www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Umformung der Regelstrecke
Umformung der Regelstrecke < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umformung der Regelstrecke: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:45 Mi 24.02.2010
Autor: siglo1

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Regler für eine Autobatterie zu entwerfen. Dabei soll der Regler den Ladestrom auf einer konstanten Leistung halten. Die Regelung wird mit C geschrieben.
Das ganze soll mit einem PI-Regler geschehen.
Die Regelung ohne Strecke klappt ohne Probleme.

So jetzt das Problem:
Die Funktion der Regelstrecke sieht so aus:

[mm] \bruch{3\wurzel{3}}{2\pi}-\bruch{3}{2}U-\bruch{3}{\pi}V(-cos(\bruch{2\pi\alpha}{5})+cos(\bruch{2\pi\alpha}{5}+\bruch{4\pi}{3})-\bruch{U}{V}*\bruch{2\pi\alpha}{5}) [/mm]

Wobei V die konstante Spitzenspannung und U eine variable Gegenspannung ist.Für V wird 230 eingesetzt.

Wenn ich das jetzt in den Zeitbereich tranformiere komme ich auf:
[mm] L\{U\}=\bruch{1,2U}{s^{2}}+\bruch{330s}{s^{2}+1,6}-\bruch{239}{s^{2}+1,6}-\bruch{1,5U}{s}+\bruch{190}{s} [/mm]

Ist das so richtig?
Wenn ich dann weitermache und Dämpfung usw ausrechnen will komme ich auf enorm lange Brüche. Mache ich etwas falsch?

Die Funktion des PI-Regler ist:

[mm] F_{R}=\bruch{Kp(1+T_{N}s)}{T_{N}s} [/mm]

Ich will Kp und Tn ausrechnen und ob eine Regelung mit dem PI-Regler möglich ist. Wie muss ich weiter vorgehen?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Umformung der Regelstrecke: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:09 Fr 26.02.2010
Autor: siglo1

Ich habe die Gleichung jetzt vereinfacht:


Ich will einen PI Regler für folgende Funktion einer Spannung erstellen:

Ug=(0,25-0,6t)*1,65U

Wenn ich das nun Laplace transformiere komme ich auf:

Fs=  [mm] U/s^2-(5*U)/(12*s) [/mm]  
  

=  [mm] (U-5/12*U*s)/s^2 [/mm]  
  

Dazu ein PT1-Glied =  K/(1+T*s)  
  

Funktion eines PI REglers= Fr=  (Kp*(1+T*s))/(T*s)  

Stimmt das so wie ich es gerechnet habe?
Wie kann ich jetzt den Regler Dimensionieren, also K und T ausrechnen?

MFG


PS Ich habe die 2. Frage auch in http://matheplanet.de/ gestellt.

Bezug
                
Bezug
Umformung der Regelstrecke: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 28.02.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Umformung der Regelstrecke: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Fr 26.02.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Umformung der Regelstrecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:53 So 28.02.2010
Autor: metalschulze


> Hallo,
>  
> ich bin gerade dabei einen Regler für eine Autobatterie zu
> entwerfen. Dabei soll der Regler den Ladestrom auf einer
> konstanten Leistung halten. Die Regelung wird mit C
> geschrieben.
>  Das ganze soll mit einem PI-Regler geschehen.
>  Die Regelung ohne Strecke klappt ohne Probleme.

Hä? Was willst du denn ohne Strecke regeln?

> So jetzt das Problem:
>  Die Funktion der Regelstrecke sieht so aus:
>  
> [mm]\bruch{3\wurzel{3}}{2\pi}-\bruch{3}{2}U-\bruch{3}{\pi}V(-cos(\bruch{2\pi\alpha}{5})+cos(\bruch{2\pi\alpha}{5}+\bruch{4\pi}{3})-\bruch{U}{V}*\bruch{2\pi\alpha}{5})[/mm]
>  
> Wobei V die konstante Spitzenspannung und U eine variable
> Gegenspannung ist.Für V wird 230 eingesetzt.

Was ist mit [mm] \alpha [/mm] ??Ist damit die Kreisfrequenz [mm] \omega [/mm] gemeint?

> Wenn ich das jetzt in den Zeitbereich tranformiere komme
> ich auf:

Du meinst in den Frequenzbereich oder?

>
> [mm]L\{U\}=\bruch{1,2U}{s^{2}}+\bruch{330s}{s^{2}+1,6}-\bruch{239}{s^{2}+1,6}-\bruch{1,5U}{s}+\bruch{190}{s}[/mm]
>  
> Ist das so richtig?

Keine Ahnung dazu muss ich [mm] \alpha [/mm] kennen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]