www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Prädikatenlogik" - SLD Resolution->Frage
SLD Resolution->Frage < Prädikatenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prädikatenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SLD Resolution->Frage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Sa 29.03.2008
Autor: dbzworld

Hallo, mir ist kurz vor der Klausur noch eine Frage eingefallen die ich nicht beantwortet kriege, ich bitte euch mir deßhalb zu helfen:
Warum erhalten wie bei einem SLD Baum manchmal Pfade die nicht erfolgreich sind?
Man könnte doch am Ende beliebig subtituieren so dass man die Leere Menge erhalten würde.
Ich verstehe den Grund nicht, dass bei einem Blatt nicht mehr weiter subtituiert werden darf.
Ich habe mal ein Beispiel angehängt.
[Externes Bild http://img179.imageshack.us/img179/8780/fragebw0.th.jpg]

Dort ist  ?:- P(V,a) durch V->b erfolgreich
aber ? :-p(a,a) ist nicht erfolgreich, warum?

ich hoffe einer kann mir das erklären.
vielen dank vorab.

        
Bezug
SLD Resolution->Frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:44 So 30.03.2008
Autor: koepper

Hallo,

>  Warum erhalten wie bei einem SLD Baum manchmal Pfade die
> nicht erfolgreich sind?
>  Man könnte doch am Ende beliebig subtituieren so dass man
> die Leere Menge erhalten würde.
>  Ich verstehe den Grund nicht, dass bei einem Blatt nicht
> mehr weiter subtituiert werden darf.
> Ich habe mal ein Beispiel angehängt.

Für jeden Resolutionsschritt muß ein Teilziel der Anfrage mit der linken Seite einer Programmklausel unifiziert werden. Es gibt aber Situationen, wo die Unifikation nicht möglich ist und man deshalb in einer "Sackgasse" steckt.

>  [Externes Bild http://img179.imageshack.us/img179/8780/fragebw0.th.jpg]
>  
> Dort ist  ?:- P(V,a) durch V->b erfolgreich

genau, weil p(b,a) ein Fakt ist.

>  aber ? :-p(a,a) ist nicht erfolgreich, warum?

weil die Resolution nicht fortsetzbar ist.
Oder wie willst du p(a,a) noch spezialisieren, daß es mit der linken Seite einer Programmklausel (ggf. nach Variablenumbenennung) übereinstimmt?

LG
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prädikatenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]