www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Schnittmengen und Unterräume
Schnittmengen und Unterräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittmengen und Unterräume: Ebenen, Geraden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Do 22.10.2009
Autor: itse

Aufgabe
a, in IR³: Die Schnittmenge zweier Ebenen durch den Nullpunkt ist meistens eine .... , sie kann aber auch eine ... sein, jedoch nie der Unterraum ..... .

b, in IR³: Die Schnittmenge einer Ebene und einer Geraden, die beide durch den Nullpunkt gehen, ist meistens ... , sie kann aber auch ... sein.

c, in [mm] IR^5: [/mm] Seien S und T Unterräume. Zeigen Sie, dass [mm] S\cap [/mm] T ein Unterraum ist.

Hallo,

a, erste Lücke: Gerade
    zweite Lücke: Ebene (E1 = E2)
    von [mm] IR^4, [/mm] da Vektoren drei Komponenten

b, erste Lücke: ein Punkt
    zweite Lücke: eine Gerade (Gerde liegt in der Ebene)

Stimmen diese Antworten?

c,

Es gilt S [mm] \subseteq IR^5 [/mm] und T [mm] \subseteq IR^5 [/mm] (sind Unterräume)

Zu zeigen: [mm] S\cap [/mm] T [mm] \subseteq IR^5, S\cap [/mm] T = {u | u [mm] \in [/mm] S und u [mm] \in [/mm] T}

Null:
0 [mm] \in [/mm] S und O [mm] \in [/mm] T -> 0 [mm] \in S\cap [/mm] T

Addition:
u, v [mm] \in [/mm] S und x,y [mm] \in [/mm] T: [mm] S\cap IR^5 [/mm] und [mm] T\cap IR^5 [/mm] -> [mm] S\cap [/mm] T [mm] \subseteq IR^5 [/mm] und somit u,v und x,y [mm] \in S\cap [/mm] T -> u+v und x+y [mm] \in S\cap [/mm] T

Multiplikation:
[mm] \lambda, \mu \in [/mm] IR, S und T [mm] \subseteq IR^5 [/mm]
u [mm] \in [/mm] S, S [mm] \subseteq IR^5 [/mm]
x [mm] \in [/mm] T, [mm] T\subseteq IR^5 [/mm]

[mm] S\cap [/mm] T [mm] \subseteq IR^5 [/mm] -> [mm] \lambda [/mm] u und [mm] \mu [/mm] x [mm] \in S\cap [/mm] T

Ist wahrscheinlich viel zu umständlich, wäre es dennoch richtig?

Gruß
itse

        
Bezug
Schnittmengen und Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Do 22.10.2009
Autor: angela.h.b.


> a, in IR³: Die Schnittmenge zweier Ebenen durch den
> Nullpunkt ist meistens eine .... , sie kann aber auch eine
> ... sein, jedoch nie der Unterraum ..... .
>  
> b, in IR³: Die Schnittmenge einer Ebene und einer Geraden,
> die beide durch den Nullpunkt gehen, ist meistens ... , sie
> kann aber auch ... sein.
>  
> c, in [mm]IR^5:[/mm] Seien S und T Unterräume. Zeigen Sie, dass
> [mm]S\cap[/mm] T ein Unterraum ist.
>  Hallo,
>  
> a, erste Lücke: Gerade
>      zweite Lücke: Ebene (E1 = E2)
>      von [mm]IR^4,[/mm] da Vektoren drei Komponenten

Hallo,

Deine dritte Antwort ist zwar richtig, aber ebenso richtig wäre auch gewesen "nie der Unterraum der Polynome vom Höchstgrad 37".

Hören wollen die von Dir: nie der Unterraum [mm] \{\vektor{0\\0\\0}\} [/mm]

>  
> b, erste Lücke: ein Punkt

nämlich der Nullpunkt

>      zweite Lücke: eine Gerade (Gerde liegt in der Ebene)
>  
> Stimmen diese Antworten?

Ja.

>  
> c,
>  
> Es gilt S [mm]\subseteq IR^5[/mm] und T [mm]\subseteq IR^5[/mm] (sind
> Unterräume)
>  
> Zu zeigen: [mm]S\cap[/mm] T [mm]\subseteq IR^5, S\cap[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

T = {u | u [mm]\in[/mm] S

> und u [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

T}

>  
> Null:
>  0 [mm]\in[/mm] S und O [mm]\in[/mm] T

Begründung?

-> 0 [mm]\in S\cap[/mm] T

>  
> Addition:

Hier ist zu zeigen, daß für [mm] x,y\in S\cap [/mm] T auch [mm] x+y\in S\cap [/mm] T.

Bew.:  Seien [mm] x,y\in S\cap [/mm] T. dann sind [mm] x,y\in [/mm] S und [mm] x,y\in [/mm]  T.

Überlege Dir nun, was mit x+y ist.


Analog für die Multiplikation:

Zu zeigen: für  [mm] \lambda\in \IR [/mm] und [mm] x\in S\cap [/mm] T ist [mm] \lambda*x\in S\cap [/mm] T.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Schnittmengen und Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Fr 23.10.2009
Autor: itse

Hallo,


> > Null:
>  >  0 [mm]\in[/mm] S und O [mm]\in[/mm] T
>
> Begründung?

S und T sind Unterräume, somit müssen diese den Nullvektor beinhalten. Somit ist dieser auch im Durchschnitt beider Unterräume enthalten.

> -> 0 [mm]\in S\cap[/mm] T
>  >  
> > Addition:
>  
> Hier ist zu zeigen, daß für [mm]x,y\in S\cap[/mm] T auch [mm]x+y\in S\cap T.[/mm]
>  
> Bew.:  Seien [mm]x,y\in S\cap[/mm] T. dann sind [mm]x,y\in[/mm] S und [mm]x,y\in T.[/mm]
>  
> Überlege Dir nun, was mit x+y ist.

Sei x+y [mm] \in S\cap [/mm] T, dann ist x+y [mm] \in [/mm] S und x+y [mm] \in [/mm] T


> Analog für die Multiplikation:
>  
> Zu zeigen: für  [mm]\lambda\in \IR[/mm] und [mm]x\in S\cap[/mm] T ist
> [mm]\lambda*x\in S\cap[/mm] T.

Sei [mm] \lambda [/mm] * x [mm] \in S\cap [/mm] T, dann ist  [mm] \lambda [/mm] * x [mm] \in [/mm] S und  [mm] \lambda [/mm] * x [mm] \in [/mm] T.

Soll es dann schon gewesen sein?

Gruß
itse


Bezug
                        
Bezug
Schnittmengen und Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Fr 23.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
>
> > > Null:
>  >  >  0 [mm]\in[/mm] S und O [mm]\in[/mm] T
> >
> > Begründung?
>  
> S und T sind Unterräume, somit müssen diese den
> Nullvektor beinhalten. Somit ist dieser auch im
> Durchschnitt beider Unterräume enthalten.

Hallo,

ja, so ist es.

>  
> > -> 0 [mm]\in S\cap[/mm] T
>  >  >  
> > > Addition:
>  >  
> > Hier ist zu zeigen, daß für [mm]x,y\in S\cap[/mm] T auch [mm]x+y\in S\cap T.[/mm]
>  
> >  

> > Bew.:  Seien [mm]x,y\in S\cap[/mm] T. dann sind [mm]x,y\in[/mm] S und [mm]x,y\in T.[/mm]
>  
> >  

> > Überlege Dir nun, was mit x+y ist.
>  
> Sei x+y [mm]\in S\cap[/mm] T,

Nein, Du gehst mußt doch davon ausgehen, daß [mm] x,y\in S\cap[/mm] [/mm] T sind.

Und nun mußt Du erklären, wie daraus [mm] x+y\in S\cap[/mm] [/mm] T folgt.

In welchen beiden Unterräumen sind denn x und y ganz gewiß? Was folgt daraus?

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Schnittmengen und Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Fr 23.10.2009
Autor: itse

Hallo,

> > > > Addition:
>  >  >  
> > > Hier ist zu zeigen, daß für [mm]x,y\in S\cap[/mm] T auch [mm]x+y\in S\cap T.[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Bew.:  Seien [mm]x,y\in S\cap[/mm] T. dann sind [mm]x,y\in[/mm] S und [mm]x,y\in T.[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Überlege Dir nun, was mit x+y ist.
>  >  
> > Sei x+y [mm]\in S\cap[/mm] T,
>
> Nein, Du gehst mußt doch davon ausgehen, daß [mm]x,y\in S\cap[/mm][/mm]
> T sind.
>  
> Und nun mußt Du erklären, wie daraus [mm]x+y\in S\cap[/mm][/mm] T
> folgt.
>  
> In welchen beiden Unterräumen sind denn x und y ganz
> gewiß? Was folgt daraus?

x und y sind in S und T, somit ist eine Linearkombination auch wieder in S und T.

Sei x,y [mm] \in S\cap [/mm] T, dann ist x+y [mm] \in [/mm] S und x+y [mm] \in [/mm] T

Multiplikation:

Sei [mm] \lambda \in \IR [/mm] und x [mm] \in S\cap [/mm] T, dann ist [mm] \lambda [/mm] *x [mm] \in [/mm] S und [mm] \lambda [/mm] *x [mm] \in [/mm] T

Oder?

Gruß
itse

Bezug
                                        
Bezug
Schnittmengen und Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Fr 23.10.2009
Autor: angela.h.b.


> > Nein, Du gehst mußt doch davon ausgehen, daß [mm]x,y\in S\cap[/mm][/mm]
> > T sind.
>  >  
> > Und nun mußt Du erklären, wie daraus [mm]x+y\in S\cap[/mm][/mm] T
> > folgt.
>  >  
> > In welchen beiden Unterräumen sind denn x und y ganz
> > gewiß? Was folgt daraus?
>  
> x und y sind in S und T, somit ist eine Linearkombination
> auch wieder in S und T.
>  
> Sei x,y [mm]\in S\cap[/mm] T, dann ist x+y [mm]\in[/mm] S und x+y [mm]\in[/mm] T
>  
> Multiplikation:
>  
> Sei [mm]\lambda \in \IR[/mm] und x [mm]\in S\cap[/mm] T, dann ist [mm]\lambda[/mm] *x
> [mm]\in[/mm] S und [mm]\lambda[/mm] *x [mm]\in[/mm] T
>  
> Oder?

Hallo,

die Folgerungen  daraus dürftest Du ruhig auch noch hinschreiben, aber der Weg ist nun richtig.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]