| Syntax-Fehler Derive < Derive < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:53 So 25.06.2006 |   | Autor: | iamou | 
 Ich habe ien Problem und zwar, ich habe eine datei, in der das eingeben von "#3:   0=([x1, x2, x3]-P)*[-1, 1, 1]" wunderbar geklappt hat. WEnn ich es nun in einer neuen Datei eingebe, bekomme ich ein Problem, das Programm schreibt mir nun Multiplikationszeichen rein. "#3:   0=([x*1, x*2, x*3]-P)*[-1, 1, 1]". Wie kann ich das deaktivieren?
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:06 So 25.06.2006 |   | Autor: | iamou | 
 Ich hab den Fehler gefunden. Man kann ihn unter den Einstellungen beseiten "Dot" :)
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:37 So 25.06.2006 |   | Autor: | iamou | 
 Hat doch nicht funktioniert. Könnte mir bitte jemand helfen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo iamou und
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) , 
 > Ich habe ien Problem und zwar, ich habe eine datei, in der
 > das eingeben von "#3:   0=([x1, x2, x3]-P)*[-1, 1, 1]"
 > wunderbar geklappt hat. WEnn ich es nun in einer neuen
 > Datei eingebe, bekomme ich ein Problem, das Programm
 > schreibt mir nun Multiplikationszeichen rein. "#3:
 > 0=([x*1, x*2, x*3]-P)*[-1, 1, 1]". Wie kann ich das
 > deaktivieren?
 >
 
 Bei <Extras-Einstellungen-Eingabe> setzt du bei Wort eine Markierung; dann nimmt Derive auch mehr als einen Buchstaben als Variable an: Gerade(m):=m*x + n ist eine Funktion von m; bei Gerade(x):=m*x+n wird x als Variable angesehen.
 
 Bestätigung in Derive:
 CaseMode ≔ Sensitive
 InputMode ≔ Word
 
 Vorteilhaft finde ich es auch, wenn man die Grß/Klein-Schreibung als unterschiedlich dekklariert: man erweitert einfach den Zeichenumfang bei Variablen. Aber das ist Ansichtsache.
 
 Wenn du anschließend so einen Vektor [x1,x2,x3] in eine Zeichung übernehmen willst, bekommst du m.E. wieder Schwierigkeiten.
 Empfehlung: [x,y,z] ist die bessere Wahl.
 
 Mit A:=[3,2,1] definierst du einen Punkt, dessen Komponenten du mit A+<Strg+B>1 (-> Index-Operator, SUB, Pfeil nach unten) abfragen kannst:
 A ≔ [3, 2, 1]
 [mm] A_1 [/mm]  = 3
 
 
 Gruß informix
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |