www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - QM Magnetfeld Drehimpuls
QM Magnetfeld Drehimpuls < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

QM Magnetfeld Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Fr 21.01.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich habe einen Haufen Aufgaben inkl. Lösungen ausser die folgende, zu der hab ich keine Lösung und ich komme einfach nicht so weiter. Vielleicht kann mir jemand etwas weiter helfen - wir können auch gerne zusammen dran weiterdenken falls jemand nicht gerade die ganze Lösung sieht.

Ein Wasserstoffatom befindet sich in einem Homgoenen Magnetfeld mit der Richtung [mm] \overrightarrow{B} [/mm] = [mm] (B_{x},B_{y},B_{z}). [/mm]
Die Wirkung zwischen Magnetfeld und Elektron wird durch folgenden Hamiltonoperator beschrieben:
H = [mm] -\bruch{\mu_{B}*2*\pi}{h}*\overrightarrow{L}*\overrightarrow{B} [/mm]

L ist Drehimpulsoperator, [mm] \mu_{B} [/mm] das Bohrsche Magneton. Der Spin des Elektrons ist hier unwichtig.
Man betrachtet das Elektron mit Energieniveau n = 3.

1.) Wie gross ist die Entartung der Zustände n = 3 für B = 0.
Antwort: 9

Und jetzt haperts:
2.) Berechne die möglichen Messwerte der Komponente von [mm] \overrightarrow{L} [/mm] entlang [mm] \overrightarrow{B}. [/mm]
3.) Berechne die Eigenwerte von H im Unterraum der Zustände mit n = 3, B [mm] \not= [/mm] 0
4.)Gebe für jeden Energieeigenwert im Fall B [mm] \not= [/mm] 0 den Grad der Entartung an.


Die Messwerte sind doch die Eigenwerte. Ich sehe nicht wirklich die Unterschiede von Teilaufgabe 2. 3. und 4.
[mm] -\bruch{\mu_{B}*2*\pi}{h}*\overrightarrow{L}*\overrightarrow{B} [/mm] = [mm] E*\overrightarrow{L}, [/mm] oder?
Und jetzt den Eigenwert finden...so ist der einfach gleich [mm] -\bruch{\mu_{B}*2*\pi}{h}*\overrightarrow{B} [/mm] ???

Hier noch der Zusammenhang für die Drehimpuslquantenzahl l und den Drehimpuls (vielleicht hilft das was):
[mm] (L_{op})^{2} Y(\phi,\teta) [/mm] = [mm] (\bruch{h}{2*\pi})^{2}*l*(l+1)*Y(\phi,\teta) [/mm]


Gruss&Dank


        
Bezug
QM Magnetfeld Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Sa 22.01.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo,
>  
> Ich habe einen Haufen Aufgaben inkl. Lösungen ausser die
> folgende, zu der hab ich keine Lösung und ich komme
> einfach nicht so weiter. Vielleicht kann mir jemand etwas
> weiter helfen - wir können auch gerne zusammen dran
> weiterdenken falls jemand nicht gerade die ganze Lösung
> sieht.
>
> Ein Wasserstoffatom befindet sich in einem Homgoenen
> Magnetfeld mit der Richtung [mm]\overrightarrow{B}[/mm] =
> [mm](B_{x},B_{y},B_{z}).[/mm]
>  Die Wirkung zwischen Magnetfeld und Elektron wird durch
> folgenden Hamiltonoperator beschrieben:
>  H =
> [mm]-\bruch{\mu_{B}*2*\pi}{h}*\overrightarrow{L}*\overrightarrow{B}[/mm]
>  
> L ist Drehimpulsoperator, [mm]\mu_{B}[/mm] das Bohrsche Magneton.
> Der Spin des Elektrons ist hier unwichtig.
> Man betrachtet das Elektron mit Energieniveau n = 3.
>  
> 1.) Wie gross ist die Entartung der Zustände n = 3 für B
> = 0.
>  Antwort: 9
>
> Und jetzt haperts:
>  2.) Berechne die möglichen Messwerte der Komponente von
> [mm]\overrightarrow{L}[/mm] entlang [mm]\overrightarrow{B}.[/mm]
>  3.) Berechne die Eigenwerte von H im Unterraum der
> Zustände mit n = 3, B [mm]\not=[/mm] 0
>  4.)Gebe für jeden Energieeigenwert im Fall B [mm]\not=[/mm] 0 den
> Grad der Entartung an.
>  
>
> Die Messwerte sind doch die Eigenwerte. Ich sehe nicht
> wirklich die Unterschiede von Teilaufgabe 2. 3. und 4.

In 2. geht es um die Erwartungswerte der Drehimpulskomponente parallel zu [mm] $\vec [/mm] B$, in 3. um die Erwartungswerte des Hamiltonoperators.

>  
> [mm]-\bruch{\mu_{B}*2*\pi}{h}*\overrightarrow{L}*\overrightarrow{B}[/mm]
> = [mm]E*\overrightarrow{L},[/mm] oder?
>  Und jetzt den Eigenwert finden...so ist der einfach gleich
> [mm]-\bruch{\mu_{B}*2*\pi}{h}*\overrightarrow{B}[/mm] ???

Nein. Löse erst einmal die Teilaufgabe 2, in der es nur um eine Komponente von [mm] $\vec [/mm] L$ geht, da kann weder die Stärke des Magnetfeldes noch das Bohrsche Magneton vorkommen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
QM Magnetfeld Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 Sa 22.01.2011
Autor: qsxqsx

Hallo Rainer,

Danke sehr für die Antwort. Dein letzter Satz war hilfreich.
In 2. geht es also eigentlich unabhängig vom Magnetfeld - ausser der Richtungsangabe spielt es hier keine Rolle.  
Hm ich bin nicht ganz sicher aber da die Richtungskomponente frei Wählbar ist bzw. die Rotationssymetrie des Raumes bzw. man das Koordinatensystem ja quasi so um das Magnetfeld drehen könnte das B = [mm] B_{z} [/mm] und man ja das so normiert festgelegt hat dass [mm] L_{z} [/mm] mit der Magnetrichtung "korespondiert" ...so dass [mm] L_{z}*Y_{m,l} [/mm] = [mm] \bruch{h}{2*\pi}*m_{l}*Y_{m,l} [/mm] benutzt werden kann?
Die Erwartungswerte sind also im Fall n = 3 wo l = 0,1,2 sein kann somit -l,...,0,...,l multipliziert mit [mm] \bruch{h}{2*\pi}. [/mm]

Zu 3.:
Da L und B parallel sind kann man die Vektoren mal vernachlässigen und H = [mm] -\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}\overrightarrow{L}\cdot{}\overrightarrow{B} [/mm] =  [mm] -\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}L\cdot{}B [/mm] schreiben.
Und jetzt einfach so:
[mm] -\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}L\cdot{}B*Y(\phi,\theta) [/mm] = [mm] E*Y(\phi,\theta) [/mm]
...hmmm...ich glaub das ists noch nicht das wäre etwas zu einfach. Ich überleg noch dran. Jedoch belasse ich es jetzt mal so und warte auf eine Antwort da ich im Moment Stress auf die Prüfungen hab; )
Edit: Ach das ist ja nicht L eigentlich ist es [mm] L_{op}. [/mm] D.h.
[mm] -\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B\cdot{}L_{op}*Y(\phi,\theta) [/mm]
= [mm] -\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B_{z}*\cdot{}L_{op}*Y(\phi,\theta) [/mm]
= [mm] -\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B_{z}\cdot{}L_{op, z}*Y(\phi,\theta) [/mm]
= [mm] -\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B_{z}\cdot{}\bruch{h}{2*\pi}*m_{l}*Y(m,l) [/mm]
= E*Y(m,l)
E = [mm] -\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B_{z}\cdot{}\bruch{h}{2*\pi}*m_{l} [/mm] = [mm] -\mu_{B}*B_{z}*m_{l} [/mm]

Die Entartung wäre dann für
E = 0 drei.
E = [mm] +-\mu_{B}*B_{z} [/mm] zwei.
E = [mm] +-\mu_{B}*B_{z}*2 [/mm] eins.

?

Gruss!

Bezug
                        
Bezug
QM Magnetfeld Drehimpuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:39 Di 25.01.2011
Autor: qsxqsx

Kann mir bitte  jemand noch hier antworten?

Danke!

Bezug
                        
Bezug
QM Magnetfeld Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 Mi 26.01.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo Rainer,
>  
> Danke sehr für die Antwort. Dein letzter Satz war
> hilfreich.
>  In 2. geht es also eigentlich unabhängig vom Magnetfeld -
> ausser der Richtungsangabe spielt es hier keine Rolle.  
> Hm ich bin nicht ganz sicher aber da die
> Richtungskomponente frei Wählbar ist bzw. die
> Rotationssymetrie des Raumes bzw. man das Koordinatensystem
> ja quasi so um das Magnetfeld drehen könnte das B = [mm]B_{z}[/mm]
> und man ja das so normiert festgelegt hat dass [mm]L_{z}[/mm] mit
> der Magnetrichtung "korespondiert" ...so dass [mm]L_{z}*Y_{m,l}[/mm]
> = [mm]\bruch{h}{2*\pi}*m_{l}*Y_{m,l}[/mm] benutzt werden kann?
>  Die Erwartungswerte sind also im Fall n = 3 wo l = 0,1,2
> sein kann somit -l,...,0,...,l multipliziert mit
> [mm]\bruch{h}{2*\pi}.[/mm]

Das kannst du so machen, das Ergebnis ist unabhängig von der Wahl des Koordinatensystems. Die möglichen Messwerte der festgelegten Drehimpulskomponente sind, wie du schreibst, [mm] $-l\hbar,\dots,0,\dots,+l\hbar$, [/mm] wobei [mm] $0\le [/mm] l< n$.

>  
> Zu 3.:
>  Da L und B parallel sind kann man die Vektoren mal
> vernachlässigen und H =
> [mm]-\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}\overrightarrow{L}\cdot{}\overrightarrow{B}[/mm]
> =  [mm]-\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}L\cdot{}B[/mm]
> schreiben.
>  Und jetzt einfach so:
>  
> [mm]-\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}L\cdot{}B*Y(\phi,\theta)[/mm]
> = [mm]E*Y(\phi,\theta)[/mm]
>  ...hmmm...ich glaub das ists noch nicht das wäre etwas zu
> einfach. Ich überleg noch dran. Jedoch belasse ich es
> jetzt mal so und warte auf eine Antwort da ich im Moment
> Stress auf die Prüfungen hab; )
>  Edit: Ach das ist ja nicht L eigentlich ist es [mm]L_{op}.[/mm]
> D.h.
>  
> [mm]-\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B\cdot{}L_{op}*Y(\phi,\theta)[/mm]
> =
> [mm]-\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B_{z}*\cdot{}L_{op}*Y(\phi,\theta)[/mm]
> =
> [mm]-\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B_{z}\cdot{}L_{op, z}*Y(\phi,\theta)[/mm]
> =
> [mm]-\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B_{z}\cdot{}\bruch{h}{2*\pi}*m_{l}*Y(m,l)[/mm]
>  = E*Y(m,l)
>  E =
> [mm]-\bruch{\mu_{B}\cdot{}2\cdot{}\pi}{h}\cdot{}B_{z}\cdot{}\bruch{h}{2*\pi}*m_{l}[/mm]
> = [mm]-\mu_{B}*B_{z}*m_{l}[/mm]

[ok]

>  
> Die Entartung wäre dann für
> E = 0 drei.
>  [mm]E = +-\mu_{B}*B_{z}[/mm] zwei.
>  [mm]E = +-\mu_{B}*B_{z}*2[/mm] eins.
>  
> ?

Auch richtig. Stimmt auch überein mit der Gesamtzahl der Drehimpulszustände: einen für l=0, drei für l=1 und fünf für l=2.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                                
Bezug
QM Magnetfeld Drehimpuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:56 Mi 26.01.2011
Autor: qsxqsx

Danke dir!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]