bezug
Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Sa 22.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Aber das mit der Nullfunktion verstehe ich nicht ganz.
> f(x) = 0  und 0 ist ja keine leere Menge, aber was hat das
> mit der obrigen
> Funktion zu tun?  

Hallo,

Du willst doch zeigen, daß  die Menge U nicht leer ist.

Und wenn Du glaubhaft machen kannst, daß die Funktion f mit f(x) := 0  da drin ist, dann hast Du ein Element vorgezeigt, daß in U ist.
Und wenn ein Element in U drin ist, ist U nichtleer.

Was macht man, wenn man zeigen will, daß im sack Kartoffeln sind? Man holt eine raus.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]