| Summen umformen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:20 Fr 03.07.2009 |   | Autor: | tynia | 
 Hallo. Ich habe hier zwei Summen, die ich zusammenfassen muss, kriege das aber irgendwie nicht hin. Vlt kann mir hier jemand helfen. Dane schonmal.
 
 Also ich habe da folgendes:
 
 [mm] \bruch{1}{2}(\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(-1)^{k}}{z^{k+1}}- \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(1)^{k}}{z^{k+1}})
 [/mm]
 
 Wenn ich das jetzt zusammenfasse, bekomme ich folgendes:
 - [mm] \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(1)^{k}}{z^{k+1}} [/mm]
 
 Aber in meiner Musterlösung steht, dass da - [mm] \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(1)^{k}}{z^{2(k+1)}} [/mm] rauskommen muss.
 Verstehe ich nicht. Bin über jede Hilfe dankbar.
 
 LG
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo tynia!
 
 
 Es wäre auch schön gewesen, wenn Du Deine Lösung mit Zwischenschritten gezeigt hättest.
 
 
 Fasse zunächst in einer Summe zusammen und schreibe auf einen Bruchstrich:
 [mm] $$\bruch{1}{2}*\left[ \ \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(-1)^k}{z^{k+1}}- \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1^k}{z^{k+1}} \ \right]$$
 [/mm]
 $$= \ [mm] \bruch{1}{2}*\left[ \ \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(-1)^k-1}{z^{k+1}} \ \right]$$
 [/mm]
 Welche Werte kann denn nun der Zähler annehmen? Für welche $k_$ (gerade oder ungerade) verbleiben Werte [mm] $\not= [/mm] \ 0$ ?
 
 
 Gruß vom
 Roadrunner
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:42 Fr 03.07.2009 |   | Autor: | tynia | 
 
 > Hallo tynia!
 >
 >
 > Es wäre auch schön gewesen, wenn Du Deine Lösung mit
 > Zwischenschritten gezeigt hättest.
 >
 >
 > Fasse zunächst in einer Summe zusammen und schreibe auf
 > einen Bruchstrich:
 >  [mm]\bruch{1}{2}*\left[ \ \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(-1)^k}{z^{k+1}}- \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1^k}{z^{k+1}} \ \right][/mm]
 >
 > [mm]= \ \bruch{1}{2}*\left[ \ \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(-1)^k-1}{z^{k+1}} \ \right][/mm]
 >
 > Welche Werte kann denn nun der Zähler annehmen? Für
 > welche [mm]k_[/mm] (gerade oder ungerade) verbleiben Werte [mm]\not= \ 0[/mm]
 > ?
 
 Für ungerade k, da für gerade k der Zähler 0 wird.
 Dann hat man im Zähler -2 stehen, und kann das vor die Summe schreiben, und dann steht da doch
 
 [mm] -\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{z^{k+1}}. [/mm] Jetzt muss ich doch irgendwie was mit dem Nenner machen, damit er weiß, dass er nur ungerade k's betrachten soll, oder?
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:46 Fr 03.07.2009 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > > Hallo tynia!
 >  >
 > >
 > > Es wäre auch schön gewesen, wenn Du Deine Lösung mit
 > > Zwischenschritten gezeigt hättest.
 >  >
 > >
 > > Fasse zunächst in einer Summe zusammen und schreibe auf
 > > einen Bruchstrich:
 >  >  [mm]\bruch{1}{2}*\left[ \ \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(-1)^k}{z^{k+1}}- \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1^k}{z^{k+1}} \ \right][/mm]
 >
 > >
 
 > > [mm]= \ \bruch{1}{2}*\left[ \ \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{(-1)^k-1}{z^{k+1}} \ \right][/mm]
 >
 > >
 
 > > Welche Werte kann denn nun der Zähler annehmen? Für
 > > welche [mm]k_[/mm] (gerade oder ungerade) verbleiben Werte [mm]\not= \ 0[/mm]
 > > ?
 >
 > Für ungerade k, da für gerade k der Zähler 0 wird.
 >  Dann hat man im Zähler -2 stehen, und kann das vor die
 > Summe schreiben, und dann steht da doch
 >
 > [mm]-\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{z^{k+1}}.[/mm] Jetzt muss ich
 > doch irgendwie was mit dem Nenner machen, damit er weiß,
 > dass er nur ungerade k's betrachten soll, oder?
 
 
 
 
 
 Ja, also statt $ [mm] -\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{z^{k+1}}: [/mm] $
 
 
 $ [mm] -\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{z^{(2k+1)+1}}= -\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{z^{2(k+1)}}$
 [/mm]
 
 FRED
 >
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:49 Fr 03.07.2009 |   | Autor: | tynia | 
 Verstehe ich nicht. Warum muss ich das so machen? k+1 ist doch nicht dasselbe wie 2(k+1).
 
 Kannst du mir das bitte irgendwie erklären?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Verstehe ich nicht. Warum muss ich das so machen? k+1 ist
 > doch nicht dasselbe wie 2(k+1).
 
 Hallo,
 
 ich denke, Du willst, daß für k nur ungerade Zahlen eingesetzt werden.
 
 Dann mußt Du  k durch 2k' + 1 ersetzen.
 
 Und da Du ursprünglich k+1 hattest, wird das zu (2k'+1)+1=2(k'+1).
 
 Und weil k' so häßlich ist, nennst Du den Laufindex in der Summe dann lieber wieder k oder s oder l.
 Das k ist doch keine Zahl, sondern der Laufindex der Summe.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 12:15 Fr 03.07.2009 |   | Autor: | tynia | 
 Ok. Danke. Jetzt habe ich esd verstanden
   
 
 |  |  | 
 
 
 |