www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Präferenzen
Präferenzen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Präferenzen: Numerische Repräsentationen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:33 Sa 13.12.2008
Autor: InoX

Hallo,
ich halte gerade einen Vortrag über Präferenzen und deren Numerische Repräsentationen aus dem Buch Stochastic Finance von Hans Föllner und Alexander Schied. Unter anderem gibt es dort einen Satz (Theorem 2.6), was einene numerische Repräsentation für eine Präferenz sichert, solange diese nur eine abzählbar dicht geordnete Teilmenge besitzt. (oder selbst abzählbar ist).

Solch ein Satz steht da ja nicht für umsonst. Er findet sicherlich anwendung in bereichen der Finanzmathematik. Deshalb habe ich auch den auftrag bekommen ein Beispiel zu erstellen (also eine Präferenz) und in diesem Beispiel klar zu machen, wie genau die numerische Repräsentation hier aussieht. Nun habe ich folgende Fragen:

1. Wo genau finden Präferenzen in der Finanzmathematik anwendung. Bzw. was sind dort Präferenzen am besten wäre es, wenn ich das mal an einem Beispiel sehen könnte.

2. Wozu genau braucht man in der Finanzmathematik numerische Repräsentationen? Gibt es ein Anschauliches Beispiel für eine Menge mit einer Präferenz, bei der man dann sofort sieht ... ahh die numerische Repräsentation vereinfacht einiges. (nich unbedingt aus der Finanzmathematik).

So das wärs erstmal.

Danke,
Martin

        
Bezug
Präferenzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:22 Mo 15.12.2008
Autor: Josef

Hallo Martin,



>r
>

>  
> 1. Wo genau finden Präferenzen in der Finanzmathematik
> anwendung. Bzw. was sind dort Präferenzen am besten wäre
> es, wenn ich das mal an einem Beispiel sehen könnte.
>  
> 2. Wozu genau braucht man in der Finanzmathematik
> numerische Repräsentationen? Gibt es ein Anschauliches
> Beispiel für eine Menge mit einer Präferenz, bei der man
> dann sofort sieht ... ahh die numerische Repräsentation
> vereinfacht einiges. (nich unbedingt aus der
> Finanzmathematik).
>  


Die Schwerpunkte liegen in der finanzmathematischen Modellierung, der numerischen Umsetzung von Bewertungsmethoden; von Finanzderivaten, zur Bewertung, Optimierung und Risikoabschätzung von Portfolios sowie der Analyse spezieller Risiken.


[]Fundstelle

Ich verstehe von dieser Problematik leider nichts.


Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Präferenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 Mo 15.12.2008
Autor: Josef

Hallo Martin,


ein paar Seiten:

[]Numerische Finanzmathematik


[]Einführung in die numerische Finanzmathematik



[]Investition und Finanzierung



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]