www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Relation R einer Menge
Relation R einer Menge < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relation R einer Menge: Reflexivität
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:22 Do 11.01.2007
Autor: TschilagLany

Aufgabe
Überprüfen Sie auf Reflexivität, Symmetrie, Antisymmetrie und Transitivität.

R:= [(1,2);(2,1);(1,1);(2,2)]

Ich hab hier die Lösung, verstehe aber nicht warum diese Relation nicht reflexiv sein soll. Nach der Definition müsste sies doch sein, oder?

[mm] \forall [/mm] a [mm] \in [/mm] A: (a,a) [mm] \in [/mm] R --> Definition der Reflexivität

        
Bezug
Relation R einer Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Do 11.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo TschilagLany!

> Überprüfen Sie auf Reflexivität, Symmetrie, Antisymmetrie
> und Transitivität.
>  
> R:= [(1,2);(2,1);(1,1);(2,2)]
>  Ich hab hier die Lösung, verstehe aber nicht warum diese
> Relation nicht reflexiv sein soll. Nach der Definition
> müsste sies doch sein, oder?
>  
> [mm]\forall[/mm] a [mm]\in[/mm] A: (a,a) [mm]\in[/mm] R --> Definition der
> Reflexivität

Eigentlich schon, aber vielleicht gibt es noch ein Element 3, und (3,3) ist offensichtlich nicht in R!?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]