www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Sigma-Stetigkeit Beweis
Sigma-Stetigkeit Beweis < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sigma-Stetigkeit Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Sa 17.10.2009
Autor: steppenhahn

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Aufgabe
Es sei \Omega eine abzählbare Menge. Eine Funktion $Q:\mathcal{P}\to [0,1]$ heißt Inhaltsfunktion, wenn $Q(\Omega) = 1$ und $Q(A\cup B) = Q(A) + Q(B)$ für alle disjunkten Mengen $A, B\subset \Omega$ gilt. Eine solche Inhaltsfunktion Q heißt \sigma-stetig, falls für Mengen $A_{n}\subset\Omega$ ($n\ge 1$) mit $A_{n}\subset A_{n+1}$ ($n\ge 1$) und $\bigcup_{n=1}^{\infty} = A$ folgt: $\lim_{n\to\infty}Q(A_{n}) = Q(A)$. Man zeige:

1. Ist die Inhaltsfunktion Q \sigma - stetig, so ist Q eine Wahrscheinlichkeitsverteilung auf $(\Omega, \mathcal(\Omega))$.

2. Jede Wahrscheinlichkeitsverteilung \IP auf $(\Omega, \mathcal(\Omega))$ ist \sigma - stetig.

Hallo!

Ich bin mir unsicher bei meiner Lösung zu 1. (an 2. mag ich noch gar nicht denken ;-) ). Ich schreibe mal, was ich mir dazu gedacht habe, und würde mich über Korrekturen freuen.

----

Damit Q eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ist, muss $Q:\mathcal{P}(\Omega)\to [0,1]$ sein --> ist per Definition von Q erfüllt.

Weiter muss gelten:
- $Q(\Omega) = 1$ --> per Definition erfüllt
- $Q(A) \ge 0$ für alle $A\in\mathcal{P}(\Omega)$ --> Ist wegen Wertebereich = [0,1] doch auch direkt erfüllt, oder?

- $Q\left(\bigcup_{i=1}^{\infty}A_{i}\right) = \sum_{i=1}^{\infty}Q(A_{i})$ für disjunkte $A_{i}\in\mathcal{P}(\Omega)$

Diese Aussage zu beweisen, darum geht es ja hauptsächlich. Ich dachte mir, ich weise erst per Induktion nach, dass $Q\left(\bigcup_{i=1}^{n}A_{i}\right) = \sum_{i=1}^{n}Q(A_{i})$ für alle n\in\IN gilt und benutze dann die spezielle Eigenschaft der \sigma-Stetigkeit von Q.

-----

Also:
IA ist klar (Per Definition von Q).
Induktionsschritt:

$Q\left(\bigcup_{i=1}^{n+1}A_{i}\right) = Q\left(\left(\bigcup_{i=1}^{n}A_{i}\right)\cup A_{n+1}\right) \overset{A_{i}\mbox{ paarw. disjunkt}}{=} Q\left(\bigcup_{i=1}^{n}A_{i}\right) + Q(A_{n+1})$

$\overset{IV}{=} \left(\sum_{i=1}^{n}Q(A_{i})\right) + Q(A_{n+1}) = \sum_{i=1}^{n+1}Q(A_{i})\right)$

Damit wäre $Q\left(\bigcup_{i=1}^{n}A_{i}\right) = \sum_{i=1}^{n}Q(A_{i})$ bewiesen.

-----

Nun muss ich noch den Schritt zur Unendlichkeit, d.h. $Q\left(\bigcup_{i=1}^{\infty}A_{i}\right) = \sum_{i=1}^{\infty}Q(A_{i}), schaffen. Dazu konstruiere ich eine aufsteigende Mengenfolge:

$A:= \bigcup_{i=1}^{\infty}A_{i}$

$B_{1} := A_{1}$, $B_{2} := A_{1}\cup A_{2}$, ..., $B_{n} = \bigcup_{k=1}^{n}A_{i}$

Es gilt offenbar $B_{n}\subset B_{n+1}$ und $\bigcup_{n=1}^{\infty}B_{n} = \bigcup_{n=1}^{\infty}\bigcup_{i=1}^{n}A_{i} = \bigcup_{n=1}^{\infty}A_{n} = A$. (Dieses vorletzte Gleichheitszeichen ist zwar irgendwie klar, aber muss man da nochwas schreiben, weil es ja schon nicht ganz trivial ist???)

Nun ist nach der Definition von Q:

$Q\left(\bigcup_{i=1}^{\infty}A_{k}\right) = Q(A) = \lim_{n\to\infty}Q(B_{n}) = \lim_{n\to\infty}Q\left(\bigcup_{k=1}^{n}A_{k}\right)$   (*)

Somit:

$Q\left(\bigcup_{i=1}^{n}A_{i}\right) = \sum_{i=1}^{n}Q(A_{i})$

$\gdw  \lim_{n\to\infty}Q\left(\bigcup_{i=1}^{n}A_{i}\right) = \lim_{n\to\infty}\sum_{i=1}^{n}Q(A_{i})$

$\overset{(*)}{\gdw}  Q\left(\bigcup_{i=1}^{\infty}A_{i}\right) = \sum_{i=1}^{\infty}Q(A_{i})$, q.e.d.

Ist das so okay, oder hab ich totalen Murks gemacht, es viel zu kompliziert gemacht oder ... ?

Vielen, vielen Dank für Eure Mühe,

Grüße,
Stefan

        
Bezug
Sigma-Stetigkeit Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Sa 17.10.2009
Autor: Blech

Das paßt so wunderbar.

ciao
Stefan

Bezug
                
Bezug
Sigma-Stetigkeit Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Sa 17.10.2009
Autor: steppenhahn

Hallo Stefan,

Danke für deine Bestätigung und Korrektur!

Grüße,
Stefan ;-)

Bezug
        
Bezug
Sigma-Stetigkeit Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 Sa 17.10.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

> 2. Jede Wahrscheinlichkeitsverteilung [mm]\IP[/mm] auf [mm] $(\Omega, \mathcal(\Omega))$ [/mm] ist [mm] \sigma [/mm] - stetig[/mm]

Ich habe mich nun folgendermaßen an der zweiten Aufgabe versucht:

Wir haben als Voraussetzung dass [mm] \IP [/mm] eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ist, also gilt: [mm] $\IP\left(\bigcup_{i=1}^{\infty}A_{i}\right) [/mm] = [mm] \sum_{i=1}^{\infty}\IP(A_{i})$ [/mm] wenn die [mm] $A_{i}$ [/mm] paarweise disjunkt.

Nun ist zu zeigen: [mm] $A_{n}\subset A_{n+1}$ [/mm] und [mm] $\bigcup_{n=1}^{\infty}A_{n} [/mm] = A [mm] \Rightarrow \lim_{n\to\infty}\IP(A_{n}) [/mm] = [mm] \IP(A)$. [/mm]

------

Wir konstruieren paarweise disjunkte Mengen [mm] B_{i} [/mm] so, dass gilt: [mm] $\bigcup_{i=1}^{n}B_{i} [/mm] = [mm] \bigcup_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] = [mm] A_{n}$ [/mm] (*) und folglich auch [mm] $\bigcup_{n=1}^{\infty}B_{n} [/mm] = [mm] \bigcup_{n=1}^{\infty}A_{n} [/mm] = A$ (**):

[mm] $B_{1} [/mm] := [mm] A_{1}$, $B_{2} [/mm] := [mm] A_{2} \textbackslash A_{1}$, $B_{n} [/mm] := [mm] A_{n} \textbackslash \bigcup_{i=1}^{n-1}A_{i}$. [/mm]

Dann ist:

[mm] $\lim_{n\to\infty}\IP(A_{n}) \overset{(*)}{=} \lim_{n\to\infty}\IP\left(\bigcup_{i=1}^{n}B_{i}\right)$ [/mm]

[mm] $\overset{B_{i} \mbox{paarw. disjunkt, } \IP \mbox{ Wahrscheinl.-Vert.}}{=} \lim_{n\to\infty} \sum_{i=1}^{n}\IP(B_{i}) [/mm] =  [mm] \sum_{i=1}^{\infty}\IP(B_{i})$ [/mm]

$ [mm] \overset{B_{i} \mbox{paarw. disjunkt, } \IP \mbox{ Wahrscheinl.-Vert.}}{=} \IP\left(\bigcup_{i=1}^{\infty}B_{i}\right) \overset{(**)}{=} \IP(A)$, [/mm] q.e.d.

Kann man das so machen? Muss man zu der Konstruktion der [mm] B_{i} [/mm] noch mehr sagen?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Stefan


Bezug
                
Bezug
Sigma-Stetigkeit Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Sa 17.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Hallo!
>  
> > 2. Jede Wahrscheinlichkeitsverteilung [mm]\IP[/mm] auf [mm](\Omega, \mathcal(\Omega))[/mm]
> > ist [mm]\sigma[/mm] - stetig[/mm]
>
> Ich habe mich nun folgendermaßen an der zweiten Aufgabe
> versucht:
>  
> Wir haben als Voraussetzung dass [mm]\IP[/mm] eine
> Wahrscheinlichkeitsverteilung ist, also gilt:
> [mm]\IP\left(\bigcup_{i=1}^{\infty}A_{i}\right) = \sum_{i=1}^{\infty}\IP(A_{i})[/mm]
> wenn die [mm]A_{i}[/mm] paarweise disjunkt.
>  
> Nun ist zu zeigen: [mm]A_{n}\subset A_{n+1}[/mm] und
> [mm]\bigcup_{n=1}^{\infty}A_{n} = A \Rightarrow \lim_{n\to\infty}\IP(A_{n}) = \IP(A)[/mm].
>  
> ------
>  
> Wir konstruieren paarweise disjunkte Mengen [mm]B_{i}[/mm] so, dass
> gilt: [mm]\bigcup_{i=1}^{n}B_{i} = \bigcup_{i=1}^{n}A_{i} = A_{n}[/mm]
> (*) und folglich auch [mm]\bigcup_{n=1}^{\infty}B_{n} = \bigcup_{n=1}^{\infty}A_{n} = A[/mm]
> (**):
>  
> [mm]B_{1} := A_{1}[/mm], [mm]B_{2} := A_{2} \textbackslash A_{1}[/mm], [mm]B_{n} := A_{n} \textbackslash \bigcup_{i=1}^{n-1}A_{i}[/mm].

Bedenke, dass [mm] $\bigcup_{i=1}^{n-1} A_i [/mm] = [mm] A_{n-1}$ [/mm] ist. Dann sparst du dir etwas Schreibarbeit.

> Dann ist:
>  
> [mm]\lim_{n\to\infty}\IP(A_{n}) \overset{(*)}{=} \lim_{n\to\infty}\IP\left(\bigcup_{i=1}^{n}B_{i}\right)[/mm]
>  
> [mm]\overset{B_{i} \mbox{paarw. disjunkt, } \IP \mbox{ Wahrscheinl.-Vert.}}{=} \lim_{n\to\infty} \sum_{i=1}^{n}\IP(B_{i}) = \sum_{i=1}^{\infty}\IP(B_{i})[/mm]
>  
> [mm]\overset{B_{i} \mbox{paarw. disjunkt, } \IP \mbox{ Wahrscheinl.-Vert.}}{=} \IP\left(\bigcup_{i=1}^{\infty}B_{i}\right) \overset{(**)}{=} \IP(A)[/mm],
> q.e.d.

[ok]

> Kann man das so machen? Muss man zu der Konstruktion der
> [mm]B_{i}[/mm] noch mehr sagen?

Ich denke, das ist ok so.

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Sigma-Stetigkeit Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 Sa 17.10.2009
Autor: steppenhahn

Ok,

vielen Dank für die Tipps und die Korrektur :-9

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]