www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Spurpunkt mit der x1-x2-Ebene
Spurpunkt mit der x1-x2-Ebene < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spurpunkt mit der x1-x2-Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Do 05.05.2011
Autor: f00lish

Aufgabe
Gegeben ist die Gerade g2: [mm] x=(4/8/-4)+\lambda [/mm] * (-3/-6/6)
Ermittel die Koordinaten des Spurpunktes Q der Geraden g2 mit der x1-x2-Ebene.

Schönen guten Abend,

als erstes möchte ich mich dafür entschuldigen, dass meine Formatierung wohl nicht so gelungen ist, aber ich habe hier noch nie Vektoren eingegeben.
Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr kurz gucken könnten, ob ich diese Aufgabe richtig gelöst habe.

Die x1-x2-Ebene entspricht (x1/x2/0), also wird eine Punktprobe für diesen Punkt durchgeführt:

(x1/x2/0) = [mm] (4/8/-4)+\lambda*(-3/-6/6) [/mm]
[mm] \gdw [/mm] (x1-4/x2-8/4) = [mm] \lambda*(-3/-6/6) [/mm]

Also: [mm] \lambda= [/mm] 2/3

Sei x1=2 und x2=4, so ist [mm] \lambda [/mm] eindeutig bestimmtbar.
Der Spurpunkt Q ist also (2/4/0).

Stimmt das alles so?

Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
f00lish


- Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt -

        
Bezug
Spurpunkt mit der x1-x2-Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Do 05.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

das ist so alles richtig. Viel einfacher wird es aber, wenn du einfach aus der Forderung [mm] x_3=0 [/mm] direkt [mm] \lambda [/mm] bestimmst und den Spurpunkt dann durch Einsetzen berechnest.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]