www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Reihenfolge von Quantoren
Reihenfolge von Quantoren < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihenfolge von Quantoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Sa 21.10.2006
Autor: Djwinkel

Aufgabe
Zeigen sie an einem konkreten Beispiel, dass die Reihenfolge der Quantoren wichtig ist:
[mm] (\forall [/mm] x [mm] \in [/mm] X [mm] \exists [/mm] y [mm] \in [/mm] Y : P(x,y)) [mm] \not= (\exists [/mm] y [mm] \in [/mm] Y [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] X: P(x,y))

Hi,
Ich komm bei der Aufgabe irgendwie nicht weiter. Werden hier verschiedene Mengen einander zugeordnet oder wird die Zuordnungsvorschrift umgedreht? Ich hab gerade irgendwie absolut keine Ahnung wie ich ein konkretes Beispiel findens soll? Wäre nett wenn jemand mir einen Tipp geben könnte!

mfg
david

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Reihenfolge von Quantoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:37 Sa 21.10.2006
Autor: DaMenge

Hi,

das P(x,y) soll nur eine Aussage sein, die durch x und y wahr wird.

Beispielsweise : sei X die Menge aller (natürlich erzeugten) Kinder
und Y=Menge aller Frauen,
dann gibt es zu jedem kind x aus X eine Frau y aus Y, so dass P="Mutter_von" auf x und y angewendet wahr ist
(also P(x,y) soll wahr sein, wenn y Mutter von x ist)

gilt dann noch die andere Seite?
(also existiert zu jeder Frau ein Kind?)

andere numerische Beispiele kannst du finden, indem du dir mal eine passende Funktion f suchst und einfach setzt : P(x,y) ist wahr, wenn y=f(x)

dann gibt es zu jedem x zwar ein y, was durch f zugewiesen wird, aber nicht notwendig gibt es ein x zu jedem möglichen y-Wert aus Y (wenn f nicht surjektiv ist)

viele grüße
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]