Produzenten- und Konsumentenre < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:57 Do 12.05.2011 | Autor: | Domee |
Aufgabe | Von der linearen Preisabsatzfunktion (Nachfragekurve) sind der HP von 22 GE und die SM 55 ME vorgegeben. Der Gleichgewichtspreis liegt bei einer Mengeneinheit von 30 ME und der Gleichgewichtspreis liegt bei 10 €. Die Steigung der linearen Angebotskurve beträgt m = 1/15
1 Wie lautet die Angebitkurve? PA(x) ?
2. Wie lautet der ökonimische Definitionsbereich
3. Wie hoch ist die Konsumentenrente
4. Wie hoch ist die Produzentenrente |
Hallo ihr Lieben,
zu o.g. Aufgabe habe ich folgendes Problem.
Ich weiß, dass die Angebitkurve PA(x) = 1/15x+8 ist. Wie man auf die 1/15 komm, ist mir bewusst. Jedoch ist es mir schleierhaft, wie ich den y-wert beerechne.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:43 Do 12.05.2011 | Autor: | barsch |
Hi,
was bedeuten denn HP und SM? Mit den Abkürzungen kann ich auf die Schnelle nix anfangen.
Unabhängig davon hast du aber nix anderes als ein LGS (=lineares Gleichungssystem):
Die lineare Nachfragefunktion
[mm]PA(x)=ax+b[/mm]
und die lineare Angebotsfunktion ([mm]Q[/mm] steht für die Menge, [mm]S[/mm] für supply)
[mm]Q_S(x)=\bruch{1}{15}x+c[/mm]
Jetzt musst du deine Informationen nutzen. Was gilt zum Beispiel im Gleichgewicht? Gleichgewichtspreis und -menge hast du.
Gruß
barsch
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 15:53 Do 12.05.2011 | Autor: | Domee |
HP = Höchstpreis
SM = Sättigungsmenge
Hallo Barsch,
danke, dass Du dir Zeit nimmst, mir zu helfen...
Jedoch weiß ich nicht, wie ich das b, also den Schnittpunkt mit der y-Achse ermitteln muss. Da komme ich nicht weiter, kannst du mir das eindeutiger nennen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:08 Do 12.05.2011 | Autor: | barsch |
Hey,
nur kurz, weil ich nicht viel Zeit habe.
Sieh mal deinen 1. Thread an. Mir fällt gerade auf, du bezeichnest PA am Ende als Angebotsfunktion. PA ist aber deine Nachfragefunktion. Woher stammt denn die "Lösung"?
Du hast doch das von mir genannte LGS. Da musst deine Infos ein wenig nutzen, und dann dürfte das Lösbar sein. Was bedeutet zum Beispiel Sättigungsmenge - was bedeutet das für die Absatzfunktion?
Was bedeutet Höchstpreis für Absatz- und Angebotsfunktion?
Gruß
barsch
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:11 Do 12.05.2011 | Autor: | Domee |
Ja, der Höchstpreis ist für die beiden Funktionen der Schnittpunkt mit der y-Achse. Die Sättigungsmenge ist der Schnittpunkt mit der x Achse...
Die Lösung stammt aus dem Lösungsheft, jedoch komme ich nicht weiter...
Ich hab schon etliches versucht und gesucht, wie ich auf die 8 in der Angebotskurve komme...
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:10 Do 12.05.2011 | Autor: | Domee |
Mhh.. als Mathelegastheniker gar nicht so einfach für mich :D
Muss ich vielleicht die 30 in die Gleichung einsetzen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:41 Do 12.05.2011 | Autor: | barsch |
> Mhh.. als Mathelegastheniker gar nicht so einfach für mich
> :D
> Muss ich vielleicht die 30 in die Gleichung einsetzen?
Die Basics sollten schon sitzen
Die Gleichung lautet ja: [mm]PA(x)=\bruch{1}{15}*x+y[/mm]. Vorher habe ich y mit b bezeichnet, aber vielleicht fällt es dir so leichter.
Für [mm]x=30[/mm] heißt das: [mm]PA(30)=\bruch{1}{15}*30+y[/mm]. Wenn nun [mm]PA(30)=10[/mm], dann ist [mm]\bruch{1}{15}*30+y=10[/mm]. Und jetzt nach y umstellen.
Gruß
barsch
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:00 Do 12.05.2011 | Autor: | Domee |
Ja, dann habe ich
2 + y = 10 / -2
y = 8
Super :)
Danke dir
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:09 Do 12.05.2011 | Autor: | barsch |
> Ja, dann habe ich
> 2 + y = 10 / -2
> y = 8
Stimmt.
Gruß
barsch
|
|
|
|