Schub biegung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:01 Fr 16.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Hallo
Überprüfen Sie die Tragsicherheit der Tragwand. Die Druck- und Stegbewehrung sowie die Normalkraft aus Eigengewicht usw. dürfen zur Berechnung des Biegewiderstandes vernachlässigt werden. Beachten Sie,d ass die tragwand im Einspannungsbereich plastische Gurtverformung erfährt.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Was bedeutet dies, plastische Gurtverformung?
Diese Aufgabe ist unter dem Kapitel Querkraft aufgeführt, was mich irritiert.
Die horizontalen Kräfte bewirken ein Moment von 6300 kNm auf den Fuss der Sütze (oder was das sein soll).
Nun scheine ich die Biegung nicht mit der Normalkraft zu interaktieren? (Gemäs aufgabenstellung) Also einfach reine Biegung?
Aber ich sehe in den Flanschen gar nicht die gegebene vertikalbewehrung?
_______________________________________________________
Schubbemessung:
Im Stützenfuss habe ich eine Querkraft von 1400 kN
Nun schaue ich mal, ob der Steg genug breit dimensioniert wurde:
[mm] V_{Rd,c} [/mm] = bw * z * kc * fcd * sin [mm] \alpha [/mm] * cos [mm] \alpha
[/mm]
Was soll ich für eine Neigung nehmen? Ich sag mal unter 45° Oder müsste ich theretisch nach dem Fachwerksprinzip den krtaftfluss aufzeichnen, damit es auch aufgeht?
[mm] V_{Rd,c} [/mm] = 0.26 * 1.75m (geschätzt) * 0.6 * 16.5 * 0.5 = 2252.25 kN, also ist dieser Nachweis erfüllt
[mm] V_{Rd,s} [/mm] = z* cot [mm] (\alpha) [/mm] /s * [mm] A_{sw} [/mm] * fsd = 1.75m * cot (45°) / 0.15 * 226.2 mm2 * 435 N/mm2 = 1148 kN, das wird wohl nicht reichen ?
Wohl rechnet ihr das etwas anderes, aber würdet ihr auch etwa auf das Gleiche kommen?
Danke für die Hilfe
gruss Kuriger
Nun der bewehrungsnachweis....
Danke für die Hilfe
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 09:42 Sa 17.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Hallo Loddar danke für deine Korrekturen
> Hallo Kuriger!
>
>
> Merkwürdige Aufgabenstellung ... wobei: genau
> genommen steht da überhaupt keine!
>
>
>
>
> > Was bedeutet dies, plastische Gurtverformung?
>
> Das spielt eine Rolle bei dem Reduktionsfaktor [mm]k_c[/mm] .
Was muss ich denn für [mm] k_c [/mm] einsetzen? Wenn ich das aus der Norm richtig interpretieren kann ich [mm] k_c [/mm] = 0.4 setzen?
>
>
> > Die horizontalen Kräfte bewirken ein Moment von 6300 kNm
> > auf den Fuss der Sütze (oder was das sein soll).
> >
> > Nun scheine ich die Biegung nicht mit der Normalkraft zu
> > interaktieren? (Gemäs aufgabenstellung) Also einfach reine
> > Biegung?
>
> Und auch Querkraft.
>
>
> > Aber ich sehe in den Flanschen gar nicht die gegebene
> > vertikalbewehrung?
>
> Komisch ... ich schon!
Ich sehe bei den Flanschen nur die Angabe des Bügels, aber nicht der vertikalen bewehrung, bin ich blind?
>
>
> > Im Stützenfuss habe ich eine Querkraft von 1400 kN
> >
> > Nun schaue ich mal, ob der Steg genug breit dimensioniert
> wurde:
> >
> > [mm]V_{Rd,c}[/mm] = bw * z * kc * fcd * sin [mm]\alpha[/mm] * cos [mm]\alpha[/mm]
> >
> > Was soll ich für eine Neigung nehmen? Ich sag mal unter
> > 45° Oder müsste ich theretisch nach dem Fachwerksprinzip
> > den krtaftfluss aufzeichnen, damit es auch aufgeht?
>
> Du darfst doch frei wäheln im Intervall [mm]25^\circ \ \le \ \alpha \ \le \ 45^\circ[/mm]
Ja in der Norm ist es so definiert, aber ist ja nicht wirklich sinnvoll wenn ich nach Lust und Laune einfach mal Würfle und einen Winkel nehme...
> .
>
>
> > [mm]V_{Rd,c}[/mm] = 0.26 * 1.75m (geschätzt) * 0.6 * 16.5 * 0.5 =
> 2252.25 kN,
>
> Bedenke bei der Wahl von [mm]k_c[/mm] den Hinweis zu den
> plastischen Gurtverformungen.
>
> Wie kommst Du auf den Wert für [mm]z_[/mm] ?
Hallo, die Statische Höhe d ist ja rund 2m - (Überdeckung, Bügelbewehrung und halber Durchmesser der Vertikalbewehrung), das sind dann ca. 1.95m. Im ersten Schritt weiss ich ja den Hebelarm nicht, so dass man eine Schätzung von z = 0.9d anstellen kann...
>
>
> > [mm]V_{Rd,s}[/mm] = z* cot [mm](\alpha)[/mm] /s * [mm]A_{sw}[/mm] * fsd = 1.75m * cot
> (45°) / 0.15 * 226.2 mm2 * 435 N/mm2 = 1148 kN,
>
> Siehe oben die Hinweise zu [mm]k_c[/mm] und [mm]\alpha[/mm] .
>
>
> Gruß
> Loddar
>
Gruss Kuriger
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:04 Mo 19.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo Kuriger!
> Was muss ich denn für [mm]k_c[/mm] einsetzen? Wenn ich das aus der
> Norm richtig interpretieren kann ich [mm]k_c[/mm] = 0.4 setzen?
So würde ich die Norm auch interpretieren.
> Ich sehe bei den Flanschen nur die Angabe des Bügels,
> aber nicht der vertikalen bewehrung, bin ich blind?
Da steht doch "laut und deutlich" ein "Ø 30". Und die Anzahl der Stäbe lässt sich leicht abzählen.
> Ja in der Norm ist es so definiert, aber ist ja nicht
> wirklich sinnvoll wenn ich nach Lust und Laune einfach mal
> Würfle und einen Winkel nehme...
In der Norm steht es so, dass Du diese Wahlmöglichkeit hast. Warum dies jetzt in Zweifel ziehen?
> > Wie kommst Du auf den Wert für [mm]z_[/mm] ?
>
> Hallo, die Statische Höhe d ist ja rund 2m -
Die Bauteilhöhe $h_$ beträgt 2,00 m. Die statische Höhe ist dann logischerweise geringer.
> (Überdeckung, Bügelbewehrung und halber Durchmesser der
> Vertikalbewehrung), das sind dann ca. 1.95m.
Hm, bei einem derartigen Querschnitt mit Flanschen würde ich die statische Höhe bis zur Mitte eines Flansches ansetzen.
> Im ersten Schritt weiss ich ja den Hebelarm nicht, so dass man eine
> Schätzung von z = 0.9d anstellen kann...
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 13:42 Sa 17.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Hallo
Kommst du auch etwas auf das geiche?
Momentwiderstand/biegungswiderstand: 6440 kNm
Querkraftwifderstand Beton: 1720 kN
Querkrafrwiderstand bewehrung: 2454.7 kN
Danke
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:59 So 18.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo Kuriger!
Bitte etwas ausführlicher und nicht einfach nur eineige wilde Zahlen "dahinwerfen".
Gruß
Loddar
|
|
|
|