www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit / partiell Dif.-bar
Stetigkeit / partiell Dif.-bar < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit / partiell Dif.-bar: Probleme mit Stetigkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 Mo 18.11.2013
Autor: Lin_Lin

Aufgabe
Gegeben sei die Funktion
f: [mm] \IR^{2} \to \IR: [/mm] (x,y) [mm] \mapsto \begin{cases} \bruch{x^{2}y}{x^{4}+y^{2}} , & \mbox{für (x,y)} \not= \mbox{(0,0)} \\ 0, & \mbox{für (x,y) = (0,0)} \end{cases} [/mm]
1. Zeigen Sie, dass f selbst nicht stetig ist, jedoch die Einschränkung von f auf jede Gerade y = ax, a [mm] \in \IR [/mm] , oder x=0.
2. Beweisen Sie, dass in jedem Punkt (x,y) [mm] \in \IR^{2} [/mm] alle Richtungsableitungen von f existieren, aber mindestens eine der beiden partiellen Ableitungen im Nullpunkt nicht stetig ist.
Hinweis: Ist f im Nullpunkt differenzierbar?

Hallo erstmal =)

So, mein hauptsächliches Problem habe ich mit der ersten Teilaufgabe. Ich habe versucht zu zeigen, dass f nicht stetig ist mit Hilfe der Definition von Stetigkeit in metrischen Räumen, bin damit aber auf nichts vernünftiges gekommen, da mir der Umgang mit dieser Definition recht schwer fällt. Dann hatte ich die Idee x und y gegen einen Wert laufen zu lassen, also z.Bsp:
[mm] \limes_{x\rightarrow 0}(\limes_{y\rightarrow 0}(\bruch{x^{2}y}{x^{4}+y^{2}})) [/mm] und versucht einen Widerspruch zu [mm] \limes_{x\rightarrow 0}(\limes_{y\rightarrow x}(\bruch{x^{2}y}{x^{4}+y^{2}})) [/mm]
finden (beim 2. läuft y gegen x). Das hat leider auch nicht geklappt...
Wie kann/sollte ich hier am besten vorgehen?
Verstehe ich das mit der Einschränkung von f auf jede gerade y=ax richtig, dass ich dann statt [mm] \bruch{x^{2}y}{x^{4}+y^{2}} [/mm] , [mm] \bruch{x^{2}ax}{x^{4}+(ax)^{2}} [/mm] habe?

Zum zweiten Teil der Aufgabe habe ich noch keine konkreten Fragen, da ich mich mit der Richtungsableitung noch nicht ordentlich selbst beschäftigt habe. Die partiellen Ableitungen habe ich bereits berechnet.

Vielen Dank schonmal für Antworten und Hilfestellungen =)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stetigkeit / partiell Dif.-bar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:25 Mo 18.11.2013
Autor: Richie1401

Hallo,

du kannst die unstetigkeit im Nullpunkt zeigen, indem du für x und y (Null-)Folgen betrachtest.
Wähle hierzu [mm] x_n=\frac{1}{n} [/mm] und [mm] y_n=\frac{1}{n^2} [/mm]

> Gegeben sei die Funktion
>  f: [mm]\IR^{2} \to \IR:[/mm] (x,y) [mm]\mapsto \begin{cases} \bruch{x^{2}y}{x^{4}+y^{2}} , & \mbox{für (x,y)} \not= \mbox{(0,0)} \\ 0, & \mbox{für (x,y) = (0,0)} \end{cases}[/mm]
>  
> 1. Zeigen Sie, dass f selbst nicht stetig ist, jedoch die
> Einschränkung von f auf jede Gerade y = ax, a [mm]\in \IR[/mm] ,
> oder x=0.
>  2. Beweisen Sie, dass in jedem Punkt (x,y) [mm]\in \IR^{2}[/mm]
> alle Richtungsableitungen von f existieren, aber mindestens
> eine der beiden partiellen Ableitungen im Nullpunkt nicht
> stetig ist.
>  Hinweis: Ist f im Nullpunkt differenzierbar?
>  Hallo erstmal =)
>  
> So, mein hauptsächliches Problem habe ich mit der ersten
> Teilaufgabe. Ich habe versucht zu zeigen, dass f nicht
> stetig ist mit Hilfe der Definition von Stetigkeit in
> metrischen Räumen, bin damit aber auf nichts vernünftiges
> gekommen, da mir der Umgang mit dieser Definition recht
> schwer fällt. Dann hatte ich die Idee x und y gegen einen
> Wert laufen zu lassen, also z.Bsp:
>  [mm]\limes_{x\rightarrow 0}(\limes_{y\rightarrow 0}(\bruch{x^{2}y}{x^{4}+y^{2}}))[/mm]
> und versucht einen Widerspruch zu [mm]\limes_{x\rightarrow 0}(\limes_{y\rightarrow x}(\bruch{x^{2}y}{x^{4}+y^{2}}))[/mm]
>  
> finden (beim 2. läuft y gegen x). Das hat leider auch
> nicht geklappt...
>  Wie kann/sollte ich hier am besten vorgehen?
> Verstehe ich das mit der Einschränkung von f auf jede
> gerade y=ax richtig, dass ich dann statt
> [mm]\bruch{x^{2}y}{x^{4}+y^{2}}[/mm] ,
> [mm]\bruch{x^{2}ax}{x^{4}+(ax)^{2}}[/mm] habe?

ja genau. Im prinzip setzt du die neuen "Werte" ein und prüfst nun die Stetigkeit.

Es gibt aber noch eine bessere Methode. Die beruht auf Polarkoordinaten. Also bei solchen Aufgaben kommt man manchmal mit Polarkoordinaten wirklich sehr weit.

>  
> Zum zweiten Teil der Aufgabe habe ich noch keine konkreten
> Fragen, da ich mich mit der Richtungsableitung noch nicht
> ordentlich selbst beschäftigt habe. Die partiellen
> Ableitungen habe ich bereits berechnet.
>  
> Vielen Dank schonmal für Antworten und Hilfestellungen =)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit / partiell Dif.-bar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:12 Do 21.11.2013
Autor: Lin_Lin

Hallo Richie1401!
Danke für die schnelle Antwort und Sorry für meine späte Rück-Reaktion!
Der Tipp mit den Folgen hat mir sehr weiter geholfen, damit habe ich die Aufgabe dann lösen können =)
Mit den selben Folgen konnte ich auch die Unstetigkeit der partiellen Ableitung nachweisen und die Existenz aller Richtungsableitungen folgt ja unmittelbar aus der Existenz der partiellen Ableitungen.
Liebe Grüße
Lin

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit / partiell Dif.-bar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:03 Fr 22.11.2013
Autor: fred97


> Hallo Richie1401!
>  Danke für die schnelle Antwort und Sorry für meine
> späte Rück-Reaktion!
>  Der Tipp mit den Folgen hat mir sehr weiter geholfen,
> damit habe ich die Aufgabe dann lösen können =)
>  Mit den selben Folgen konnte ich auch die Unstetigkeit der
> partiellen Ableitung nachweisen




> und die Existenz aller
> Richtungsableitungen folgt ja unmittelbar aus der Existenz
> der partiellen Ableitungen.

Das ist im allgemeinen nicht richtig !

Beispiel

f: $ [mm] \IR^{2} \to \IR: [/mm] $ (x,y) $ [mm] \mapsto \begin{cases} \bruch{xy}{x^{2}+y^{2}} , & \mbox{für (x,y)} \not= \mbox{(0,0)} \\ 0, & \mbox{für (x,y) = (0,0)} \end{cases} [/mm] $

In jedem Punkt (x,y) [mm] \in \IR^2 [/mm] ex. die partiellen Ableitungen [mm] f_x(x,y) [/mm] und [mm] f_y(x,y). [/mm]

Nun schauen wir mal, welche Richtungsableitungen in (0,0) existieren. Dazu sei [mm] a=(a_1,a_2) \in \IR^2 [/mm] eine Richtung, also [mm] a_1^2+a_2^2=1. [/mm]

Es ist (nachrechnen !)

               [mm] \bruch{f(ta)-f(0,0)}{t}= \bruch{a_1*a_2}{t}. [/mm]

Das bedeutet:

[mm] \limes_{t \rightarrow 0} \bruch{f(ta)-f(0,0)}{t} [/mm] existiert [mm] \gdw a_1*a_2=0 \gdw [/mm] a [mm] \in \{(1,0),(0,1), (-1,0), (0,-1)\}. [/mm]

Die Richtungsableitung in (0,0) ex. also nur für herzlich wenig Richtungen.

FRED

>  Liebe Grüße
>  Lin


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]