www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - Tangente und Nullstellen
Tangente und Nullstellen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangente und Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Sa 02.09.2006
Autor: dieter334

Aufgabe
Untersuchen Sie die Behauptung : Die Tangente , deren x-Wert in der Mitte zweier Nulstellen (a und b) liegt, hat als Nullstelle die 3. Nullstelle(c)!

Es handelt sich dabei um eine Funktion dritten Grades (daher auch die drei Nullstellen)!

Ich habe dann mal überlegt, dass in allgemeiner Form dies erstmal so aussehen müsste:

f(x)= n ( beliebiger Faktor) *(a-x)(b-x)(c-x)

Dann muss man von den beiden die Mitte finden ( also von a und b). Das müsste dann  

a+b/2 sein....

Weiter komme ich jetzt aber nicht! Könnt ihr mir helfen ??

        
Bezug
Tangente und Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Sa 02.09.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Dieter,

> Untersuchen Sie die Behauptung : Die Tangente , deren
> x-Wert in der Mitte zweier Nulstellen (a und b) liegt, hat
> als Nullstelle die 3. Nullstelle(c)!
>  Es handelt sich dabei um eine Funktion dritten Grades
> (daher auch die drei Nullstellen)!
>
> Ich habe dann mal überlegt, dass in allgemeiner Form dies
> erstmal so aussehen müsste:
>  
> f(x)= n ( beliebiger Faktor) *(a-x)(b-x)(c-x)
>  
> Dann muss man von den beiden die Mitte finden ( also von a
> und b). Das müsste dann  
>
> a+b/2 sein....

Genauer: [mm] \bruch{a+b}{2} [/mm]

Nun musst Du Deinen Funktionsterm
ausmultiplizieren und
dann ableiten.
In die Ableitung setzt Du dann [mm] x=\bruch{a+b}{2} [/mm] ein, dann hast Du die gewünschte Tangentensteigung.
Die Tangentengleichung erhältst Du wie üblich.
Die musst Du dann nur noch =0 setzen und wenn Du Dich nicht verrechnest, kriegst Du x=c raus.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Tangente und Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Sa 02.09.2006
Autor: dieter334

Also ich habe den Funktionsterm ausmultipliziert. Dabei habe ich :

pabc-pabx-pacx+pax²-xabc+x²ab+x²ac-x³a

Dann habe ich das abgeleitet:

pabc-pab-pab-pac+2pax-abc+2abx+2acx-3ax²


Habe ich das bis dahin richtig gemacht , oder ist mir da ein Fehler passiert. Bei solch langen Termen schleichen sich bei mir immer schnell Fehler ein!

Bezug
                        
Bezug
Tangente und Nullstellen: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Sa 02.09.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo dieter334!

> Also ich habe den Funktionsterm ausmultipliziert. Dabei
> habe ich :
>  
> pabc-pabx-pacx+pax²-xabc+x²ab+x²ac-x³a

Wo kommt denn der Parameter 'p' auf einmal her?

>  
> Dann habe ich das abgeleitet:
>  
> pabc-pab-pab-pac+2pax-abc+2abx+2acx-3ax²
>  
>
> Habe ich das bis dahin richtig gemacht , oder ist mir da
> ein Fehler passiert. Bei solch langen Termen schleichen
> sich bei mir immer schnell Fehler ein!

Hier mal die Lösung (wird etwas länger ;-) ):

Ich gehe vom Funktionsterm f(x)=n(a-x)(b-x)(c-x) aus.

Multipliziert man diesen nacheinander aus, so erhält man:
[mm] f(x)=n[(ab-ax-bx+x^{2})(c-x)]=n(abc-abx-acx+ax^{2}-bcx+bx^{2}+cx^{2}-x^{3}) [/mm]

Zusammengfasst und x der Potenz nach geordnet und ausgeklammert  erhält man dann:
[mm] f(x)=n[-x^{3}+(a+b+c)x^{2}-(ab+ac+bc)x+abc] [/mm]

Die erste Ableitung von f(x) nach x ergibt:
[mm] f'(x)=n[-3x^{2}+2(a+b+c)x-(ab+ac+bc)] [/mm]

Anstieg an der Stelle [mm] x=\bruch{a+b}{2} [/mm] beträgt:
[mm] f'(\bruch{a+b}{2})=n[-3(\bruch{a+b}{2})^{2}+2(a+b+c)(\bruch{a+b}{2})-(ab+ac+bc)] [/mm]

[mm] =n[\bruch{-3}{4}(a^{2}+2ab+b^{2})+(a^{2}+2ab+b^{2}+ac+bc)-(ab+ac+bc)] [/mm]

Die runden Klammern werden aufgelöst:
[mm] f'(\bruch{a+b}{2})=n[\bruch{-3}{4}a^{2}-\bruch{3}{2}ab-\bruch{3}{4}b^{2}+a^{2}+2ab+b^{2}+ac+bc-ab-ac-bc] [/mm]

Das ganze ergibt zusammengefasst:
[mm] f'(\bruch{a+b}{2})=n(\bruch{1}{4}a^{2}-\bruch{1}{2}ab+\bruch{1}{4}b1{2}) [/mm]

Der Faktor [mm] \bruch{1}{4} [/mm] wird ausgeklammert:
[mm] f'(\bruch{a+b}{2})=\bruch{1}{4}n(a^{2}-2ab+b^{2}) [/mm]

Nun wenden wird die 2.Binomische Formel [mm] (a-b)^{2}=a^{2}-2ab+b^{2} [/mm] an:
[mm] f'(\bruch{a+b}{2})=\bruch{1}{4}n(a-b)^{2} [/mm]

Die Tangente an f(x) an der Stelle x soll allgemein lauten: [mm] y_{t}=mx+q [/mm]
Demnach beträgt der Anstieg m der Tangente von f(x) an der Stelle [mm] x=\bruch{a+b}{2} [/mm] allgemein ausgedrückt:
[mm] m=\bruch{1}{4}n(a-b)^{2} [/mm]

Nun gilt es noch einen Punkt P von [mm] y_{t} [/mm] zu bestimmen. Diesen erhalten wir, indem wir den Funktionswert [mm] f(\bruch{a+b}{2}) [/mm] berechnen, da dieser Punkt P sowohl Punkt von f(x) als auch von [mm] y_{t} [/mm] ist. Es ergibt sich ( [mm] x=\bruch{a+b}{2} [/mm] wird dazu in f(x) eingesetzt):
[mm] f(\bruch{a+b}{2})=n(a-\bruch{a+b}{2})(b-\bruch{a+b}{2})(c-\bruch{a+b}{2}) [/mm]

Die Klammerinhalte werden gleichnamig gemacht:
[mm] f(\bruch{a+b}{2})=n(\bruch{2a-(a+b)}{2})(\bruch{2b-(a+b)}{2})(\bruch{2c-(a+b)}{2}) [/mm]

Die Nenner in den Klammern werden separat ausmultipliziert und die Zähler werden zusammengefasst:
[mm] f(\bruch{a+b}{2})=\bruch{n}{8}(a-b)(b-a)(2c-a-b) [/mm]

Der Punkt P hat demnach die Koordinaten [mm] P(\bruch{a+b}{2}; \bruch{n}{8}(a-b)(b-a)(2c-a-b)) [/mm]

Den Punkt P und den vorher ermittelten Anstieg m der Tangente setzen wir in unsere Tangentengleichung [mm] y_{t}=mx+q [/mm] ein und erhalten:
[mm] \bruch{n}{8}(a-b)(b-a)(2c-a-b)=\bruch{n}{4}(a-b)^{2}*\bruch{a+b}{2}+q [/mm]

Auf der rechten Seite der Gleichung vereinfachen wir ein wenig, indem wir die Nenner ausmultiplizieren und erhalten:
[mm] \bruch{n}{8}(a-b)(b-a)(2c-a-b)=\bruch{n}{8}(a-b)^{2}*(a+b)+q [/mm]

Nun wenden wir auf der linken Seite einen kleinen 'Trick' an, indem wir den Term (b-a) umformen zu (b-a)=-(a-b). Danach sieht die Gleichung wie folgt aus:
[mm] -\bruch{n}{8}(a-b)(a-b)(2c-a-b)=\bruch{n}{8}(a-b)^{2}*(a+b)+q [/mm]

Somit können wir für (a-b)(a-b) die 2.binomische Formel anwenden und [mm] (a-b)^{2} [/mm] dafür schreiben. Wir erhalten:
[mm] -\bruch{n}{8}(a-b)^{2}(2c-a-b)=\bruch{n}{8}(a-b)^{2}*(a+b)+q [/mm]

Nun stellen wir die Gleichung nach q um und es ergibt sich:
[mm] q=-\bruch{n}{8}(a-b)^{2}(2c-a-b)-\bruch{n}{8}(a-b)^{2}*(a+b) [/mm]

Wir Klammern den Term [mm] -\bruch{n}{8}(a-b)^{2} [/mm] aus und erhalten:
[mm] q=-\bruch{n}{8}(a-b)^{2}(2c-a-b+a+b)=-\bruch{n}{8}(a-b)^{2}*(2c) [/mm]

Den Faktor 2 vor dem c und die 8 im Nenner kürzen wir. Demnach ergibt sich für q:
[mm] q=-\bruch{n}{4}(a-b)^{2}*c [/mm]

Die Tangentengleichung [mm] y_{t} [/mm] lautet letztendlich:
[mm] y_{t}=mx+q=\bruch{1}{4}n(a-b)^{2}*x-\bruch{n}{4}(a-b)^{2}*c [/mm]

Nun gilt es nur noch zu zeigen, daß die Nullstelle dieser Tangente c ist. Dazu setzen wir zunächst [mm] y_{t}=0: [/mm]
[mm] 0=\bruch{1}{4}n(a-b)^{2}*x-\bruch{n}{4}(a-b)^{2}*c [/mm]

Wir rechnen auf beiden Seiten [mm] +\bruch{n}{4}(a-b)^{2}*c [/mm] und erhalten:
[mm] \bruch{n}{4}(a-b)^{2}*c=\bruch{1}{4}n(a-b)^{2}*x [/mm]

Nun noch durch [mm] \bruch{n}{4}(a-b)^{2} [/mm] auf beiden Seiten dividiert und es ergibt sich:
[mm] \bruch{\bruch{n}{4}(a-b)^{2}}{\bruch{n}{4}(a-b)^{2}}*c=\bruch{\bruch{n}{4}(a-b)^{2}}{\bruch{n}{4}(a-b)^{2}}*x [/mm]

Da [mm] \bruch{\bruch{n}{4}(a-b)^{2}}{\bruch{n}{4}(a-b)^{2}}=1 [/mm] erhalten wir nun endlich:c=x

q.e.d

Das wars 'schon'. ;-)

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]