| Steigung in Achsenabschnitt < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:53 Mo 26.03.2007 |   | Autor: | Kiuko | 
 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie die Steigungen des Schaubildes von f in den Achsenschnittpunkten. 
 f(x)=4x-x³
 | 
 Da es sich ja um Achsenschnittpunkte handelt ... sind es ja diverse Punkte wie durch den Ursprung, oder? also P(0/0)
 
 Also habe ich das erstmal 0 gesetzt. Zumindest y.
 
 0=4x-x³
 
 doch muss ich nun auch das andere 0 setzen?
 0=0 ?
 
 ... es macht für mich keinen sinn
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:06 Mo 26.03.2007 |   | Autor: | Mary15 | 
 
 > Berechnen Sie die Steigungen des Schaubildes von f in den
 > Achsenschnittpunkten.
 >
 > f(x)=4x-x³
 >  Da es sich ja um Achsenschnittpunkte handelt ... sind es
 > ja diverse Punkte wie durch den Ursprung, oder? also
 > P(0/0)
 >
 > Also habe ich das erstmal 0 gesetzt. Zumindest y.
 >
 > 0=4x-x³
 >
 > doch muss ich nun auch das andere 0 setzen?
 >  0=0 ?
 >
 > ... es macht für mich keinen sinn
 
 Hi,
 die Achsenschnittpunkte sind die Punkte wo die Funktion sich mit x- oder mit y-Achse schneidet.
 Also mit x-Achse (die y-Koordinate des Punktes = 0):
 f(x)=0  setzen
 
 4x-x³ = 0
 x(4-x²) = 0
 [mm] x_{1} [/mm] =0   [mm] x_{2} [/mm] =2   [mm] x_{3} [/mm] =-2
 Die Punkte (0;0) (2;0) (-2;0) sind die Schnittpunkte mit der x-Achse (anders genannt: Nullstellen)
 Die y-Achse Schnittpunkte haben x-Koordinate gleich 0.
 So x= 0 in die f(x) einsetzen f(0) = 0 (
 0;0)- Ursprung ist der Punkt, der bei dieser Berechnung doppelt vorkommt, da er sowohl auf x-Achse als auch auf y-Achse liegt.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:27 Mo 26.03.2007 |   | Autor: | Kiuko | 
 Das was du hier schreibst, klingt vollkommen logisch...
 Doch frage ich mich, wieso bei der Lösung etwas mit -8 vorkommt ???
 
 so wie du das hier geschrieben hast leuchtet es mir ein!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 der Anstieg einer Funktion wird durch die 1. Ableitung ermittelt,
 [mm] f(x)=4x-x^{3}
 [/mm]
 [mm] f'(x)=4-3x^{2}
 [/mm]
 jetzt kennst du die Nullstellen [mm] x_1=-2; x_2=0; x_3=2, [/mm] in die 1. Ableitung einsetzen,
 jetzt berechne
 f'(-2)=
 f'(0)=
 f'(2)=
 
 Steffi
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |