Teilchen im Potentialtopf < Atom- und Kernphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   In einem Potentialtopf der Breite L befindet sich ein Teilchen mit der Energie und der effektiven Masse [mm] m_{eff}=0,067*m_e
 [/mm] 
Wie groß muss L sein, damit das Teilchen beim Übergang vom dritten zum zweiten Energieniveau ein Photon der Wellenlänge [mm] \lambda=450nm [/mm] emittiert?  |  
  
Hallo,
 
 
zu der Aufgabe kann ich mir zwei Lösungswege vorstellen, die aber unterschiedliche Ergebnisse liefern. Also muss einer wohl falsch sein. Aber welcher?
 
Für den Übergang erhalte ich mit [mm] E=h*f=h*\bruch{v}{\lambda} [/mm] und [mm] E_3-E_1=\bruch{\hbar^2*\pi^2}{2*m_{eff}*L^2}*(3^2-2^2)
 [/mm] 
 
[mm] L=\sqrt{\bruch{\hbar^2*\pi^2*\lambda}{2*m_{eff}*v*h}}
 [/mm] 
 
entweder setze ich da jetzt [mm] m_{eff} [/mm] ein und nehme für die Geschwindiogkeit des Teilchens [mm] v=c_0 [/mm] an (da erhalte ich eine Breite von rund 3,19nm), oder ich benutze die Impulsgleichung [mm] p=m_{eff}*v=\hbar*k, [/mm] um v zu ermitteln:
 
 
[mm] v=\bruch{\hbar*k}{m_{eff}*\lambda}
 [/mm] 
 
dann erhalte ich mit [mm] \hbar=\bruch{h}{2\pi}
 [/mm] 
[mm] L=\sqrt{\bruch{5}{2}*\lambda^2} [/mm] (hier erhalte ich ungefähr 712nm)
 
Das Problem beim zweiten Weg ist ja, dass dabei [mm] m_{eff} [/mm] nichts mit dem Ergebnis zu tun hat.
 
Kann mir jemand weiterhelfen?
 
 
Gruß,
 
 
Honko
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:07 So 14.03.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
ganz versteh ich deine Rechnung nicht:, 
 
 
>  Für den Übergang erhalte ich mit 
 
> [mm]E=h*f=h*\bruch{v}{\lambda}[/mm] 
 
 
warum schreibst du hier v? das ist doch die energie des Photons also musst du nur aus [mm] \lambda [/mm] f ausrechnen und damit die energie des Photons.
 
die setzest du dann = E3-E2 und bestimmst daraus L
 
v kommt dabei nicht vor, nur die effektive Masse.
 
> [mm]E_3-E_1=\bruch{\hbar^2*\pi^2}{2*m_{eff}*L^2}*(3^2-2^2)[/mm]
 
>  
 
> [mm]L=\sqrt{\bruch{\hbar^2*\pi^2*\lambda}{2*m_{eff}*v*h}}[/mm]
 
 
dies v hier versteh ich nicht, soll das das v des Photons odr des Teilchens sein?  
 
und warum sollte das Teilchen v=c haben?
 
irgendwie hast du die Gegebene energie des Photons mit der Energie des Teilchens im Topf durcheinander gebracht.
 
Gruss leduart
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo
 
>  ganz versteh ich deine Rechnung nicht:, 
 
> 
 
> >  Für den Übergang erhalte ich mit 
 
 
> > [mm]E=h*f=h*\bruch{v}{\lambda}[/mm] 
 
> warum schreibst du hier v? das ist doch die energie des 
 
> Photons also musst du nur aus [mm]\lambda[/mm] f ausrechnen und 
 
> damit die energie des Photons.
 
 
Wie soll das denn ohne v gehen? Es gilt doch [mm] f=\bruch{v}{\lambda}, [/mm] zumindest laut Vorlesungsunterlagen...
 
 
>  die setzest du dann = E3-E2 und bestimmst daraus L
 
>  v kommt dabei nicht vor, nur die effektive Masse.
 
>  > [mm]E_3-E_1=\bruch{\hbar^2*\pi^2}{2*m_{eff}*L^2}*(3^2-2^2)[/mm]
 
 
>  >  
 
> > [mm]L=\sqrt{\bruch{\hbar^2*\pi^2*\lambda}{2*m_{eff}*v*h}}[/mm]
 
>  dies v hier versteh ich nicht, soll das das v des Photons 
 
> odr des Teilchens sein?  
 
> und warum sollte das Teilchen v=c haben?
 
 
v stammt hier daher, dass ich die Differenz zwischen den Energieniveaus gleich der Energie des Photons gesetzt hab und dann nach L umgestellt. Dadurch taucht v auf der rechten Seite der Gleichung auf, und weil v damit die Geschwindigkeit des Photons ist, muss v=c sein. Damit sollte sich dann auch meine Frage erledigt haben, wenn ich das richtig sehe: Die Impulsgleichung bezieht sich auf das Teilchen im Potentialtopf, und nicht das Photon. Es ist also nicht die Geschwindigkeit aus der Gleichung. 
 
 
>  irgendwie hast du die Gegebene energie des Photons mit der 
 
> Energie des Teilchens im Topf durcheinander gebracht.
 
 
Jo, hab ich wohl ^^
 
Aber mir kommt L so klein vor...
 
 
Gruß,
 
 
Honko
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:40 So 14.03.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
3nm ist in atomaren Dimensionen nicht sehr klein.
 
Was ist deine Frage noch?
 
Deine Zahlen allerdings hab ich nicht nachgerechnet, nur die Formeln überprüft.
 
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hat sich alles geklärt. Danke für die Hilfe!
 
 
Gruß,
 
 
Honko
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |