Röntgenspektrum < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:59 Mi 28.05.2008 | Autor: | MischiT1 |
Hallo!
Ich wollte mal wissen, wie die zwei Extrema bei dem Röntgenspektrum eines NaCl-Kristalls entsteht bzw. was da für eine Theorie dahinter steckt.
Die Bremsstrahlung ist mir zwar klar, aber warum gibt es 2 Extrema?
Ich hab noch den Graphen von dem Versuch mit angefügt.
[Dateianhang nicht öffentlich]
MfG Michael
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 08:53 Do 29.05.2008 | Autor: | rainerS |
Hallo!
> Ich wollte mal wissen, wie die zwei Extrema bei dem
> Röntgenspektrum eines NaCl-Kristalls entsteht bzw. was da
> für eine Theorie dahinter steckt.
>
> Die Bremsstrahlung ist mir zwar klar, aber warum gibt es 2
> Extrema?
Ich weiss nicht genau, was du aufgetragen hast, ich nehme an es ist der Winkel der Bragg-Reflexion der Röntgenstrahlung.
Du hast immer mehrere Linie im Röntgenspektrum, die Frage ist nur, ob die Intensität gross genug ist, um sie nachzuweisen.
Ich vermute, das linke Maximum ist die [mm] $K_\beta$-Linie [/mm] des Spektrums (Übergang M-K-Schale), das rechte die [mm] $K_\alpha$-Linie [/mm] (Übergang L-K-Schale).
Viele Grüße
Rainer
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:33 Sa 31.05.2008 | Autor: | MischiT1 |
Könntest du mir mal die beiden Übergänge erklären, wie die so zustand kommen? Und warum gibt es eigentlich zwei? Und welche Rolle spielt der Winkel dabei?
Außerdem hat unsere Professorin noch erzählt, das sich die Potonen irgendwie überlagern. Aber des warum und wieso hat sie vergessen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:21 Sa 31.05.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
1. Was Braggreflexion und "Glanzwinkel sind solltest du eigentlich wissen, wenn ihr diesen Versuch gemacht habt. Aus den Daten für den benutzten Kristall und dem Winkel kannst du die Wellenlänge und damit die Energie bestimmen.
Die schnellen e^- schlagen aus der innersten Schale der Atome des Anodenmaterials (wahrscheinlich Molybdän) Elektronen raus. Aus den benachbarten Strahlen fallen dann e^- an die freien Stellen und senden dabei die "charakteristischen" Rö- Str. aus. am meisten sind das die aus dem direkt benachbarten Niveau, sie springen in die K Schale, deshalb K mit Index [mm] \alpha [/mm] für die direkt benachbarte,(als L_Schale) [mm] \beta [/mm] für die übernächste, also M- Schale. die aus noch höheren Schalen sind sehr unwahrscheinlich und deshalb nicht mehr zu sehen.
Gruss leduart
|
|
|
|