www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Typ der Singularität
Typ der Singularität < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Typ der Singularität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Di 14.10.2008
Autor: HansPhysikus

Aufgabe
[mm] f(z)=\frac{2^4}{4+z^4} [/mm]
Bestimme alle isolierten Singularitäten von f(z) und gib den Typ der Singularitäten an.

Hallo,

die Singularitäten sind:

[mm] z_1 [/mm] = [mm] -(-1)^{1/4}\sqrt{2} [/mm]
[mm] z_2 [/mm] = [mm] (-1)^{1/4}\sqrt{2} [/mm]
[mm] z_3 [/mm] = [mm] -(-1)^{3/4}\sqrt{2} [/mm]
[mm] z_4 [/mm] = [mm] (-1)^{3/4}\sqrt{2} [/mm]

Um den Typ der Singularitäten zu finden muss ich ja die Laurentreihe der Funktion finden. Dies will mir allerdings selten gelingen, da das Aufstellen der Laurentreihe mehr oder weniger planloses Umformen der Funktion ist, bis die Laurentreihe da steht.

Gibt es eine andere Möglichkeit den Typ der Singularitäten zu bestimmen?

Oder habt ihr einen Tip, wie man die Laurentreihe aufstellen kann?

LG,
HP

        
Bezug
Typ der Singularität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Di 14.10.2008
Autor: fred97


> [mm]f(z)=\frac{2^4}{4+z^4}[/mm]
>  Bestimme alle isolierten Singularitäten von f(z) und gib
> den Typ der Singularitäten an.
>  Hallo,
>  
> die Singularitäten sind:
>  
> [mm]z_1[/mm] = [mm]-(-1)^{1/4}\sqrt{2}[/mm]
>  [mm]z_2[/mm] = [mm](-1)^{1/4}\sqrt{2}[/mm]
>  [mm]z_3[/mm] = [mm]-(-1)^{3/4}\sqrt{2}[/mm]
>  [mm]z_4[/mm] = [mm](-1)^{3/4}\sqrt{2}[/mm]

Das sind die Singularitäten der gegebenen Funktion, allerdings solltest Du diese Wurzeln [mm] (-1)^{1/4} [/mm] und [mm] (-1)^{3/4} [/mm] noch anders darstellen in der Form "realteil +iImaginärteil.

>  
> Um den Typ der Singularitäten zu finden muss ich ja die
> Laurentreihe der Funktion finden. Dies will mir allerdings
> selten gelingen, da das Aufstellen der Laurentreihe mehr
> oder weniger planloses Umformen der Funktion ist, bis die
> Laurentreihe da steht.
>  
> Gibt es eine andere Möglichkeit den Typ der Singularitäten
> zu bestimmen?

Tipp :
eine isolierte Singularität [mm] z_0 [/mm] ist genau dann ein Pol, wenn [mm] \limes_{z\rightarrow z_0}|f(z)| [/mm] = [mm] \infty [/mm]

FRED

>  
> Oder habt ihr einen Tip, wie man die Laurentreihe
> aufstellen kann?
>  
> LG,
>  HP


Bezug
                
Bezug
Typ der Singularität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:32 Mi 15.10.2008
Autor: HansPhysikus

hallo, danke für deine antwort.

lg,
hp

Bezug
                
Bezug
Typ der Singularität: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:33 Mi 15.10.2008
Autor: HansPhysikus

aber dann weiß man ja noch nicht, welche ordnung dieser pol hat?

lg,
hp


Edit: was haltet ihr davon, wenn ich eine komplexe partialbruchzerlegung mache? dann müsste ich ja auf die laurent-reihe kommen?

Bezug
                        
Bezug
Typ der Singularität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 Mi 15.10.2008
Autor: HansPhysikus

ok, hier ist die partialzerlegung:
[Dateianhang nicht öffentlich]

als hinweis, wurde uns gesagt, dass, wenn man f(z) als partialbruchzerlegung darstellen kann, würde daraus folgen, dass die singularitäten von f(z) pole erster ordnung seien. wie kann man diesen schluss ziehen?


Edit: hieraus folgt ja auch, dass gilt:

(Res [mm] f)_{z_1} [/mm] = -1-i
(Res [mm] f)_{z_2} [/mm] = 1-i
(Res [mm] f)_{z_3} [/mm] = 1+i
(Res [mm] f)_{z_4} [/mm] = -1+i

aber ich weiß ja nicht, ob der hauptteil der laurentreihe um das jeweilige [mm] z_i [/mm] nach k Glieder abbricht, d.h. [mm] a_n [/mm] = 0 für n<-k    (daraus könnte man dann schließen, dass die jeweilige singularität [mm] z_i [/mm] eine polstelle k-ter ordnung ist)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Typ der Singularität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:16 Do 16.10.2008
Autor: fred97

Vielleicht hilft das:

Eine Funktion f habe in [mm] z_0 [/mm] einen Pol und es sei [mm] m\in \IN. [/mm]

[mm] z_0 [/mm] ist ein Pol der Ordnung m    [mm] \gdw [/mm]

die Funktion h(z)= [mm] (z-z_0)^mf(z) [/mm] hat in [mm] z_0 [/mm] eine hebbare Singularität und [mm] h(z_0) \not= [/mm] 0


FRED

Bezug
                        
Bezug
Typ der Singularität: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mo 20.10.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]